Wechselgerücht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛksl̩ɡəˌʁʏçt]

Silbentrennung

Wechselgerücht (Mehrzahl:Wechselgerüchte)

Definition bzw. Bedeutung

Sich verbreitende, nicht offiziell bestätigte Meldung, deren Wahrheitsgehalt nicht genau bekannt ist, über den Wechsel einer Person zu einem anderen Arbeitgeber.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wechselgerüchtdie Wechselgerüchte
Genitivdes Wechselgerüchtes/​Wechselgerüchtsder Wechselgerüchte
Dativdem Wechselgerücht/​Wechselgerüchteden Wechselgerüchten
Akkusativdas Wechselgerüchtdie Wechselgerüchte

Beispielsätze

  • Um ranken sich weiterhin Wechselgerüchte.

  • Was ist dran an den Wechselgerüchten um 1860-Trainer Köllner?

  • Was ist dran an den Wechselgerüchten?

  • Die Bremer Reaktion auf die Wechselgerüchte ließ nicht lange auf sich warten.

  • Hat das etwas mit den ständigen Wechselgerüchten zu tun?

  • Wechselgerüchte Bayern-Star Vidal: "Habe noch große Ziele in München"

  • Alois Schwartz (Bild), Trainer des Fußball-Zweitligisten SV Sandhausen, hat allen Wechselgerüchten endgültig ein Ende gesetzt.

  • Auch um BVB-Torjäger Aubameyang gab es im Sommer einige Wechselgerüchte.

  • Der Innenverteidiger hat eine klare Meinung zu den Wechselgerüchten um seine Person.

  • Wechselgerüchte gab es um alle drei, doch weder Hazard noch Drmic noch Hrgota werden Borussia im Winter verlassen.

  • Der BVB-Abwehrchef dementiert nicht nur alle Wechselgerüchte.

  • Wechselgerüchte rissen nie ab. Der Traum der Chelsea-Fans ist in Erfüllung gegangen: The Special One ist zurückgekehrt.

  • "Es scheint viel Interesse zu geben", bestätigte Briscoe die aktuellen Wechselgerüchte indirekt.

  • Der Small Forward hat um die Verhandlungen gebeten, da er die ständigen Wechselgerüchte um seine Person Leid ist.

  • Werder-Manager, Klaus Allofs, erteilte nun allen Wechselgerüchten eine Absage.

  • Auch Chelseas Pressesprecher Simon Greenberg wollte zu den Wechselgerüchten keine Stellung nehmen.

  • Von Wechselgerüchten wollte der 25jährige nichts wissen: "Ganz im Gegenteil, ich will ein hundertprozentiger Teil der Mannschaft sein."

  • Ich lasse den,Tagesspiegel" nicht im Stich" lautete die Formel, mit der er immer wieder die Wechselgerüchte kommentiert hat.

  • Auch die Wechselgerüchte um den Brasilianer Emerson und Stefan Beinlich nagen am Nervenkostüm.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wech­sel­ge­rücht be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, L und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wech­sel­ge­rüch­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Wech­sel­ge­rücht lautet: CCEEEGHHLRSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Über­mut
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Wech­sel­ge­rücht (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wech­sel­ge­rüch­te (Plural).

Wechselgerücht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wech­sel­ge­rücht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wechselgerücht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 30.03.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 22.05.2021
  3. op-online.de, 13.11.2020
  4. abendblatt.de, 11.05.2018
  5. bild.de, 29.07.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 15.02.2017
  7. sueddeutsche.de, 13.06.2016
  8. gamestar.de, 07.08.2016
  9. motorsport-magazin.com, 12.11.2016
  10. rp-online.de, 18.12.2015
  11. n-tv.de, 21.05.2013
  12. kurier.at, 05.06.2013
  13. feedsportal.com, 11.10.2012
  14. sport1.de, 22.06.2008
  15. handelsblatt.com, 26.06.2006
  16. sat1.de, 01.03.2006
  17. abendblatt.de, 01.03.2005
  18. welt.de, 16.06.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.1999