Übernahmegerücht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐnaːməɡəˌʁʏçt]

Silbentrennung

Übernahmegerücht (Mehrzahl:Übernahmegerüchte)

Definition bzw. Bedeutung

Gerücht, das eine möglicherweise bevorstehende Firmenübernahme zum Thema hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Übernahme und Gerücht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Übernahmegerüchtdie Übernahmegerüchte
Genitivdes Übernahmegerüchtes/​Übernahmegerüchtsder Übernahmegerüchte
Dativdem Übernahmegerücht/​Übernahmegerüchteden Übernahmegerüchten
Akkusativdas Übernahmegerüchtdie Übernahmegerüchte

Beispielsätze

  • Unmittelbarer Anlass für diese Diskussion sind Übernahmegerüchte, die den Versicherer Ageas betreffen.

  • Derzeit würden Übernahmegerüchte gerne am Markt gespielt.

  • RIM hatte zuletzt immer wieder durch Übernahmegerüchte für Schlagzeilen gesorgt.

  • Denn erneut flackern Übernahmegerüchte auf.

  • Doch auch Branchenspekulationen und wilde Übernahmegerüchte sorgten für teils heftige Kauf- und Verkaufsimpulse.

  • Dell zeigt sich überzeugt, dass die Übernahmegerüchte die Migration auf x86-basierte Server beschleunigen wird.

  • Das Jahr neigt sich dem Ende zu - Zeit für US-Analysten, wieder einmal Übernahmegerüchte um Netflix anzuheizen.

  • Angetrieben wurden die Kurse aber auch von einer Vielzahl an Übernahmegerüchten.

  • Übernahmegerüchte haben die gebeutelte Aktie von Countrywide Financial um mehr als 50 Prozent steigen lassen.

  • Bayer sprangen nach Übernahmegerüchten mit plus 5,49 Prozent an die Dax-Spitze.

  • Von Übernahmegerüchten getrieben konnte die Nasdaq deutlich zulegen.

  • Angesichts dieses Coups keimten Übernahmegerüchte auch um Schwarz Pharma.

  • Unmittelbar vor der Ferrovial-Mitteilung war die BAA-Aktie durch Übernahmegerüchte bereits in die Höhe getrieben worden.

  • München - Übernahmegerüchte um die HypoVereinsbank haben den Aktienkurs des Geldinstituts gestern kräftig nach oben getrieben.

  • Pepsi hatte die Übernahmegerüchte nicht dementiert.

  • Übernahmegerüchte trieben die Titel des Konkurrenten Puma auf ein Allzeithoch bei 222,93 Euro.

  • Das hat die Übernahmegerüchte um einige angeschlagene deutsche Kreditinstitute angeheizt.

  • Übernahmegerüchte treiben auch die Aktie der Commerzbank, die als zu klein gilt, um im Wettbewerb zu bestehen.

  • Seit Monaten steht der Konzern im Mittelpunkt von Übernahmegerüchten.

  • Für Unsicherheit sorgen jedoch die seit Monaten kursierenden Übernahmegerüchte.

  • Die Übernahmegerüchte, die zuvor die Direktbankkurse nach oben trieben, scheinen beim Branchenkollegen Consors verraucht zu sein.

  • Am Neuen Markt schoss der Primacom-Kurs nach Übernahmegerüchten zeitweise um mehr als 20 Prozent hoch.

  • Die Fusions- und Übernahmegerüchte um den Kölner Handelsriesen Metro halten an.

  • Grund waren Übernahmegerüchte, nach denen Mobilcom Interesse am Kauf von Konkurrenten hat.

  • Die Börse in Stockholm stand unter dem Eindruck der Übernahmegerüchte um Scania durch Volvo.

  • Solchen Übernahmegerüchten ist Schering allerdings seit gut 60 Jahren ausgesetzt.

  • "Verbreiten sie Übernahmegerüchte über uns ruhig weiter", höhnt Commerzbank-Chef Martin Kohlhaussen.

  • Hartnäckig anhaltende Übernahmegerüchte hätten starke Kaufimpulse gebracht, sagte ein Händler.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Über­nah­me­ge­rücht be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × Ü, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × Ü, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten H, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­nah­me­ge­rüch­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Über­nah­me­ge­rücht lautet: ABCEEEGHHMNRRTÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Unna
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard
  13. Über­mut
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Über­nah­me­ge­rücht (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Über­nah­me­ge­rüch­te (Plural).

Übernahmegerücht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­nah­me­ge­rücht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übernahmegerücht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 30.07.2018
  2. n-tv.de, 13.09.2014
  3. meedia.de, 23.01.2012
  4. finanznachrichten.de, 16.11.2011
  5. handelsblatt.com, 12.03.2010
  6. it-times.de, 24.03.2009
  7. mediabiz.de, 29.12.2009
  8. finanznachrichten.de, 25.09.2008
  9. manager-magazin.de, 11.01.2008
  10. n24.de, 16.08.2007
  11. 4investors.de, 22.05.2007
  12. welt.de, 22.09.2006
  13. welt.de, 09.02.2006
  14. abendblatt.de, 28.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  16. welt.de, 18.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 21.11.2003
  18. berlinonline.de, 12.07.2003
  19. ln-online.de, 05.06.2002
  20. welt.de, 10.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 18.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996