Meldung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Meldung
Mehrzahl:Meldungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs melden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Mittelhochdeutsch meldunge „Verrat, Anzeige“, althochdeutsch „meldunga“, belegt seit der Zeit um 800

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meldungdie Meldungen
Genitivdie Meldungder Meldungen
Dativder Meldungden Meldungen
Akkusativdie Meldungdie Meldungen

Anderes Wort für Mel­dung (Synonyme)

Kunde (geh., poetisch):
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
Nachricht:
(nur Plural) Sendung, in der aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten vermittelt werden
eine schriftliche oder hinterlassene Mitteilung von Informationen
Neuigkeit:
Information oder Nachricht von einem Geschehen, das sich erst vor kurzer Zeit ereignet hat
Zeitung (geh., veraltet):
gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes Nachrichtenmedium; veröffentlicht vor allem aktuelle Nachrichten
Nachricht
Botschaft:
eine diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland
eine Mitteilung von jemandem
Information:
die Beseitigung von Unbestimmtheit, das Informieren
kurze informierende Mitteilung
Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
Benachrichtigung:
Inhalt der mündlichen oder schriftlichen Nachricht
Vorgang der mündlichen oder schriftlichen Nachricht, Mitteilung
Kurznachricht:
kurz gefasste, aktuelle Information

Gegenteil von Mel­dung (Antonyme)

Be­richt:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
harte Nachricht
Re­por­ta­ge:
journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei welcher der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet
Verheimlichung
weiche Nachricht

Beispielsätze

  • Es werden weitere Meldungen zu freiwilligen Mitarbeit erwartet.

  • Eine Meldung sollte kurz und präzise sein.

  • Meldungen sind kurze Nachrichtentexte.

  • Der Chef empfing die Meldung mit Unwillen.

  • Wenn du innerhalb der Stadt von einem Bezirk in einen anderen umziehst, sende bitte eine Meldung über die Änderung.

  • Die Behörden dementierten die Meldung.

  • Aus China erreicht uns die Meldung, dass der letzte noch stehende Reissack umgefallen ist.

  • Selbstverständlich werden Ihre Meldungen vertraulich behandelt.

  • Im Sommer gibt es meistens viele Meldungen über Proteste von Tierschützern.

  • Der Polizist erhielt zahlreiche Meldungen, dass ein wilder Affe gefunden wurde.

  • Die Meldung, dass auf dem Mond Geckos und Eichhörnchen entdeckt worden wären, stellte sich als Zeitungsente heraus.

  • Der Rechner gibt immer wieder die Meldung aus, dass ein Fehler aufgetreten sei, aber das weiß ich bereits!

  • Die Meldung wurde nicht bestätigt.

  • Die Meldung verbreitete sich über das ganze Land.

  • Die Meldung wird in ein paar Stunden die Runde gemacht haben.

  • Wir unterbrechen diese Sendung für eine sehr wichtige Meldung.

  • Leider ist die Meldung wahr.

  • Er widersprach den Meldungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bis zum frühen Donnerstagabend sind keine Großschäden oder Meldungen über Verletze bekanntgeworden.

  • Acht Jahre später waren es bereits 2769 Meldungen und 930 bestätigte Verdachtsfälle.

  • Alle Meldung zur Lage in Afghanistan finden Sie in unserem Ticker.

  • Aber erst jetzt kam die Meldung der Polizei, dass Zeugen gesucht werden.

  • Abonnieren Sie alle Meldungen von Amazon.

  • Abonnieren Sie alle Meldungen von Fimbrion Therapeutics, Inc.

  • Aber auch diese Meldung ist schon wieder obsolet.

  • Aber heute kann man selbst Meldungen von AI nicht mehr glauben, wenn sie behaupten, türkische Soldaten würden auf syrische Kinder schießen.

  • Abends lagen Fehlermeldungen für den Store vor. Der größte Teil der Meldungen ging zwischen 21 Uhr und 22 Uhr ein.

  • Aber da waren erste Meldungen schon im Umlauf – und das dünnhäutig gewordene Justizministerium war beunruhigt.

  • Aber seht am besten einfach selbst: Den besagten Trailer könnt ihr euch am Ende der Meldung in voller Länge anschauen.

  • Aus den anderen Bereichen sind keine Meldungen verzeichnet.

  • Aber es hatte auch Meldungen gegeben, der finnische Notenbankchef Erkki Liikanen könnte Nachfolger Trichets werden.

  • Vor allem weil es keine negativen Meldungen gab.

  • Bezugnahme auf die ausführliche Vorgänger-Kommentierung, die als Kopie dieser Meldung angehängt ist.

Häufige Wortkombinationen

  • Meldung erstatten, machen

Wortbildungen

  • Meldungswarteschlange

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mel­dung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Mel­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mel­dung lautet: DEGLMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mel­dung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mel­dun­gen (Plural).

Meldung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mel­dung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­mel­dung:
Meldung oder Nachricht, die am Abend übermittelt wird
Ab­gän­gig­keits­an­zei­ge:
Meldung bei der Polizei, dass eine Person abgängig ist
Bou­le­vard­pres­se:
abwertend: wenig seriöse Presse; Teil der Presse, der oft mit unsachlichen, verzerrenden und verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Dach­zei­le:
Zusatzzeile, die oberhalb der Hauptzeile angeordnet ist und ein kurzes Stichwort enthält, das die Meldung grob thematisch einordnet
De­kla­ra­ti­on:
gegenüber Auslandshandelsbehörden abzugebende Meldung
Gru­ben­hund:
Journalistik: eine spezielle Form der Zeitungsente, bei der dem unvoreingenommenen Leser der Unsinn der Meldung sofort in die Augen springen soll
Mel­de­schluss:
Zeitpunkt, an dem die Frist für eine mögliche Meldung abläuft
Re­vol­ver­blatt:
abwertend: Zeitung oder Zeitschrift, die mit unsachlichen oder verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Ver­miss­ten­an­zei­ge:
Meldung bei der Polizei, dass eine Person vermisst wird
Zei­tungs­mel­dung:
eine Meldung oder Nachricht, die in einer Zeitung abgedruckt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meldung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meldung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11858684, 9787842, 8304971, 8295360, 8114098, 6542838, 5402643, 3058258, 2966366, 2418461, 2373779, 2307617, 1527552 & 973890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. derwesten.de, 22.06.2023
  3. sn.at, 05.05.2022
  4. focus.de, 20.08.2021
  5. shz.de, 21.10.2020
  6. presseportal.ch, 14.02.2019
  7. presseportal.ch, 06.12.2018
  8. moviepilot.de, 26.07.2017
  9. focus.de, 01.10.2016
  10. pcgames.de, 10.12.2015
  11. mainpost.de, 18.08.2014
  12. pcgames.de, 06.11.2013
  13. presseportal.de, 28.05.2012
  14. feedsportal.com, 10.02.2011
  15. stock-world.de, 23.02.2010
  16. godmode-trader.de, 29.05.2009
  17. financial.de, 26.11.2008
  18. cityinfonetz.de, 19.01.2007
  19. welt.de, 25.09.2006
  20. tagesspiegel.de, 01.08.2005
  21. spiegel.de, 20.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  24. Die Zeit (49/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995