Schreckensmeldung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɛkn̩sˌmɛldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schreckensmeldung
Mehrzahl:Schreckensmeldungen

Definition bzw. Bedeutung

Information über etwas, die Schrecken auszulösen vermag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Schrecken und Meldung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schreckensmeldungdie Schreckensmeldungen
Genitivdie Schreckensmeldungder Schreckensmeldungen
Dativder Schreckensmeldungden Schreckensmeldungen
Akkusativdie Schreckensmeldungdie Schreckensmeldungen

Anderes Wort für Schre­ckens­mel­dung (Synonyme)

Hiobsbotschaft:
sehr schlimme, erschreckende Botschaft, Nachricht; ferner abgeschwächt auch: Nachricht von etwas Ärgerlichem, Unerfreulichem
Horrormeldung
schlechte Nachricht
Schreckensbotschaft:
Botschaft/Nachricht, die Angst und Schrecken verursacht
Schreckensnachricht:
Information, die beim Empfänger Schrecken auslöst
Unglücksbotschaft:
Botschaft, Nachricht von etwas sehr Schlimmem

Beispielsätze (Medien)

  • Endlich mal eine gute Nachricht in Zeiten, in denen eine Schreckensmeldung die nächste jagt.

  • Wie scheinheilig diese Betonung der „Freiwilligkeit“ in Wahrheit ist, belegen regelmäßig auftauchende Schreckensmeldungen.

  • Täglich gibt es neue Schreckensmeldungen von Todes- und Krankheitsfällen, Virusmutationen und Lockdowns, die immer wieder verlängert werden.

  • Die 1150 Schweizer Angestellten haben die Schreckensmeldung am Mittwochabend erhalten.

  • Die Schreckensmeldungen häufen sich: In Eschenbach macht die Glutschaufel wegen Personalmangels den Gastro-Betrieb dicht.

  • Diese Schreckensmeldung ereilte einen Steuerprüfer aus Murnau während einer Fahrt auf der Autobahn in der Region.

  • Klappe zu Unlängst schreckte eine Schreckensmeldung die Fans des kernigen Auspuffklangs auf.

  • Die "Schreckensmeldungen" von über 1000 Erstinskribierenden hat die TU übrigens nur erreicht wenn man WiSe+SoSe zusammenrechnet.

  • Kaum eine Woche vergeht, ohne dass neue Schreckensmeldungen bekannt werden.

  • Dann ließ er im Wechsel mit Kämmereileiter Berndmeyer eine Kanonade von finanziellen Schreckensmeldungen niedergehen.

  • Fassungslos ist Celik darüber, dass die Medien die verstärkte Hinwendung junger Migranten zum Islam als Schreckensmeldung verkaufen.

  • Seit Dezember werden jeden Tag neue Schreckensmeldungen verbreitet.

  • Bei uns Nachrichtenkonsumenten hat sich eine seltsame Routine in der Rezeption solcher Schreckensmeldungen eingestellt.

  • Seit Berlins Schulsenator Klaus Böger die Ergebnisse des Sprachtests "Bärenstark" präsentierte, reißen die Schreckensmeldungen nicht ab.

  • Die in das Treffen hineinplatzende Schreckensmeldung aus Israel dürfte Bush die Aufgabe aber nicht erleichtert haben.

  • Zuletzt überschlugen sich die Schreckensmeldungen.

  • Von den alltäglichen Schreckensmeldungen ganz abgesehen.

  • Das setzt die Schreckensmeldungen in ein anderes Licht.

  • Die Gewinnwarnung von Intel und die Gerüchte über ähnliche Schreckensmeldungen bei Oracle hatten die Aktie in die Tiefe gezogen.

  • Diese Schreckensmeldungen waren verfrüht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schre­ckens­mel­dung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und L mög­lich. Im Plu­ral Schre­ckens­mel­dun­gen nach dem ers­ten E, ers­ten S, L und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schre­ckens­mel­dung lautet: CCDEEEGHKLMNNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Dora
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Echo
  13. Lima
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Schre­ckens­mel­dung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Schre­ckens­mel­dun­gen (Plural).

Schreckensmeldung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schre­ckens­mel­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreckensmeldung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreckensmeldung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 07.12.2023
  2. krone.at, 04.10.2023
  3. focus.de, 05.02.2021
  4. blick.ch, 30.05.2018
  5. onetz.de, 03.09.2017
  6. focus.de, 04.12.2015
  7. alle-autos-in.de, 04.05.2015
  8. derstandard.at, 07.09.2013
  9. welt.de, 02.05.2013
  10. derwesten.de, 19.11.2008
  11. berlinonline.de, 16.03.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  13. fr-aktuell.de, 08.07.2005
  14. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  15. svz.de, 10.05.2002
  16. bz, 12.11.2001
  17. fr, 09.10.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. BILD 1998
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995