Textsorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛkstˌzɔʁtə]

Silbentrennung

Textsorte (Mehrzahl:Textsorten)

Definition bzw. Bedeutung

Textlinguistik: Menge von Texten, die in gleichartigen Situationen zustande kommen, gleiche Funktionen haben und gemeinsame Merkmale aufweisen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Text und Sorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Textsortedie Textsorten
Genitivdie Textsorteder Textsorten
Dativder Textsorteden Textsorten
Akkusativdie Textsortedie Textsorten

Beispielsätze

  • Außerdem haben die Schüler gesehen, wie eine Zeitungsseite entsteht, und die unterschiedlichen Textsorten kennengelernt.

  • Dabei bestünden zunächst keine Einschränkungen hinsichtlich der Textsorte, des Themas und der künstlerischen Technik.

  • Für beide Textsorten gilt: Das Programm versteht vom Inhalt nicht die Bohne.

  • Was das Buch so leicht (lesbar) macht, ist seine Unterteilung in verschiedene Textsorten, Gesprächspartner, Sprachen.

  • Indes lebt deutsche Literatur fort in unerwarteten Textsorten.

  • Hartmanns Roman entwachsen diese Fragen und viele dazugehörige Antworten in einem belebt blubbernden Brei verschiedener Textsorten.

  • Vor jeder Ausgabe müssen wir uns für jede Textsorte lockern und im Ganzen nur Edelmetall wollen.

Wortbildungen

  • Textsortenkompetenz
  • Textsortenlinguistik

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Text­sor­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × R, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Text­sor­ten nach dem ers­ten T und R.

Das Alphagramm von Text­sor­te lautet: EEORSTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Text­sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Text­sor­ten (Plural).

Textsorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Text­sor­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­richt:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Bild­text:
einzelner Text einer Textsorte, bei der sich der Inhalt aus sprachlichen und bildlichen Darstellungen zusammensetzt
Brief­form:
Text in der Form der Textsorte Brief
di­dak­tisch:
Steigerung selten: belehrend, lehrhaft; zum Teil mit negativer Konnotation im Sinne von „moralisierend; theorielastig, trocken“, seltener mit positiver Konnotation im Sinne von „wertvoll, lehrreich“; speziell auch als (alte) literarische Kategorie zur Beschreibung einer Textsorte mit belehrendem Zweck (siehe Beispiel 1845)
Live-Re­por­ta­ge:
Journalismus: journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei der der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet und sein Bericht ohne Zeitversetzung gesendet wird
Mel­dung:
journalistische Textsorte; Klasse kurzer Nachrichtentexte
Nach­richt:
journalistische Textsorte; relativ kurzer Text mit der überwiegenden/ausschließlichen Funktion, Informationen weiterzugeben
Re­por­ta­ge:
journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei welcher der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet
Text­ex­em­p­lar:
Linguistik: der einzelne Text als Vertreter einer Menge gleichartiger Texte, einer Textsorte
Witz­buch:
Buch, das sich mit der Textsorte Witz befasst

Buchtitel

  • DaZ-Lerner entdecken literarische Textsorten Beate Müller-Karpe | ISBN: 978-3-83464-220-2
  • Deutsch an Stationen SPEZIAL Textsorten 7-8 Winfried Röser | ISBN: 978-3-40307-610-0
  • Textsorte Brief für die Grundschule Sandra Kroll-Gabriel | ISBN: 978-3-40307-298-0
  • Textsorte Nacherzählung für die Grundschule Stephanie Fischer | ISBN: 978-3-40308-720-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textsorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. szon.de, 16.06.2009
  2. berlinerliteraturkritik.de, 30.11.2007
  3. spiegel.de, 28.04.2006
  4. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  5. Welt 1999
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Die Zeit 1996