Parteiprogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯pʁoˌɡʁam ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteiprogramm
Mehrzahl:Parteiprogramme

Definition bzw. Bedeutung

Papier, in dem eine politische Partei ihre grundsätzlichen Positionen und Ziele darlegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Programm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Parteiprogrammdie Parteiprogramme
Genitivdes Parteiprogrammsder Parteiprogramme
Dativdem Parteiprogrammden Parteiprogrammen
Akkusativdas Parteiprogrammdie Parteiprogramme

Anderes Wort für Par­tei­pro­gramm (Synonyme)

Grundsatzprogramm:
ein Konzept mit festen Regeln, als Richtlinie des Handelns, zum Erreichen bestimmter Ziele

Beispielsätze

  • Der Piratenpartei wurde oft vorgehalten, sie hätte noch kein vernünftiges Parteiprogramm.

  • Haben Sie das ausführliche Parteiprogramm gelesen?

  • In gründlich durchdachten Sätzen umreißt dieses Parteiprogramm eine präzise politische Perspektive.

  • All das steht in unserem Parteiprogramm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ennetbürger Landrat und Dominik Steiner stellte das liberale Parteiprogramm, den Wertekompass für die Legislatur 2022 bis 2026 vor.

  • Ich freue mich darauf,denn nur so lernt der Wähler Parteiprogramme zu lesen.

  • Es taucht nicht im Wahlprogramm oder im Parteiprogramm auf.

  • Auch in ihrem jüngsten Parteiprogramm beschreiben die Demokraten China zumeist als Bedrohung.

  • Die Auseinandersetzung mit dem Parteiprogramm der AfD ist nicht angesagt.

  • Die "etablierte" Politik wird sich nicht trauen, den Diesel zu verbieten, solange die AfD ein so vernünftiges Parteiprogramm hat.

  • Das Parteiprogramm ist gut, die Angriffslust ist da.

  • Aber sozialer Frieden und das AfD Parteiprogramm ist per se kontrovers.

  • Merkels Innenpolitik ist ad-hoc-getrieben, oft ambitionslos und fixiert auf Parteiprogramme.

  • EIne Festplatte mit 16GB RAM;) Heisenberg der Unscharfe Nettes Video das so inhaltsleer ist wie manch ein Parteiprogramm!

  • Das Parteiprogramm der FDP muß reorganisiert werden.

  • Seine Entscheidung begründete Lugar damit, dass er vor seiner Festlegung auf das Parteiprogramm warten wollte.

  • Das ist die Steigerung von Klientelpolitik, das ist pure Egozentrik - völlig entfernt vom eigenen Parteiprogramm.

  • Nur eines fehlt bisher: das Parteiprogramm.

  • Das Paradoxon von Erfurt beweist, welchen Wert Parteiprogramme besitzen, wenn es um Macht geht - nämlich nahezu keinen.

  • "Unser Programm ist so gut, dass Ideen davon bereits Zugang in andere Parteiprogramme finden", so Stoib weiter.

  • Zum einen stehen soziale Forderungen im Zentrum des Parteiprogramms.

  • Die SPD hatte schon mehrfach Anläufe für ein neues Parteiprogramm genommen.

  • Er beriet die SPD-Grundwertekommission bei der Ausarbeitung eines neuen Parteiprogramms, 1990 wurde er Vorsitzender des SPD-Seniorenrates.

  • Das Parteiprogramm dient nur der groben Orientierung, darüber hinaus setzt jeder Kandidat eigene Schwerpunkte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­tei­pro­gramm?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­pro­gramm be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × M, 2 × P, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × M, 2 × P, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und O mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­pro­gram­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Par­tei­pro­gramm lautet: AAEGIMMOPPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Mün­chen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Richard
  12. Anton
  13. Martha
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Golf
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Mike
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Par­tei­pro­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Par­tei­pro­gram­me (Plural).

Parteiprogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­pro­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteiprogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parteiprogramm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3527129, 3527127 & 2770527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 03.02.2023
  2. focus.de, 04.05.2022
  3. n-tv.de, 17.08.2021
  4. wienerzeitung.at, 16.08.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 22.11.2019
  6. focus.de, 03.08.2018
  7. sputniknews.com, 18.06.2017
  8. zeit.de, 14.03.2016
  9. m.rp-online.de, 06.01.2015
  10. derstandard.at, 24.11.2014
  11. feedsportal.com, 04.01.2013
  12. steiermark.orf.at, 23.08.2012
  13. HL-live.de, 28.06.2011
  14. spiegel.de, 20.03.2010
  15. presseportal.de, 01.10.2009
  16. chiemgau-online.de, 28.02.2008
  17. jungewelt.de, 02.01.2007
  18. sat1.de, 17.01.2006
  19. welt.de, 23.04.2005
  20. heute.t-online.de, 18.08.2004
  21. lvz.de, 19.07.2003
  22. bz, 27.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995