Regierungsprogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋspʁoˌɡʁam ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungsprogramm
Mehrzahl:Regierungsprogramme

Definition bzw. Bedeutung

Vorhaben einer Regierung, in dem Pläne und Ziele für eine bestimmte Sache enthalten sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Regierung und Programm sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regierungsprogrammdie Regierungsprogramme
Genitivdes Regierungsprogrammes/​Regierungsprogrammsder Regierungsprogramme
Dativdem Regierungsprogrammden Regierungsprogrammen
Akkusativdas Regierungsprogrammdie Regierungsprogramme

Anderes Wort für Re­gie­rungs­pro­gramm (Synonyme)

Koalitionsvereinbarung:
Vereinbarung, die von den Koalitionspartner getroffen wurde
Koalitionsvertrag:
ein Vertrag, den die Koalitionspartner abschließen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Rechtsextremismusbericht ist Teil des türkis-grünen Regierungsprogramms.

  • Sie wird am Mittwoch das Regierungsprogramm vor der Nationalversammlung vorstellen.

  • Bei den Themen Immigration und Asyl ist eine blaue Handschrift im Regierungsprogramm erkennbar.

  • Das klingt nach einem Regierungsprogramm.

  • Daher seien sie auch Teil der österreichischen Verfassung und fänden ihren Ausdruck auch im gemeinsamen Regierungsprogramm der ÖVP und FPÖ.

  • Das „bayerische Regierungsprogramm“ werde dann von Ministerpräsident Markus Söder verhandelt, er schaffe das schon aus Zeitgründen nicht.

  • Am Nachmittag verabschiedeten die Sozialdemokraten ihr Regierungsprogramm für die Bundestagswahl am 24. September einhellig.

  • Ab nächster Woche werde die Bewegung online über ihr Regierungsprogramm und Team abstimmen, kündigte der Komiker an.

  • All diese Punkte sind Teil eines Pensionspakets, das 2013 im Regierungsprogramm festgehalten wurde, zusätzlich zum Pensionsmonitoring.

  • Das muss auf jeden Fall ein Fixpunkt im nächsten Regierungsprogramm sein”, betonte Kurz und erntete Zustimmung von Schmied.

  • MortgageIT räumte ein, sich mit falschen Angaben zu faulen Krediten Bürgschaften aus einem Regierungsprogramm erschlichen zu haben.

  • Am (morgigen) Mittwoch will er sein Kabinett und sein Regierungsprogramm vorstellen.

  • An diesem Tag verliest die Queen im Parlament das Regierungsprogramm.

  • Das frische Kapital könnte Barclays helfen, ohne das Regierungsprogramm auszukommen.

  • Wichtig ist, dass wir das Regierungsprogramm zur Bundestagswahl in der gesamten Partei diskutieren.

  • Das kam gestern auch in seinem Entwurf zum Regierungsprogramm zum Ausdruck.

  • Kritisch beurteilte Clinton ein US-Gesetz, das die Förderung durch das Regierungsprogramm an die Ablehnung von Prostitution bindet.

  • Ich will auch, dass das in unser Regierungsprogramm aufgenommen wird und in Wiesbaden setze ich mich auch noch dafür ein.

  • Positiv soll das "Regierungsprogramm" ankommen.

  • Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe müsse "wie im Regierungsprogramm zugesagt oberhalb der Sozialhilfe" erfolgen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gie­rungs­pro­gramm?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­pro­gramm be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × G, 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × G, 2 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und O mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­pro­gram­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­pro­gramm lautet: AEEGGGIMMNOPRRRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Gos­lar
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Mün­chen
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Otto
  14. Gus­tav
  15. Richard
  16. Anton
  17. Martha
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Golf
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Mike
  18. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­pro­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Re­gie­rungs­pro­gram­me (Plural).

Regierungsprogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­pro­gramm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsprogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regierungsprogramm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 03.08.2023
  2. faz.net, 04.07.2022
  3. kurier.at, 21.10.2021
  4. focus.de, 19.07.2020
  5. ots.at, 30.01.2019
  6. morgenpost.de, 16.10.2018
  7. handelsblatt.com, 25.06.2017
  8. nzz.ch, 05.12.2016
  9. vol.at, 10.10.2014
  10. vol.at, 24.05.2013
  11. spiegel.de, 10.10.2012
  12. handelsblatt.com, 15.11.2011
  13. kurier.at, 12.05.2010
  14. handelsblatt.com, 16.03.2009
  15. netzeitung.de, 11.09.2008
  16. BerlinOnline.de, 25.07.2007
  17. spiegel.de, 18.08.2006
  18. tagesschau.de, 17.06.2005
  19. abendblatt.de, 10.09.2004
  20. f-r.de, 07.05.2003
  21. welt.de, 16.09.2002
  22. bz, 21.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995