Koalitionsvereinbarung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koʔaliˈt͡si̯oːnsfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nbaːʁʊŋ]

Silbentrennung

Koalitionsvereinbarung (Mehrzahl:Koalitionsvereinbarungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vereinbarung, die von den Koalitionspartner getroffen wurde.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Substantiv Koalition, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Vereinbarung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koalitionsvereinbarungdie Koalitionsvereinbarungen
Genitivdie Koalitionsvereinbarungder Koalitionsvereinbarungen
Dativder Koalitionsvereinbarungden Koalitionsvereinbarungen
Akkusativdie Koalitionsvereinbarungdie Koalitionsvereinbarungen

Anderes Wort für Ko­a­li­ti­ons­ver­ein­ba­rung (Synonyme)

Koalitionsabkommen:
Vereinbarung, mit der die Zusammenarbeit der Partner in einer Koalition geregelt wird
Koalitionspakt:
von Koalitionspartnern abgeschlossener Pakt
Koalitionsvertrag:
ein Vertrag, den die Koalitionspartner abschließen
Regierungsprogramm:
Vorhaben einer Regierung, in dem Pläne und Ziele für eine bestimmte Sache enthalten sind

Beispielsätze

  • In der Koalitionsvereinbarung steht nichts von Radfahren zum Ministerium.

  • In der Partei entstand eine lebhafte Debatte um den Inhalt einer künftigen Koalitionsvereinbarung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu soll es laut rot-grün-roter Koalitionsvereinbarung sogar einen eigenen, millionenschweren Etat geben.

  • Damit würde sich Seehofer den Koalitionsvereinbarungen beugen – Scholz betont, mehr Mittel stünden unter Finanzierungsvorbehalt.

  • Die Berliner Regierung arbeitet ihre Koalitionsvereinbarung ab: Jetzt steht das „Erste Queer-Jugendzentrum“ auf der Agenda.

  • Dies soll ein "für die AfD nicht verhandelbarer Inhalt jeglicher Koalitionsvereinbarungen" sein.

  • Koalitionsverhandlung 2007 Darmann (FPÖ) fragt nach der Koalitionsvereinbarung 2007 unter Gusenbauer.

  • So findet sich ein entsprechender Passus in der aktuellen Koalitionsvereinbarung von SPD und Union.

  • Er habe zwar "große Achtung" vor Koalitionsvereinbarungen.

  • Die Koalitionsvereinbarung dürfte auch das Ende der Ära Dieter Rosentreter (FDP) im Rathaus einleiten.

  • "Die Arbeit ist in der Koalitionsvereinbarung gut grundgelegt", sagte Gröhe im SWR.

  • Berlin/Hamburg - Die Wirtschaft hat die schwarz-gelben Koalitionsvereinbarungen grundsätzlich gelobt.

  • Auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel attackierte die Hamburger Koalitionsvereinbarung.

  • "Damit unterläuft man das Ziel eines effektiven Multilateralismus, wie er in der Koalitionsvereinbarung festgelegt wurde", so von Klaeden.

  • Die Föderalismusreform ist Teil der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und CDU.

  • Die Ministerpräsidenten stimmten am Abend dem in der Koalitionsvereinbarung von Union und SPD vorgeschlagenen Weg einstimmig zu.

  • Auch der Appell von SPD-Chef Till Backhaus, er erwarte, dass sich die PDS an getroffene Koalitionsvereinbarungen halte, fruchtete wenig.

  • Darüber diskutieren wir auch nicht mit der FDP, das wird Teil der Koalitionsvereinbarung", stellt der künftige Ministerpräsident klar.

  • "In der Koalitionsvereinbarung der neuen Landesregierung heißt es, Niedersachsen solle Musikland werden", sagte Denecke.

  • Nach Ansicht von ArbeitgeberChef Dieter Hundt würgt die Koalitionsvereinbarung den Aufschwung ab.

  • Außerdem kennen wir bisher nur Koalitionsvereinbarungen, die Gott sei Dank noch nicht Regierungsprogramm sind.

  • In der Präambel der Koalitionsvereinbarung müsste etwas zur Geschichte stehen, zur Vereinigung von KPD und SPD und zum Mauerbau.

  • Strieder habe den Regierungschef darauf hingewiesen, dass die Koalitionsvereinbarung solche Mehrheitsbeschlüsse ausschließe, hieß es.

  • CDU und SPD legten in ihrer Koalitionsvereinbarung fest, dass für die Monatskarte ein Preis von 40 Mark "anzustreben" ist.

  • Damit werde der in der Koalitionsvereinbarung verankerte Grundsatz der Chancengleichheit der Verkehrsträger immer noch verletzt.

  • Aber auch er hält die Schlussabstimmung über die Koalitionsvereinbarung unter den gegenwärtigen Umständen für eine "heikle Sache".

  • Trittin verwies dagegen auf die Koalitionsvereinbarung von SPD und Grünen.

  • Natürlich sagt die Koalitionsvereinbarung über solche rechtsfreien Räume nichts aus.

  • "Es wird nicht gesagt, wo", unterstrich Lange mit Blick auf die Koalitionsvereinbarung.

  • Die Koalitionsvereinbarung enthält als ausdrückliche Zielvorgabe allgemeine Senkungen des Steuertarifes.

Häufige Wortkombinationen

  • Koalitionsvereinbarung abschließen, Koalitionsvereinbarung aushandeln, Koalitionsvereinbarung schließen, Koalitionsvereinbarung unterzeichnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Ko­a­li­ti­ons­ver­ein­ba­rung be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I, S, ers­ten R, zwei­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ko­a­li­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ko­a­li­ti­ons­ver­ein­ba­rung lautet: AABEEGIIIKLNNNOORRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Ber­lin
  18. Aachen
  19. Ros­tock
  20. Unna
  21. Nürn­berg
  22. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Berta
  18. Anton
  19. Richard
  20. Ulrich
  21. Nord­pol
  22. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Bravo
  18. Alfa
  19. Romeo
  20. Uni­form
  21. Novem­ber
  22. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ko­a­li­ti­ons­ver­ein­ba­rung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ko­a­li­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen (Plural).

Koalitionsvereinbarung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­a­li­ti­ons­ver­ein­ba­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­a­li­ti­ons­ver­hand­lung:
meist Plural: Verhandlung mit dem Ziel, eine Koalitionsvereinbarung zu erreichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koalitionsvereinbarung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koalitionsvereinbarung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2760086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 14.04.2020
  2. bergedorfer-zeitung.de, 23.06.2018
  3. promiflash.de, 17.05.2017
  4. focus.de, 01.05.2016
  5. kurier.at, 08.10.2015
  6. faz.net, 27.08.2014
  7. welt.de, 05.12.2013
  8. fr-online.de, 15.04.2011
  9. spiegel.de, 08.01.2010
  10. nw-news.de, 25.10.2009
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.04.2008
  12. spiegel.de, 20.03.2007
  13. welt.de, 10.01.2006
  14. fraenkischer-tag.de, 15.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  16. heute.t-online.de, 07.02.2003
  17. welt.de, 09.04.2003
  18. welt.de, 23.10.2002
  19. welt.de, 27.10.2002
  20. bz, 26.10.2001
  21. bz, 11.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995