Vereinbarung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nbaːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vereinbarung
Mehrzahl:Vereinbarungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs vereinbaren mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vereinbarungdie Vereinbarungen
Genitivdie Vereinbarungder Vereinbarungen
Dativder Vereinbarungden Vereinbarungen
Akkusativdie Vereinbarungdie Vereinbarungen

Anderes Wort für Ver­ein­ba­rung (Synonyme)

Deklaration:
Festlegung von Dimension, Bezeichner, Datentyp und weiteren Aspekten einer Variablen
gegenüber Auslandshandelsbehörden abzugebende Meldung
Festlegung:
Handlung, Maßnahme, etwas genau zu bestimmen, regeln, verbindlich zu beschließen
Vorschrift, feststehende Anweisung, die etwas ordnet oder reguliert
Abkommen:
Einigung, Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien (Institutionen oder Staaten) über ein Thema
Kontrakt (fachspr., juristisch):
rechtliche Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien; Vertrag
Schriftstück, in dem niedergelegt ist
Übereinkommen:
Ergebnis einer Einigung, Abmachung
Übereinkunft:
bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien
(privatrechtlicher) Vertrag:
rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern
(die) Spielregeln (ugs., fig.)
Abmachung:
eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung, die bindend und wirksam ist
Absprache:
Verständigung von Partnern über künftige Handlungen oder Unterlassungen
Agreement (engl.)
Arrangement (bildungssprachlich, franz.):
Art der Zusammenstellung
Handlung, eine Vereinbarung/Übereinkunft zu treffen und Ergebnis dieser Handlung
gegenseitiges Einvernehmen
Gentleman's Agreement (engl.)
Gentlemen's Agreement (engl.)
Kompromiss:
Vereinbarung, bei der alle Beteiligten einige Aspekte ihrer Vorstellungen aufgegeben haben, um zu einer Entscheidung zu kommen
Modus Vivendi (bildungssprachlich)
Verabredung:
Abmachung, Absprache, Vereinbarung zu einem geplanten Kontakt oder Vorhaben
etwas, worauf man sich mit jemandem verständigt hat
Verständigung:
Benachrichtigung
das Finden eines Konsenses
schriftlicher Vertrag
Vertragsdokument

Beispielsätze

  • Wenn die erforderliche Vereinbarung mit einer Behörde fehlt, ist der Antrag nichtig.

  • Die Vereinbarung bildet die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit.

  • Unsere mündlichen Vereinbarungen sind in dem Vertrag schriftlich festgehalten worden.

  • Beide Parteien haben eine Vereinbarung getroffen.

  • Sie lehnten jeden Versuch ab, eine Vereinbarung über die Teilung der Macht mit einem Mann zu schließen, den sie für radikal hielten.

  • Wir haben eine Vereinbarung.

  • Das entspricht nicht der Vereinbarung.

  • Er hat an der Zeremonie zur Unterzeichnung der Vereinbarung teilgenommen.

  • Die Parteien haben eine provisorische Vereinbarung getroffen.

  • Tom hat sich nicht an unsere Vereinbarungen gehalten.

  • Was für eine Vereinbarung hast du mit Tom geschlossen?

  • Ich dachte, Sie hätten eine Vereinbarung mit Tom.

  • Ich will einfach nur sicherstellen, dass du deinen Teil der Vereinbarung einhältst.

  • Angela Merkel bekräftigte, dass eine Vereinbarung aus dem Jahre 1968 aufgehoben werden soll, die den USA bislang das Abhören auf deutschem Boden erlaubt.

  • Wir hatten eine Vereinbarung.

  • Der Regierungssprecher erklärte, die Erfüllung der Vereinbarungen seien eine notwendige Voraussetzung für die weitere Zusammenarbeit.

  • Wenn die Vereinbarung durchgeführt würde, entstünde eine geradezu groteske Situation.

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass die Vereinbarung geschlossen wird, ist äußerst gering.

  • Es gab zwischen uns eine schweigende Vereinbarung, uns gegenseitig zu unterstützen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Teil der Vereinbarung akzeptierte die 46-Jährige eine Strafe über die Hälfte des geschuldeten Steuerbetrags, also 7,3 Millionen Euro.

  • Aber nachdem sie die Vereinbarung unterschrieben haben, können sie fortan mit niemanden mehr über ihre traumatischen Erfahrungen sprechen.

  • Alle drei am Projekt Beteiligten haben kürzlich eine entsprechende Vereinbarung zur Weiterentwicklung des Areals unterzeichnet.

  • Aber auch für ein Regelwerk einer freiwilligen Vereinbarung hätte man den Sommer nutzen können!

  • Achten Sie als Teilnehmer auf konkrete Vereinbarungen.

  • Alle fünf Staaten haben angekündigt, auch im Fall des Ausstiegs der USA aus der Vereinbarung daran festzuhalten.

  • Allerdings werde es schwer, die Vereinbarung umzusetzen, wenn wichtige Länder fehlten, sagte Peskow laut Agentur Interfax.

  • Airbnb ist weltweit in über 50.000 Städten tätig und hat etwa mit Amsterdam, Chicago oder Nizza entsprechende Vereinbarungen.

  • Amazon nimmt indes Vereinbarungen der Logistikbranche als Maßstab, in der weniger bezahlt wird.

  • Alex Scott wird gemäß den Bedingungen der Vereinbarung die Rolle des Executive Chairman übernehmen.

  • Außerdem gebe es keine Vereinbarung des US-Geheimdienstes NSA und deutscher Dienste zur Ausspähung der Bürger.

  • Nicht geregelt wird in der Vereinbarung die Frage, ob eine gewisse Zahl von US-Soldaten und -Beratern auch nach 2014 im Land bleiben sollen.

  • Aber das ist typisch für die Unionspartei - sie hält es nicht für nötig, Vereinbarungen einzuhalten.

  • Gegen Vereinbarung Die Verlage stimmten inzwischen einer 125 Millionen Dollar schweren Vereinbarung mit Google zu.

  • Das ist kein Diktat, wir haben mit der EU-Kommission eine Vereinbarung getroffen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Vereinbarung abschließen, ausarbeiten, ratifizieren, treffen, unterzeichnen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ein­ba­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Ver­ein­ba­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ein­ba­rung lautet: ABEEGINNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­ein­ba­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­ein­ba­run­gen (Plural).

Vereinbarung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ein­ba­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schluss:
eine Vereinbarung über ein Geschäft oder einen Handel
An­stel­lung:
Vereinbarung, dass jemand eine bestimmte Arbeitsstelle einnehmen soll
An­teil:
nach einer Vereinbarung bestimmter Teil einer Menge (meistens Geld), die eine gewisse Person bekommen soll
aus­han­deln:
mit jemandem über etwas verhandeln, sprechen, mit dem Ziel, zu einer Vereinbarung zu kommen
Han­del:
Treffen einer geschäftlichen Vereinbarung
Jo­sephs­ehe:
Ehe, in der es aufgrund einer (religiös motivierten) Vereinbarung der Eheleute nicht zum Geschlechtsverkehr kommt
Kul­tur­ab­kom­men:
zwischenstaatliche Vereinbarung zur Pflege der kulturellen Beziehungen und zur Förderung des Kulturaustausches
pak­tie­ren:
eine Vereinbarung (einen Pakt) schließen/eingehen
Sti­pu­lie­rung:
Römisches Recht: durch mündliche Vereinbarung rechtswirksam werdender Vertragsschluss
ver­han­deln:
mit jemandem über etwas sprechen, mit dem Ziel, zu Vereinbarungen zu kommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinbarung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vereinbarung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10743282, 10084065, 7939622, 7481592, 6865875, 4279766, 3411767, 3012932, 2886169, 2602442, 1894139, 1689396, 1247807, 975763 & 789673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.11.2023
  2. hna.de, 07.12.2022
  3. berliner-woche.de, 24.12.2021
  4. derstandard.at, 02.12.2020
  5. business-wissen.de, 19.08.2019
  6. derstandard.at, 08.05.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.06.2017
  8. berlinonline.de, 21.11.2016
  9. n-tv.de, 26.11.2015
  10. wallstreet-online.de, 20.03.2014
  11. zeit.de, 13.07.2013
  12. de.reuters.com, 02.05.2012
  13. rss2.focus.de, 01.06.2011
  14. feedsportal.com, 07.04.2010
  15. fr-online.de, 18.02.2009
  16. ez-online.de, 02.12.2008
  17. waz.de, 23.08.2007
  18. tagesschau.de, 05.07.2006
  19. welt.de, 13.10.2005
  20. welt.de, 24.06.2004
  21. welt.de, 10.07.2003
  22. welt.de, 13.05.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995