Einvernehmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nfɛɐ̯ˌneːmən ]

Silbentrennung

Einvernehmen

Definition bzw. Bedeutung

Gleiche Einstellung von Personen zu etwas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einvernehmen
Genitivdes Einvernehmens
Dativdem Einvernehmen
Akkusativdas Einvernehmen

Anderes Wort für Ein­ver­neh­men (Synonyme)

Einhelligkeit
Einigkeit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Einklang:
im Einklang mit etwas: Übereinstimmung, Harmonie; in einem Zustand, in dem sich zwei Dinge miteinander so vereinbaren lassen, dass sie nicht widersprüchlich sind
Musik: Zusammenklang zweier oder mehrerer Stimmen auf dem gleichen Ton oder im Oktavabstand
Einmütigkeit
Einstimmigkeit
Eintracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung
Gleichgestimmtheit
Harmonie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
Konformismus
Konformität:
Übereinstimmung im Handeln und/oder Denken
Konsens (fachspr.):
eine Übereinstimmung der Meinungen oder Standpunkte; Einigkeit, Einmütigkeit
veraltend: eine Zustimmung, die Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis
Konsensus:
Übereinstimmung
traute Harmonie (geh., ironisch)
Übereinkommen:
Ergebnis einer Einigung, Abmachung
Übereinstimmung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Ehe bedeutet gegenseitige Freiheitsberaubung in beiderseitigem Einvernehmen.

  • Es geschah in gegenseitigem Einvernehmen.

  • Seid ihr in gutem Einvernehmen auseinander gegangen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gleiche Spiel begann: Die Stadt lehnte ab, das Landratsamt ersetzte das Einvernehmen.

  • Allerdings sei sie bereit, diese Ankündigungsfrist „im gegenseitigen Einvernehmen mit dem RBB zu verkürzen“.

  • Besser könnte das Einvernehmen bei einer Trennung nicht sein – und damit auch die Aussicht für die Zukunft.

  • Am 3. November 2019 trennten sich die Bayern und Kovac in gegenseitigem Einvernehmen, nachdem die Hinrunde nicht nach Plan verlaufen war.

  • Das heißt, in einer Beziehung habe ich keine Probleme sexuelles Einvernehmen zu signalisieren.

  • Bei einer Enthaltung erteilte der Gemeinderat zu diesem Bauvorhaben sein Einvernehmen.

  • Auch ein langfristiger Vertrag mit "Ladbrokes", der jährlich 4,5 Millionen Euro einbrachte, wurde in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst.

  • Am Donnerstag entscheidet der Rintelner Rat, ob die Stadt so einem Kuhhandel ihr Einvernehmen erteilt.

  • Als nächstes sollten intensive Gespräche mit den USA folgen, um über die nächsten Schritte Einvernehmen zu erzielen.

  • Abbauen darf die Telekom ihre Fernsprecher nur im Einvernehmen mit den Kommunen.

  • Alles, sagt Rusnok, sei im Einvernehmen mit Zeman erfolgt.

  • Beide Seiten hätten sich im besten Einvernehmen getrennt, teilte der Intendant mit.

  • Böhme folgt auf Peter Weis,der das Unternehmen vergangene Woche im besten gegenseitigen Einvernehmen mit sofortiger Wirkung verlassen hat.

  • Zweitliga FC Ingolstadt und Co-Trainer-Aufsteiger Henning Bürger haben sich in beiderseitigem Einvernehmen getrennt.

  • Der Vertrag mit Torhüter Florian Stahl wurde hingegen in beiderseitigem Einvernehmen zum 31. Dezember aufgelöst.

  • Darüber herrsche mit dem Evonik-Chef Werner Müller hundertprozentiges Einvernehmen.

  • Eine Auflösung der Partnerschaft wäre hier nur im gegenseitigen Einvernehmen möglich.

  • Auch im Berliner "Tagesspiegel" heißt es, die Koalitionsspitzen hätten offenbar Einvernehmen erzielt.

  • Einvernehmen besteht bei vielen aber in der Ansicht, dass die Übernahme von Exel strategisch ein großes Plus für die Post wäre.

  • Der bestehende Vertrag wurde in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst.

Häufige Wortkombinationen

  • im herzlichsten Einvernehmen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­ver­neh­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­ver­neh­men lautet: EEEEHIMNNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Einvernehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­ver­neh­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­ein­ba­rung:
Einvernehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einvernehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einvernehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3035372, 2190060 & 1293397. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.07.2023
  2. morgenpost.de, 10.08.2022
  3. noen.at, 31.03.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 03.03.2020
  5. stern.de, 25.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 29.07.2018
  7. pcgames.de, 22.06.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 18.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2015
  10. rga-online.de, 13.08.2014
  11. faz.net, 25.10.2013
  12. zeit.de, 26.10.2012
  13. feedsportal.com, 12.10.2011
  14. handelsblatt.com, 21.06.2010
  15. sport1.de, 19.12.2009
  16. wallstreet-online.de, 07.07.2008
  17. boerse-online.de, 05.10.2007
  18. fraenkischer-tag.de, 16.08.2006
  19. n-tv.de, 05.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  21. f-r.de, 03.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 13.03.2002
  23. bz, 12.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (19/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995