Einigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage.

Begriffsursprung

Substantivbildung (Ableitung) aus dem Adjektiv einig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einigkeit
Genitivdie Einigkeit
Dativder Einigkeit
Akkusativdie Einigkeit

Anderes Wort für Ei­nig­keit (Synonyme)

Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Einhelligkeit
Einklang:
im Einklang mit etwas: Übereinstimmung, Harmonie; in einem Zustand, in dem sich zwei Dinge miteinander so vereinbaren lassen, dass sie nicht widersprüchlich sind
Musik: Zusammenklang zweier oder mehrerer Stimmen auf dem gleichen Ton oder im Oktavabstand
Einmütigkeit
Einssein:
engste Einheit/Zusammengehörigkeit
Einstimmigkeit
Eintracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung
Einvernehmen:
gleiche Einstellung von Personen zu etwas
Gleichgestimmtheit
Harmonie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
Konformismus
Konformität:
Übereinstimmung im Handeln und/oder Denken
Konsens (fachspr.):
eine Übereinstimmung der Meinungen oder Standpunkte; Einigkeit, Einmütigkeit
veraltend: eine Zustimmung, die Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis
Konsensus:
Übereinstimmung
traute Harmonie (geh., ironisch)
Übereinkommen:
Ergebnis einer Einigung, Abmachung
Übereinstimmung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • In der Frage der Kostenverteilung müssen die Beteiligten schnellstmöglich Einigkeit erlangen.

  • Sollte man Einigkeit auf Kosten von Recht und Freiheit erzwingen?

  • Der Präsident rief das Volk zur Einigkeit im Kampf gegen Armut und Krankheit auf.

  • Die Präsidentin rief das Volk zur Einigkeit im Kampf gegen Armut und Krankheit auf.

  • Religion garantiert keine Einigkeit.

  • Einigkeit und Recht und Freiheit.

  • Durch Einigkeit stehen wir, durch Entzweiung fallen wir.

  • Der König freute sich, als er hörte, dass sie unschuldig war, und sie lebten nun alle zusammen in Einigkeit bis an ihren Tod.

  • Jetzt, da wir noch zu schwach sind, können wir unser Ziel nur durch strenge Disziplin und unbedingte Einigkeit erreichen.

  • Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu schmieden.

  • Besteht noch Einigkeit für morgen Abend?

  • Einigkeit macht stark, aber meistens auch blind.

  • Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu machen.

  • Leider müssen wir feststellen, dass keine Einigkeit erzielt werden konnte.

  • Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland!

  • Einigkeit macht stark.

  • Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch zu Russlands Angriffskrieg in der Ukraine unterstrichen die beiden ihre Einigkeit.

  • Am Freitag hatte der chinesische Präsident bereits mit seinem «alten Freund» Putin Einigkeit demonstriert.

  • Aber es gibt auch Einigkeit.

  • Aber geht es um die Abschaffung der Schulpflege, hört die Einigkeit auf - das haben sie bereits andernorts in der Diskussion bewiesen.

  • Allerdings besteht Einigkeit bei den wallonischen Politikern, sich belgienweit auf ein gleiches Mautsystem zu verständigen.

  • Am Ende dann frohlockte sie, sie habe in ihrem Kabinett für Einigkeit gesorgt.

  • Angela Merkel und Horst Seehofer präsentieren in demonstrativer Einigkeit das Wahlprogramm der Union.

  • Aber trotz der Differenzen war Einigkeit immer vorhanden.

  • Bei Merkel und Seehofer herrscht plötzlich wieder Einigkeit Angela Merkel und Horst Seehofer treten gemeinsam vor die Unionsfraktion.

  • Aber auch, so lese ich, können "Brüderlichkeit, Macht und Einigkeit" damit symbolisiert werden.

  • Beide führen unterschiedliche Fraktionen an, aber im Moment wollen sie sich gegenseitig unterstützen und Einigkeit demonstrieren.

  • Erstes sichtbares Signal der neuen Einigkeit ist das gemeinsame Vorgehen im Fall Sinkewitz.

  • Angela Merkel und Nicolas Sarkozy jedenfalls waren bereits am Montag bemüht, Einigkeit zu zeigen.

  • Und an Einigkeit fehlt es derzeit auch in der Red-Bull-Chefetage in der Frage, wer nun welches Maß an Schuld an dem Unfall trägt.

  • Dass an dieser Stelle aber die Einigkeit endet, zeigte sich am Montag im Kreishaus zu Leer.

Häufige Wortkombinationen

  • Einigkeit und Recht und Freiheit (für das deutsche Vaterland)

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: enighet
  • Bosnisch:
    • saglasnost (weiblich)
    • jedinstvo (sächlich)
  • Englisch:
    • unity
    • consensus
  • Französisch:
    • union (weiblich)
    • unité (weiblich)
  • Georgisch:
    • ერთიანობა (ertianoba)
    • ერთობა (ertoba)
    • კონსენსუსი (k'onsensusi)
  • Italienisch:
    • concordia (weiblich)
    • armonia (weiblich)
    • unione (weiblich)
    • accordo (männlich)
  • Katalanisch: unitat (weiblich)
  • Kroatisch:
    • saglasnost (weiblich)
    • jedinstvo (sächlich)
  • Latein:
    • concordia (weiblich)
    • consensus (männlich)
  • Lettisch:
    • vienotība
    • piekrišana
  • Litauisch:
    • vienybė
    • sutikimas
  • Luxemburgisch: Eenegkeet (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • согласност (soglasnost) (weiblich)
    • единство (edinstvo) (sächlich)
  • Niederländisch: eendracht (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • zjadnosć (weiblich)
    • wobjadnosć (weiblich)
  • Nynorsk: semje (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • jednota (weiblich)
    • přezjednosć (weiblich)
  • Polnisch:
    • jednia (weiblich)
    • zgodność (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • concordância (weiblich)
    • concórdia (weiblich)
    • união (weiblich)
    • consenso (männlich)
  • Russisch:
    • единство (sächlich)
    • согласие (sächlich)
  • Sanskrit:
    • संयोग (samyoga) (männlich)
    • एकत्व (ekatva) (sächlich)
  • Schwedisch: enighet
  • Serbisch:
    • сагласност (saglasnost) (weiblich)
    • јединство (jedinstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • сагласност (saglasnost) (weiblich)
    • јединство (jedinstvo) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • jednota (weiblich)
    • zhoda (weiblich)
  • Slowenisch:
    • enotnost (weiblich)
    • soglasje (sächlich)
  • Spanisch:
    • unidad (weiblich)
    • consenso (männlich)
  • Tschechisch:
    • jednota (weiblich)
    • svornost (weiblich)
    • shoda (weiblich)
    • souhlas (männlich)
  • Ukrainisch:
    • згода (zhoda) (weiblich)
    • единство (edynstvo) (sächlich)
  • Weißrussisch:
    • згода (zhoda) (weiblich)
    • адзінства (adzinstva) (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­nig­keit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und G mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­nig­keit lautet: EEGIIIKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf
  6. Kilo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Einigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­nig­keit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­dis­ku­tie­ren:
fortwährend um etwas eine Diskussion führen, über etwas diskutieren (ohne dass Einigkeit herrscht)

Film- & Serientitel

  • Rohwedder: Einigkeit und Mord und Freiheit (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11803876, 9609214, 9609209, 8646935, 7824135, 6394310, 6033437, 4974426, 2522765, 2459377, 2451937, 2295642, 1187571, 913000, 437118 & 433816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. de.euronews.com, 10.03.2023
  2. bazonline.ch, 05.02.2022
  3. focus.de, 11.06.2021
  4. badenertagblatt.ch, 04.09.2020
  5. brf.be, 11.02.2019
  6. spiegel.de, 10.07.2018
  7. nzz.ch, 03.07.2017
  8. derbund.ch, 24.05.2016
  9. feedsportal.com, 04.11.2015
  10. fm4.orf.at, 23.01.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 06.01.2013
  12. schwaebische.de, 05.07.2012
  13. money.oe24.at, 09.12.2011
  14. feedsportal.com, 01.06.2010
  15. neues-deutschland.de, 29.01.2009
  16. sport.zdf.de, 19.07.2008
  17. kurier.at, 16.10.2007
  18. gea.de, 09.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  20. berlinonline.de, 01.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  22. tsp, 10.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995