Konformität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnfɔʁmiˈtɛːt]

Silbentrennung

Konformität

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus französisch conformité übernommen, das auf mittellateinisch conformitas „Gleichartigkeit“ zurückgeht; zu spätlateinisch: conformis = gleichförmig gebildet; aus dem Präfix con- = mit und dem Substantiv forma = Form

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konformität
Genitivdie Konformität
Dativder Konformität
Akkusativdie Konformität

Anderes Wort für Kon­for­mi­tät (Synonyme)

Einhelligkeit
Einigkeit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Einklang:
im Einklang mit etwas: Übereinstimmung, Harmonie; in einem Zustand, in dem sich zwei Dinge miteinander so vereinbaren lassen, dass sie nicht widersprüchlich sind
Musik: Zusammenklang zweier oder mehrerer Stimmen auf dem gleichen Ton oder im Oktavabstand
Einmütigkeit
Einstimmigkeit
Eintracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung
Einvernehmen:
gleiche Einstellung von Personen zu etwas
Gleichgestimmtheit
Harmonie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
Konformismus
Konsens (fachspr.):
eine Übereinstimmung der Meinungen oder Standpunkte; Einigkeit, Einmütigkeit
veraltend: eine Zustimmung, die Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis
Konsensus:
Übereinstimmung
traute Harmonie (geh., ironisch)
Übereinkommen:
Ergebnis einer Einigung, Abmachung
Übereinstimmung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Gegenteil von Kon­for­mi­tät (Antonyme)

Non­kon­for­mi­tät:
Nichtangepasstheit

Beispielsätze

  • Kultur tötet Kreativität, indem sie Konformität fördert.

  • System Resource Defense sind SSM-Schutzmaßnahmen, die für die Konformität mit Microsoft Secured-core PC erforderlich sind.

  • Dabei war ich nie wirklich gläubig, sondern aufm Land gesellschaftlich zur Konformität gezwungen.

  • Oder die Konformität betont.

  • Um dort auf neue Konformität zu treffen.

  • Denn statt Initiative, Kreativität und Leidenschaft ernten sie Konformität und Anpassung.

  • "Konformität spielt im menschlichen Sozialverhalten eine zentrale Rolle", sagt Haun.

  • Junge Politiker würden in der Parteiendemokratie doch vor allem zur "Konformität erzogen", hielt Nocun dagegen.

  • Das Virtualisierungssystem wurde in Richtung von mehr Konformität mit den Payment Card Industry Data Security Standards (PCI-DSS) erweitert.

  • Sie enthält auch Konformität mit der Linux Standard Base, geht aber in vielen Bereichen darüber hinaus.

  • Waren sie einst Zeugnisse von Konformität und Uniformität, gilt das jetzt für ihr Fehlen.

  • Das hat nichts mit Konformität zum System zu tun.

  • Cheerleaden bedeutet zugleich Konformität auf höchstem Niveau.

  • Sie strebt Konformität mit den übrigen Regierungen an, jedoch ohne sich gegen Wien zu exponieren.

  • Folge ist ein Klima der Anpassung und völligen Konformität.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­for­mi­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­for­mi­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × Ä, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­for­mi­tät lautet: ÄFIKMNOORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Konformität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­for­mi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Idi­o­syn­kra­sie­kre­dit:
Soziologie, Sozialpsychologie: Das Wort bezeichnet den Toleranzbereich einer Gruppe oder Gesellschaft bezüglich der individuellen Abweichung eines Individuums von der Norm. Dieser „Kredit“ wird durch Status, Kompetenz und Konformität in der Gruppe erworben und moderiert evtl. Sanktionen bei abweichendem Verhalten.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Conformität (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konformität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konformität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. manager-magazin.de, 12.04.2022
  4. computerwoche.de, 23.05.2022
  5. taz.de, 17.02.2018
  6. diepresse.com, 18.10.2017
  7. tagesspiegel.de, 19.10.2016
  8. kurier.at, 30.04.2015
  9. abendblatt.de, 07.11.2014
  10. zeit.de, 04.09.2013
  11. pro-linux.de, 25.04.2012
  12. pro-linux.de, 07.04.2011
  13. taz.de, 31.10.2011
  14. die-glocke.de, 27.05.2009
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Junge Freiheit 2000
  17. Junge Freiheit 1997