Idyll

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈdʏl ]

Silbentrennung

Einzahl:Idyll
Mehrzahl:Idylle

Definition bzw. Bedeutung

Zustand einfachen, friedlichen Lebens

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch idyllium = kleines (Hirten-)Gedicht, das aus griechisch εἰδύλλιον (eidyllion) stammt; dies ist ein Diminutivum zu griechisch εἶδος (eidos) = Bild, Gestalt, Idee und bedeutet wörtlich Bildchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Idylldie Idylle
Genitivdes Idyllsder Idylle
Dativdem Idyllden Idyllen
Akkusativdas Idylldie Idylle

Anderes Wort für Idyll (Synonyme)

Garten Eden
heile Welt
Idylle:
allgemein: paradiesisch anmutende Landschaft, paradiesisch anmutendes einfaches Leben
Insel der Seligen
Paradies:
kein Plural: Garten Eden (nach Überzeugung einiger Religionen [unter anderem auch des Christentums] der Ort, an den selige Menschen nach dem Tod kommen)
Paradies auf Erden
Refugium:
allgemein: Rückzugsraum, ein Rückzugsgebiet oder Zufluchtsort
Schutzhütte, bei der die Möglichkeit besteht, vorübergehend Unterkunft zu beziehen
Rückzugsort:
lokalisierbarer, begrenzter Platz, an dem das Zurückweichen vor einem meist überlegenen Gegner möglich ist
Rückzugsstätte

Sinnverwandte Wörter

Erholungsort
Locus amoenus
Oa­se:
Bereich innerhalb einer Wüste, in der es Wasser und Pflanzen gibt
übertragen: positiver Gegenpart zum negativen sonstigen Zustand

Gegenteil von Idyll (Antonyme)

Locus terribilis
Öde:
anregungsarmer, langweiliger Bereich
vegetationsarme, unfruchtbare Gegend
Öd­land:
Landnutzung: unbebautes Gelände, das nicht für forst- oder landwirtschaftliche Nutzung geeignet ist

Beispielsätze (Medien)

  • Die Fotos der Ausstellung im hannoverschen Schauspielhaus zeigen Idyllen: Geburtstage von iranischen Kindern.

  • Die Landflucht der Städter zwischen Idyll und Tücke ist auch diesmal das Thema.

  • Ein perfektes Idyll, das nur vom zweigeteilten Gatten gestört wird, der auf dem sattgrünen Gras in einer Blutlache liegt.

  • Es entwickelt sich vom Idyll gallischer Landschaft zum düstren Bunker, in dem das UV-Licht nur noch die Liebenden erhellt.

  • An diesem Sonntag möchte Ingrid Gräser ab 13 Uhr Interessierte an ihrem Idyll teilhaben lassen.

  • Doch das Idyll täuscht: Von zehn Bewohnern haben vier keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser.

  • Ein Idyll sei er, sagen Anwohner der Breslauer Straße.

  • Hinter dem Idyll tönt der Schlachtenlärm des neuen Energiezeitalters.

  • Es folgt die schönste Passage der Wanderung: Das Häglimoos erweist sich als Idyll, der Steinhauserwald mit dem verschneiten Weiher ebenso.

  • Modeläden, Szene-Cafés, Boutiquehotels: Das Viertel Neve Tzedek in Tel Aviv ist ein urbanes Idyll, das von Touristen überrannt wird.

  • Dazu zeigte Toni Immler Fotos von bestehenden Idyllen und neuen Möglichkeiten.

  • Bliebe man im Garten, würde all das Schlimme nie passieren, die Welt bliebe sonnig, verharrte im Idyll.

  • Das Idyll liegt am Hang der Klingenteichstraße.

  • Ist es überhaupt möglich, sich in diesem Idyll an die brisanten Geschehnisse vor zwei Jahren zu erinnern?

  • Das ist bei Hubbard/Birchler die Poesie im düsteren Idyll - immer auch inspiriert durch die Literatur.

  • Im Gegensatz zur breiten Konsumflaute wird beim Verschönern des grünen Idylls nicht gespart.

  • Ein Idyll ist diese Stadt, 40 Kilometer westlich von Nantes.

  • Sie passte auch am besten ins Idyll am Kölner Rheinufer, das die Fahrer verzauberte.

  • Van Daeles Erinnerungen sind aber trotzdem kein Hort von Idyllen.

  • Noch erfüllt sich der Traum vom alpinen Idyll.

Häufige Wortkombinationen

  • ein fernes Idyll

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Idyll?

Wortaufbau

Das Substantiv Idyll be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × I & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D

Das Alphagramm von Idyll lautet: DILLY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Ypsi­lon
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Ysi­lon
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Yan­kee
  4. Lima
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Idyll (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Idyl­le (Plural).

Idyll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Idyll kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

idyl­lisch:
Eigenschaften eines Idylls aufweisend

Buchtitel

  • Amerikanisches Idyll Philip Roth | ISBN: 978-3-49922-433-1
  • Bretonische Idylle Jean-Luc Bannalec | ISBN: 978-3-46200-489-2
  • Der Oberhof: Idylle aus dem Münchhausen Karl Leberecht Immermann, Ernst Hermann | ISBN: 978-3-38655-575-3
  • Dunkle Idylle Carmen Korn | ISBN: 978-3-49900-658-6
  • Eine Frage Idyll zu einem Gemälde seines Freundes Alma Tadema Georg Ebers | ISBN: 978-3-38656-219-5
  • Idyll and Ideology Lars Hopstock | ISBN: 978-3-98612-003-0
  • Idylle für das Pianoforte" von Ignaz Brüll, Op. 37 Nr. 2. Ignaz Brüll | ISBN: 978-3-38543-747-0
  • Idylle mit ertrinkendem Hund Michael Köhlmeier | ISBN: 978-3-42313-905-2
  • Idylle mit Professor Renate Feyl | ISBN: 978-3-45335-764-8
  • Idylls of the King Alfred Tennyson | ISBN: 979-8-88090-577-5
  • Korfu: Eine Jonische Idylle Ferdinand Adolf Gregorovius | ISBN: 978-3-38650-966-4
  • Korrumpierte Idyllen in Flauberts "L'Education Sentimentale" Simone Linde | ISBN: 978-3-63877-466-6
  • Lisa-Marin und die unerträgliche Idylle Carl Lindenlaub | ISBN: 978-3-73922-503-6
  • Mörderische Idylle Leif G. W. Persson | ISBN: 978-3-44274-925-6
  • Nach der Idylle Thomas Medicus | ISBN: 978-3-87134-831-0
  • Oeuvres de André Lemoyne; Une Idylle normande.-Le Moulin des Prés.-Alise d'Évran. André Lemoyne | ISBN: 978-9-35796-827-0
  • Tod im Schatten der Burg – Trügerische Idylle Jule Heck | ISBN: 978-3-98913-049-4
  • Trügerische Idylle Heike Beardsley | ISBN: 978-3-98778-856-7

Film- & Serientitel

  • Amerikanisches Idyll (Film, 2016)
  • Eine Unscharfe Idylle (Kurzfilm, 2018)
  • Idyll (Kurzfilm, 2009)
  • Idylle (Film, 2015)
  • Idylle der Hyänen (Fernsehfilm, 2008)
  • Idylle mit Gülle (Film, 2021)
  • Letzter Wille: Idylle (Kurzfilm, 2013)
  • Notizen zur Idylle (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Idyll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Idyll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. haz.de, 12.01.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 26.03.2021
  4. bzbasel.ch, 13.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 02.07.2019
  6. lvz.de, 16.06.2018
  7. spiegel.de, 27.07.2017
  8. wz.de, 17.09.2016
  9. manager-magazin.de, 13.02.2014
  10. blog.bazonline.ch, 04.01.2013
  11. spiegel.de, 02.04.2012
  12. feeds.all-in.de, 13.05.2011
  13. spiegel.de, 25.02.2010
  14. morgenweb.de, 29.05.2009
  15. sueddeutsche.de, 26.07.2007
  16. merkur-online.de, 21.10.2005
  17. n-tv.de, 07.09.2004
  18. berlinonline.de, 27.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  20. sz, 02.02.2002
  21. Die Zeit (20/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.1999
  26. Die Zeit (05/1998)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995