Gebrüll

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbʁʏl]

Silbentrennung

Gebrüll

Definition bzw. Bedeutung

Ein sehr lautes, oft lang anhaltendes Geräusch eines oder mehrerer Menschen sowie einiger Tierarten.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs brüllen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gebrüll
Genitivdes Gebrülls/​Gebrülles
Dativdem Gebrüll/​Gebrülle
Akkusativdas Gebrüll

Anderes Wort für Ge­brüll (Synonyme)

Brüllerei
Gegröl
Gegröle:
fortwährendes, lautes und unschönes Singen und Schreien
Gejohl (ugs., abwertend)
Gejohle (ugs., abwertend):
anhaltendes Johlen
Gelärm
Gelärme
Geschrei:
abfälliges Reden über andere, Gerede
Lärm, verursacht durch laute, anhaltende Lautäußerungen (Schreien) von Lebewesen
Grölerei
Krakeel (ugs.):
lärmendes Verhalten, lautstarke Auseinandersetzung
Lärmerei
Schreierei

Redensarten & Redewendungen

  • auf ihn mit Gebrüll

Beispielsätze

  • Das Gebrüll der Tiere schreckte uns hoch.

  • Mit deinem Gebrüll weckst du noch die Kinder.

  • Schon von weitem habe ich das Gebrüll der im Garten spielenden Kinder gehört.

  • Schon draußen auf der Straße habe ich am Gebrüll gehört, dass Tom wieder zu Hause ist.

  • Als sie sprachen, zerriss ein entsetzliches Gebrüll die Luft, und der Drache mit den sieben Köpfen kam auf die Königstochter zu.

  • Das Gebrüll der Kanonen in Ukraine weckt den Lehnsherrn, der in den Seelen der Menschen schläfrig ruht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit lautem Gebrüll und jeder Menge verspritzen Wassers feierten die Orlando-Profis ihren neuen Star.

  • Auf sie mit Gebrüll: Lisa-Marie Bahr (li.) und ihre HSG Gettorf/Osdorf wollen gegen den TSV Wattenbek II eine Überraschung schaffen.

  • Aber kaum war das Gebrüll vorbei, drehte der Pole Michal Haratyk im Ring seine Kreise und feuerte die Kugel auf 21.71 Meter.

  • Die Schienen der Achterbahn sind ohrenbetäubend laut, mein Gebrüll noch lauter.

  • Ein röhrender Motor mit 320 PS übertönt jegliches Gebrüll von Außen.

  • Das Gebrüll war bis draußen zu hören, berichtete die Polizei gestern.

  • Sich im Gebrüll deutlich zu artikulieren, das sei die Kunst des Shoutens.

  • Manchmal hört man von nah oder ferner ein Gebrüll.

  • Mit Gebrüll lässt sich in der Hundeschule nichts ausrichten.

  • Die Intrigen und Machtspiele kommen mit hohlem Pathos daher und drohen in einem Meer aus Witzen und Gebrüll zu versinken.

  • Deswegen die Fermate nach dem Gebrüll.

  • Auf sie mit Gebrüll!

  • Benningtons Gebrüll ist ein Kunstwerk für sich.

  • Daraufhin fielen die Scheinpädagogen mit lautem Gebrüll über ihn her, verletzten ihn schwer und kündigten sogar noch seine Bestrafung an.

  • Sorry für das Gebrüll, aber das musste mal raus.

  • Ich formuliere das mal so: Auf sie mit Gebrüll!

  • Der Motor startet unvermittelt mit wütendem Gebrüll.

  • Keine Schläge, kein Gebrüll.

  • Spreewald-Zauberer, dem ihr Gebrüll den Schlaf geraubt hatte, und sie jubelten nimmermehr.

  • Technomusik mischt sich mit dem Gebrüll des Marktschreiers, der am Stand eines Autohändlers Kuscheltiere unters Publikum bringt.

  • Kein Gebrüll, kein Gequietsche mehr aus den anderen Gehegen.

  • Auf sie mit Gebrüll, und alle Mitglieder weiblichen Geschlechts werden von oben bis unten abgebusselt.

  • Ein strahlendes Lächeln setzt sich auf sein Gesicht, als das Gebrüll einsetzt: Hat ein Mann je glücklicher ausgesehen?

  • Kürzlich trieb mal wieder einer eine Sau durchs Dorf und forderte das werte Publikum mit lautem "Leitkultur"-Gebrüll zum Gaffen auf.

  • Dann Nicola: "Der Gerhard soll sich wenigstens bei Joschka entschuldigen für sein Gebrüll."

  • Tonaufnahmen ihres Gebrülls lassen darauf schließen, daß auch auf dem Jupiter das Springen von den Seitenrändern verboten ist.

  • Dann ist noch mehr Gebrüll zu hören.

  • Auf einen gefälschten Ausweis reagieren die Leute mit hysterischem Gebrüll, und das schadet nur.'

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­brüll?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­brüll be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­brüll lautet: BEGLLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Gebrüll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­brüll kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­brül­le:
Nebenform von Gebrüll
zu­rück­brül­len:
jemandes Gebrüll, etwas, das jemand übermäßig laut geäußert hat, in gleicher Weise erwidern

Buchtitel

  • Auf sie mit Gebrüll! Hasnain Kazim | ISBN: 978-3-32810-493-3
  • Das Gebrüll des Donnerdrachen Tracey West | ISBN: 978-3-94718-853-6

Film- & Serientitel

  • Attack on Titan – Gebrüll des Erwachens (Film, 2018)
  • Die Garde der Löwen: Das Gebrüll ist zurück (Fernsehfilm, 2015)
  • Goldfische mögen kein Gebrüll (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebrüll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebrüll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8060811, 8060810, 7004268 & 4142110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 02.11.2021
  2. shz.de, 06.12.2019
  3. tagesspiegel.de, 07.08.2018
  4. de.nachrichten.yahoo.com, 25.06.2017
  5. morgenweb.de, 04.04.2016
  6. rga-online.de, 23.12.2014
  7. spiegel.de, 01.08.2013
  8. faz.net, 10.09.2012
  9. kurier.at, 02.09.2012
  10. maerkischeallgemeine.de, 10.11.2011
  11. feedsportal.com, 29.04.2009
  12. derwesten.de, 07.03.2008
  13. lvz-online.de, 17.01.2008
  14. tagesspiegel.de, 19.12.2007
  15. 4players.de, 05.09.2007
  16. sueddeutsche.de, 24.08.2006
  17. welt.de, 12.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 05.09.2003
  19. f-r.de, 15.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  21. sz, 28.11.2001
  22. sz, 30.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995