Brüller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁʏlɐ]

Silbentrennung

Brüller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas sehr Lustiges

  • Person, die sich sehr laut äußert

  • starke Lautäußerung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs brüllen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brüllerdie Brüller
Genitivdes Brüllersder Brüller
Dativdem Brüllerden Brüllern
Akkusativden Brüllerdie Brüller

Anderes Wort für Brül­ler (Synonyme)

Anziehungspunkt:
übertragen, metaphorisch: ein Ort der, ein Ereignis, das Interesse erweckt, hervorruft, eine Attraktion
Attraktion:
besondere, anziehende Wirkung auf jemanden oder etwas
besonders gut gehende Ware/eine besonders gut verkäufliche Ware
Bringer (ugs.):
Jugendsprache: Handlung oder Aussage, die gut ankommt
veraltend: der Überbringer von etwas
Burner (ugs., engl.)
Glanznummer
Glanzstück:
eine besondere Leistung, ein besonders gelungenes Exemplar (Stück)
Highlight (engl.):
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Kracher (ugs.)
Publikumsmagnet:
Person/Veranstaltung/Attraktion/Sehenswürdigkeit oder Ähnliches, das viele Besucher anlockt
Zugnummer (ugs.)
Zugpferd (ugs.):
als Zugtier dienendes Pferd
besonders zugkräftige Sache oder Person, die viele Menschen anlockt oder mitreißt
Zuschauermagnet
(ein) Rumms (ugs., fig.)
Aufsehen:
besondere öffentliche Aufmerksamkeit
Bombe (ugs., fig.):
aus einem Mörser abgeschossener Effektkörper
bei einen Vulkanausbruch herausgeschleuderter Pyroklast mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm
Clou:
Höhepunkt, Glanzpunkt unzureichend
Knaller (ugs.):
etwas überraschend Gutes, das einen begeistert
Feuerwerkskörper, der hauptsächlich Lärm erzeugt
Knüller (ugs.):
etwas, oft ein Witz, das als sehr aufregend oder sehr lustig empfunden wird
Medienereignis
Sensation:
Aufsehen erregendes (oft auch emotionales) Ereignis
Medizin: subjektive, sinnliche Empfindung, Wahrnehmung
Lacher:
kurzes, hörbares Auflachen
Person, die lacht
Schenkelklopfer (ugs.):
einfacher, platter, aber wirkungsvoller Witz, oft auch ironisch gebraucht

Sinnverwandte Wörter

Auf­schrei:
plötzlicher, kurzer Schrei
übertragen: geäußerte Empörung über etwas
Brüllaffe
Gag:
komische, lustige Einlage
Pointe eines Witzes oder einer Darbietung
Witz:
die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren
eine kleine Geschichte oder Ähnliches, das zum Lachen anregen soll

Beispielsätze

  • Der Mensch geht mir auf die Nerven: Er ist ein richtiger Brüller.

  • Diese Rede war der Brüller des Tages.

  • Einen so lauten Brüller hätte man ihm nicht zugetraut.

  • Lass mal ein paar Brüller vom Stapel!

  • Tom hat mir heute Morgen einen Brüller von Witz erzählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ersten Geräte waren da auch nicht der Brüller.

  • Schnelle Rezepte: Brownies mit Erdbeeren sind der Brüller!

  • Die Headline ist der Brüller!

  • In der Folge fallen Wörter wie „Negerküsse“ („zertrampeln, bevor sie schlüpfen“ – Brüller!

  • Zum echten Boliden und größten Brüller auf den Rallyepisten des WRC-Championats wurde der Corolla 1997 in seiner siebten Generation.

  • Dass eine solche Forderung ausgerechnet aus der CDU Merkels kommt, ist der Brüller schlechthin!

  • Nun mit einem zweieinhalbminütigen Instrumental einzusteigen ist nicht unbedingt der Brüller.

  • Für manche Leute aber offensichtlich bereits ein Brüller!

  • Schade, dass gewisse Brüller beim Stichwort "EU" nur noch rot sehen und emotional argumentieren können.

  • Der Junge: „Mein Vater hat einen Brüller losgelassen“.

  • Der Brüller ist Baisch als tuntig singendes Telegramm im Elvis-Presley-Outfit.

  • Aber auch mal, wenn die Aufgaben nicht gerade der Brüller sind.

  • SZOn - Steve Jobs überzeugt mit neuen Intel-Macs Fans und Investoren Die Geräte sind der Brüller", pries Jobs (50) die neuen Intel-Macs an.

  • Das ist die Nachricht dieser Nacht gewesen: Oliver Kahn, der Titan, der Beißer, Schubser, Brüller, ist Mensch geworden.

  • "Die Geräte sind der Brüller", pries Jobs (50) die neuen Intel-Macs an.

  • Witze über Montagsdemonstranten sind im Osten wohl kein Brüller.

  • Groebners Dada-Unfug besteht nicht nur aus derben Brüllern.

  • Da klagt ein Herr namens Brüller, das Ganze werde ein bitterböses Ende nehmen.

  • Und das riss bei Herrn Brüller ein kleines Loch von 15 000 DM in die Kasse.

  • Der "Brüller" stöhne und grunze im 3-Sekunden-Takt, schnaufe los wie eine schrottreife Diesel-Lok und gipfele im Urschrei.

  • Auch alte Brüller wie "Darkness at the Edge of Town" und "Born in the USA" taucht er in die Dunkelheit seines bluesigen, monotonen Vortrags.

  • Einer mit Stil, kein Brüller.

  • Seine Auftritte in der "Glotze" seien mehr Brüller als Knüller.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brül­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brül­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × E & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Brül­ler lautet: BELLRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Brüller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brül­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das ist ja der Brüller! Lucy Astner | ISBN: 978-3-52250-668-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brüller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brüller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550124 & 5867705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 31.07.2019
  2. blick.ch, 18.06.2019
  3. bazonline.ch, 28.03.2017
  4. morgenpost.de, 11.12.2016
  5. heute.at, 20.06.2016
  6. focus.de, 03.02.2014
  7. laut.de, 28.02.2013
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.05.2011
  9. nzz.ch, 25.01.2011
  10. schwaebische.de, 03.08.2010
  11. suedkurier.de, 28.03.2009
  12. prportal.de, 14.05.2008
  13. szon.de, 12.01.2006
  14. berlinonline.de, 11.07.2006
  15. handelsblatt.com, 12.01.2006
  16. berlinonline.de, 26.08.2004
  17. sz, 11.01.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995