Aufschrei

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʃʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufschrei
Mehrzahl:Aufschreie

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb aufschreien durch Konversion des Verbstamms von übertragene Bedeutung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufschreidie Aufschreie
Genitivdes Aufschreis/​Aufschreiesder Aufschreie
Dativdem Aufschreiden Aufschreien
Akkusativden Aufschreidie Aufschreie

Anderes Wort für Auf­schrei (Synonyme)

Empörungswelle:
massenhafte geäußerte Empörung gegenüber einer Person, Institution oder einem Konzern
Empörungswoge (geh.)
Entrüstungssturm
Proteststurm:
massiver Widerspruch vieler
Shitstorm (engl.):
massenhafte, im Internet geäußerte Empörung gegenüber einer Person, Institution oder einem Konzern in Form von Postings, Kommentaren, Blogbeiträgen und so weiter
Welle der Empörung
wüste Beschimpfungen
wütende(r) Protest(e)

Beispielsätze

  • Eine Lockerung des Waffenrechts riefe sicher einen öffentlichen Aufschrei hervor.

  • Der Richterspruch führte zu einem Aufschrei.

  • Dann warf sich das Monster mit einem letzten, schrecklichen Aufschrei vom Berg hinunter, um auf den Felsen unten zu Tode zu kommen.

  • Ihrem Mund entfuhr ein Aufschrei der Bestürzung.

  • Mit einem Aufschrei gingen die Zuschauer auseinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Aufschrei dürfte bis zum Abend, wenn Schwarz-Rot voraussichtlich für den Haushaltsentwurf stimmt, jedoch keine Wirkung mehr entfalten.

  • Als die Pläne des Kantons Baselland für die neue «ÖV-Drehscheibe Bottmingen Schloss» im Vorjahr bekannt wurden (), war der Aufschrei gross.

  • Als die ehemalige Pächterin Ulla Klimas ankündigte, das Lokal nach zehn Jahren zu schließen, war der Aufschrei groß.

  • Das Verfahren verlief zwar im Sande, der Aufschrei war jedoch immens, die Kritik an den Politikern scharf.

  • Als dieser die Klimaschutz-Ikone Greta Thunberg ein »mondgesichtiges Mädchen« nannte, ging ein Aufschrei durch den Saal.

  • Als der Gesetzgeber vor einiger Zeit auch bei der die Gleichberechtigung einführen wollte, war der Aufschrei unter den Feministinnen groß.

  • Auf ihren Aufschrei: »Schaf!« reagiert er mit einem verstörten Blick und dem Urteil: »Das gilt nicht.«

  • Aber besonders vehemente Gegner der Insolvenz hätten durch ihren Aufschrei letztlich für die Öffentlichkeit gesorgt, so Fekter.

  • Da ich in der Angelegenheit noch keinen Aufschrei der Grünen vernommen habe, gehe ich mal von einfach nur viel heißer Luft aus.

  • Aufschrei der KZ-Überlebenden Geschichtsunterricht vor der EURO Schonender Umgang der Justiz mit Nazis Papst Pius XII.

  • Aufschrei bei 48 Millionen Fans: Justin Bieber verkündete aus Jux Karriere-Aus.

  • Die zahlreichen Behandlungsfehler durch Ärztepfusch sorgen für einen Aufschrei.

  • Also ist am Ende alles halb so wild, der heftige Aufschrei aus der Bundesliga überzogen?

  • Bei einigen Ökonomen sorgt das für einen entsetzten Aufschrei.

  • Allerdings blieb der Aufschrei der Empörung im Lager der Demokraten aus.

  • Aber diese schwarz-gelbe Attacke löste dann doch einen Aufschrei der Empörung aus.

  • Als Wulf Bernotat vor wenigen Wochen via Bild posaunte, Strom in Deutschland sei viel zu billig, ging ein Aufschrei durch die Republik.

  • Warum sollte der Kreml einen Aufschrei der Empörung im Westen durch die Tötung eines unbedeutenden Kritikers in London riskieren?

  • Ein Aufschrei der Empörung im Land, auch bei moderaten Demokraten wie Senator Joseph Lieberman, war Dean gewiss.

  • Möglicherweise befürchten sie einen Aufschrei der Pharma- und Apotheker-Lobby.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Auf­schrei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­schreie an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Auf­schrei lautet: ACEFHIRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Auf­schrei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Auf­schreie (Plural).

Aufschrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­schrei ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aufschrei Roberto Saviano | ISBN: 978-3-42335-224-6
  • Aufschrei eines Frontschweins Hans Keusgen, Helmut Konrad von Keusgen | ISBN: 978-3-38403-169-3
  • Aufschrei in Ascot Arthur Escroyne | ISBN: 978-3-49230-667-6

Film- & Serientitel

  • WDR.DOK: Aufschrei der Jugend – Generation Fridays for Future (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufschrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufschrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362775, 2302667, 1624544 & 1455314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 14.12.2023
  2. bazonline.ch, 03.05.2022
  3. wa.de, 22.11.2021
  4. op-online.de, 08.12.2020
  5. neues-deutschland.de, 19.08.2019
  6. welt.de, 11.12.2018
  7. jungewelt.de, 20.11.2017
  8. donaukurier.de, 09.06.2016
  9. focus.de, 25.12.2015
  10. kurier.at, 28.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 26.12.2013
  12. n-tv.de, 17.04.2012
  13. bild.de, 28.08.2011
  14. n-tv.de, 03.11.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 16.05.2009
  16. feeds.rp-online.de, 18.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 22.10.2007
  18. spiegel.de, 27.11.2006
  19. merkur-online.de, 17.06.2005
  20. Die Zeit (04/2004)
  21. welt.de, 07.08.2003
  22. daily, 16.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995