Shitstorm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪtˌstɔːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Shitstorm
Mehrzahl:Shitstorms

Definition bzw. Bedeutung

Massenhafte, im Internet geäußerte Empörung gegenüber einer Person, Institution oder einem Konzern in Form von Postings, Kommentaren, Blogbeiträgen und so weiter.

Begriffsursprung

Shitstorm geht auf das englische shitstorm zurück, das aus den Substantiven shit für „Scheiße“ und storm für „Sturm“ zusammengesetzt ist. Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Shitstormdie Shitstorms
Genitivdes Shitstormsder Shitstorms
Dativdem Shitstormden Shitstorms
Akkusativden Shitstormdie Shitstorms

Anderes Wort für Shit­storm (Synonyme)

(öffentlicher) Aufschrei:
plötzlicher, kurzer Schrei
übertragen: geäußerte Empörung über etwas
Empörungswelle:
massenhafte geäußerte Empörung gegenüber einer Person, Institution oder einem Konzern
Empörungswoge (geh.)
Entrüstungssturm
Proteststurm:
massiver Widerspruch vieler
Schmähgewitter
Welle der Empörung
wüste Beschimpfungen
wütende(r) Protest(e)

Sinnverwandte Wörter

An­schiss:
tadelnde und zurechtweisende Worte, meist von einer höherstehenden Person
Cy­ber­mob­bing:
absichtliches und wiederholtes Schikanieren, Beleidigen, Diffamieren einer Person über das Internet
Hatespeech

Gegenteil von Shit­storm (Antonyme)

Candystorm

Beispielsätze

Tom zeigte sich unbeeindruckt davon, dass er durch seinen Kommentar einen Shitstorm epischen Ausmaßes auf sich gezogen hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bevor wieder der nächste Shitstorm über ihn hinwegfege, "sage ich gar nichts mehr".

  • Aber das ist das Gute an einem Shitstorm.

  • Auf Twitter steht König seitdem im Shitstorm.

  • Cathy betont jedoch auch: "Mancher Kommentar, der auf meinen Post hin geschrieben wurde, war leider mehr als 'nur' ein Shitstorm."

  • Aber ich will nicht ein Teil dieses Shitstorms sein.

  • Cathy Hummels hatte erst kürzlich eine Party für Mats geschmissen – und dafür einen üblen Shitstorm kassiert.

  • Benjamin Zürcher ist EVP-Jungpolitiker und erntete erneut einen Shitstorm wegen diskriminierenden Aussagen.

  • Der Netflix-Film Cuties aka Mignonnes ist zum Mittelpunkt eines gewaltigen Shitstorms geworden.

  • Beatrice Egli von einer Kreuzfahrt postete, erntete die Sängerin einen Shitstorm.

  • Daraufhin entbrannte in den sozialen Medien ein Shitstorm gegen den Aktivisten.

  • Aber der Shitstorm läuft ja von allein.

  • Der entscheidende Faktor war echt nur der Shitstorm.

  • Auf Twitter löst der amtierenden Mr. Rheinland-Pfalz damit einen wahren Shitstorm aus.

  • Das geht ja gut los: Donald Trump kassierte schon mit seinem ersten Twitter-Post 2017 einen Shitstorm Foto: Joseph Sohm/ Shutterstock.

  • Dann wird er für den European Song Contest nominiert und bleibt schließlich, nach Shitstorm und Protest, doch zu Hause.

  • Das löste auf Twitter und Facebook einen Shitstorm aus.

  • Bleibt also egal wie man es wendet oder dreht ein dummer, hysterischer Shitstorm.

  • Dass sie mit ihrem Foto einen wahren Shitstorm auslösen würde, damit hatte sie wohl nicht gerechnet.

  • Damit stellt man sich gegen den Strom - oder neudeutsch riskiert einen Shitstorm.

  • Dass es nun gegen Lanz nach dem schon klassischen Shitstorm nun auch eine Petition gibt, ist eine neue Dimension.

Wortbildungen

  • Shitstormfalle
  • Shitstormopfer

Untergeordnete Begriffe

  • Internetshitstorm
  • Megashitstorm

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Shit­storm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Shit­storms an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Shit­storm lautet: HIMORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Hotel
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Shit­storm (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Shit­storms (Plural).

Shitstorm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Shit­storm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

shit­stor­men:
sich an einem Shitstorm beteiligen, einen Shitstorm auslösen, im Internet protestieren, dort jemanden verbal angreifen/niedermachen
Shit­stor­mer:
Person, die an einem Shitstorm aktiv beteiligt ist

Buchtitel

  • Shitstorm im Darm Michaela Schara | ISBN: 978-3-84262-904-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Shitstorm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Shitstorm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3852812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. n-tv.de, 26.11.2023
  3. donaukurier.de, 07.03.2023
  4. welt.de, 04.09.2022
  5. promiflash.de, 14.11.2022
  6. focus.de, 22.10.2021
  7. derwesten.de, 28.12.2021
  8. tagblatt.ch, 25.09.2020
  9. moviepilot.de, 15.09.2020
  10. merkur.de, 17.10.2019
  11. bild.de, 22.10.2019
  12. morgenpost.de, 21.05.2018
  13. 4players.de, 14.02.2018
  14. promiflash.de, 14.06.2017
  15. schwarzwaelder-bote.de, 01.01.2017
  16. morgenpost.de, 22.11.2016
  17. focus.de, 19.06.2016
  18. 4players.de, 25.06.2015
  19. express.de, 14.10.2015
  20. aargauerzeitung.ch, 04.10.2014
  21. rp-online.de, 24.01.2014
  22. focus.de, 12.07.2014
  23. abendblatt.de, 04.07.2013
  24. n-tv.de, 12.03.2013
  25. feedproxy.google.com, 22.12.2013
  26. zeit.de, 05.04.2012
  27. spiegel.de, 14.08.2012
  28. spiegel.de, 07.09.2012
  29. faz-community.faz.net, 20.04.2011