Anziehungspunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈant͡siːʊŋspʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Anziehungspunkt
Mehrzahl:Anziehungspunkte

Definition bzw. Bedeutung

Übertragen, metaphorisch: ein Ort der, ein Ereignis, das Interesse erweckt, hervorruft, eine Attraktion.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Anziehung und Punkt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anziehungspunktdie Anziehungspunkte
Genitivdes Anziehungspunkts/​Anziehungspunktesder Anziehungspunkte
Dativdem Anziehungspunkt/​Anziehungspunkteden Anziehungspunkten
Akkusativden Anziehungspunktdie Anziehungspunkte

Anderes Wort für An­zie­hungs­punkt (Synonyme)

Attraktion:
besondere, anziehende Wirkung auf jemanden oder etwas
besonders gut gehende Ware/eine besonders gut verkäufliche Ware
Bringer (ugs.):
Jugendsprache: Handlung oder Aussage, die gut ankommt
veraltend: der Überbringer von etwas
Brüller (ugs., salopp):
etwas sehr Lustiges
Person, die sich sehr laut äußert
Burner (ugs., engl.)
Glanznummer
Glanzstück:
eine besondere Leistung, ein besonders gelungenes Exemplar (Stück)
Highlight (engl.):
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Kracher (ugs.)
Publikumsmagnet:
Person/Veranstaltung/Attraktion/Sehenswürdigkeit oder Ähnliches, das viele Besucher anlockt
Zugnummer (ugs.)
Zugpferd (ugs.):
als Zugtier dienendes Pferd
besonders zugkräftige Sache oder Person, die viele Menschen anlockt oder mitreißt
Zuschauermagnet

Beispielsätze

  • Unser diesjähriger Tag der offenen Tür wurde zu einem Anziehungspunkt für tausende von Leuten.

  • Sein monumentales Mausoleum, das der Diktator selbst bauen ließ, ist seit Jahren ein Anziehungspunkt für Rechtsextreme.

  • Der Grand Canyon ist ein berühmter Anziehungspunkt für Reisende.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das subarktische Wetter in Mohe ist jedes Jahr ein Anziehungspunkt für Touristen aus dem Süden Chinas.

  • Das Geschäft für Edelmetallhandel im Erdgeschoß hat sich in den vergangenen Jahren aber zu einem Anziehungspunkt für Anleger entwickelt.

  • Als Anziehungspunkt gilt der Nationalpark Sächsische Schweiz mit seinen Felsformationen.

  • Der traditionelle Ostermarkt im Porzellanwerk Kahla ist seit Jahren ein Anziehungspunkt am Tag des Thüringer Porzellans.

  • Der Berg ist eines der Highlights und Anziehungspunkte – die Aussicht ist traumhaft.

  • Dass verlassene Fabrikgebäude als Anziehungspunkt für Kinder und Jugendliche gelten, hat sich auch im Falle von Emes bestätigt.

  • Das Instrument sei ein echter Anziehungspunkt, dessen Klang die Kirche mit einer bemerkenswerten Stimmung präge.

  • Das Parkhaus befinde sich zudem in unmittelbarer Nähe zum Münsterplatz, «der ein zunehmend wichtiger Anziehungspunkt für den Tourismus ist».

  • Der Turm könnte tatsächlich als groteske Attraktion zum Anziehungspunkt werden.

  • Der Stausee ist Anziehungspunkt für Touristen.

  • Das führt möglicherweise dazu, dass diese Partei ein Anziehungspunkt wird für die hierzulande existenten rechtspopulistischen Einstellungen.

  • "Kärbholz" bilden einen der Anziehungspunkte, mit denen "Rock im Vogelwald" in der 26. Auflage aufwartet.

  • Der Hafen Hamburg ist Anziehungspunkt auch für etliche Firmen.

  • Die Pilotanlage in Schwarze Pumpe sei außerdem ein Anziehungspunkt für Forscher und Ingenieure aus aller Welt.

  • Bachlauf gestaltet, wird zu einem ganz besonderen Anziehungspunkt.

  • Der war auch am Sonntag wieder für viele Reiter und Kutschfahrer ein Anziehungspunkt in der zu Ende gehenden Saison.

  • Für die Elbestadt wird ein touristischer Anziehungspunkt vervollkommnet.

  • Der Berliner Platz sei "dermaßen fantasielos" und kein Anziehungspunkt: "Das ist nur etwas zum Durchlaufen".

  • Der Yachthafen erweist sich nach Angaben der Tourismus GmbH als besonderer Anziehungspunkt.

  • Als Anziehungspunkt und Vorzeigeprojekt möchte der Bürgermeister im Hasenkamp einen Handwerkerhof etablieren.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • center of attraction
    • centre of attraction
    • attraction pole
    • attraction
    • cynosure
  • Französisch: pôle d'attraction (männlich)
  • Italienisch:
    • centro di attrazione (männlich)
    • punto di attrazione (männlich)
  • Katalanisch: atracció (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • atracção (weiblich)
    • polo de atracção (männlich)
    • centro de atracção (männlich)
  • Schwedisch: attraktion
  • Spanisch:
    • polo de atención (männlich)
    • atractivo (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­zie­hungs­punkt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E und S mög­lich. Im Plu­ral An­zie­hungs­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von An­zie­hungs­punkt lautet: AEGHIKNNNPSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Kilo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort An­zie­hungs­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für An­zie­hungs­punk­te (Plural).

Anziehungspunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­zie­hungs­punkt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anziehungspunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anziehungspunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8297956 & 2456131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 24.01.2023
  2. tagesschau.de, 19.01.2022
  3. saechsische.de, 15.12.2021
  4. otz.de, 02.04.2020
  5. kurier.at, 04.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.05.2018
  7. oe24.at, 17.06.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 18.10.2016
  9. bernerzeitung.ch, 26.03.2015
  10. mz-web.de, 07.06.2014
  11. handelsblatt.com, 15.07.2013
  12. schwaebische.de, 23.05.2012
  13. abendblatt.de, 24.06.2011
  14. moz.de, 08.09.2010
  15. presseportal.de, 09.12.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 14.10.2008
  17. volksstimme.de, 08.10.2007
  18. morgenweb.de, 18.07.2006
  19. welt.de, 06.08.2005
  20. abendblatt.de, 20.05.2004
  21. welt.de, 14.05.2003
  22. welt.de, 28.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995