Zugpferd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkˌp͡feːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zugpferd
Mehrzahl:Zugpferde

Definition bzw. Bedeutung

  • als Zugtier dienendes Pferd

  • besonders zugkräftige Sache oder Person, die viele Menschen anlockt oder mitreißt

Begriffsursprung

Zogpferdt, 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zugpferddie Zugpferde
Genitivdes Zugpferdes/​Zugpferdsder Zugpferde
Dativdem Zugpferd/​Zugpferdeden Zugpferden
Akkusativdas Zugpferddie Zugpferde

Anderes Wort für Zug­pferd (Synonyme)

Anziehungspunkt:
übertragen, metaphorisch: ein Ort der, ein Ereignis, das Interesse erweckt, hervorruft, eine Attraktion
Attraktion:
besondere, anziehende Wirkung auf jemanden oder etwas
besonders gut gehende Ware/eine besonders gut verkäufliche Ware
Bringer (ugs.):
Jugendsprache: Handlung oder Aussage, die gut ankommt
veraltend: der Überbringer von etwas
Brüller (ugs., salopp):
etwas sehr Lustiges
Person, die sich sehr laut äußert
Burner (ugs., engl.)
Glanznummer
Glanzstück:
eine besondere Leistung, ein besonders gelungenes Exemplar (Stück)
Highlight (engl.):
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Kracher (ugs.)
Publikumsmagnet:
Person/Veranstaltung/Attraktion/Sehenswürdigkeit oder Ähnliches, das viele Besucher anlockt
Zugnummer (ugs.)
Zuschauermagnet
Bestseller (engl.):
Produkt, das sehr viel verkauft wird und (bei Büchern) in Bestsellerlisten erscheint
Goldesel (ugs., fig.):
Einkommensquelle, die nie versiegt
Hit:
plötzliches eintreffendes, positives Ereignis
sehr erfolgreiches Produkt
hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.)
Kassenerfolg:
finanzieller Erfolg, hoher Gewinn (vor allem mit Büchern, Filmen, …)
Kassenmagnet
Kassenschlager:
Produkt, das einen finanziellen Erfolg darstellt
Knüller:
etwas, oft ein Witz, das als sehr aufregend oder sehr lustig empfunden wird
Publikumserfolg:
Erfolg, den jemand beim Publikum erzielt
Unternehmung, die beim Publikum einen Erfolg erzielt
Reißer (ugs.)
Renner (ugs.):
etwas, das sich sehr gut verkauft
schnelles Fahrzeug
Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.)
Verkaufsschlager:
umgangssprachlich: Ware, die sich sehr gut verkaufen lässt
Arbeitspferd:
Person, die besonders viel/intensiv arbeitet
Pferd, das für Arbeiten, zum Beispiel in der Land- und Forstwirtschaft, eingesetzt wird
Kaltblüter:
Pferderasse, die gekennzeichnet ist durch ein hohes Körpergewicht, ein ruhiges Gemüt und die Fähigkeit, große Lasten zu ziehen. Es besteht keine Verbindung zur Körpertemperatur des Pferdes.
Wechselwarmes Lebewesen, dessen Körpertemperatur weitgehend von der Umgebungstemperatur abhängt. Die Körpertemperatur schwankt deshalb im Tages- und Jahresverlauf. Zur Gruppe der Kaltblüter gehören Fische, Reptilien, Amphibien und Insekten.
Kaltblutpferd

Gegenteil von Zug­pferd (Antonyme)

Reit­pferd:
Pferd, auf dem man reiten kann

Beispielsätze

  • Sie ist zwar nicht mehr als Tennisspielerin aktiv, aber als Zugpferd für das Turnier in Bad Gandersheim ganz hervorragend geeignet.

  • Panino ist ein zugerittenes Zugpferd, das vielseitig eingesetzt werden kann.

  • Zugpferde, die sich vor den Karren anderer spannen lassen, sind Esel.

  • Mit der Stiftung hat das Projekt ein Zugpferd gewonnen.

  • Die Partei war auf der Suche nach einem Zugpferd für den Wahlkampf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei war sie von Wahl zu Wahl schwächer geworden, zuletzt 1999 mit ihrem wie Giffey vermeintlich populären Zugpferd Walter Momper.

  • Als Zugpferd dient einmal mehr Max Verstappen, der sich auch heuer auf „Orange Army“ freuen darf.

  • Als Gesicht und Zugpferd der Champions-League-Übertragungen soll Lothar Matthäus Sky Austria zu mehr Glanz verhelfen.

  • Als wichtigstes Zugpferd entpuppt sich jedoch mehr denn mehr die Mobile-Bezahllösung namens Venmo.

  • Auf jeden Fall treten beide Listenvereinigungen am 9. April ohne alte Zugpferde an.

  • Dabei verkennen Sie aber deutlich, dass Sahra Wagenknecht das eigentliche Zugpferd der Linken ist.

  • Auch der Bauspielplatz ist ein Zugpferd.

  • "Das griffen wir auf - wir wollten damit eine Art Zugpferd schaffen, damit Familien wieder gerne ins Museum gehen", erinnert sich Keil.

  • ATP-Weltrangliste Wozniacki als Zugpferd Die 25. Auflage des Generali Ladies in Linz wartet ab Montag mit einer starken Besetzung auf.

  • Als Zugpferde erwiesen sich das Geschäft mit Hardware wie der Xbox One und Unternehmenskunden.

  • Aber Lisicki als Zugpferd sollte zumindest jene animieren, die beim diesjährigen Wimbledon-Finale gebannt vor dem Fernseher saßen.

  • Zugpferd des Leitindex waren die Aktien des Luxusgüterherstellers Richemont, die 2,9 Prozent anzogen.

  • Aber ein wirkliches "Zugpferd" ist das Wave III meiner Meinung nach nicht.

  • Die Backtheke sei zwar das Zugpferd des Dorfladens, produziere aber auch jede Menge Kosten.

  • Bisher war die Baukonjunktur ein ganz wichtiges Zugpferd für die Gesamtkonjunktur, weil da viele andere Branchen dranhängen.

  • Das Zugpferd von Axel Springer verzeichnet allerdings ein Minus von 7,24 Prozent.

  • Auch Promoter Paolo Flammini soll in die Schatulle der Serien-Sponsorgelder gegriffen haben, um das Zugpferd in seiner Serie zu halten.

  • Die Deutsche Telekom setzt auf den Fußball als Zugpferd für ihre neuen Multimedia-Angebote.

  • Zugpferde sind Veteranen des Gutmenschentums, U2 natürlich, Paul McCartney, Sting, Elton John, Bryan Adams, die alle schon 1985 dabei waren.

  • Zugpferd ist Charles Rennie Mackintosh, Künstler des Art Nouveau und Sohn der Stadt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zug­pferd be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Zug­pfer­de zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zug­pferd lautet: DEFGPRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zug­pferd (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zug­pfer­de (Plural).

Zugpferd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zug­pferd kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Hornochse und sein Zugpferd (Film, 1981)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugpferd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zugpferd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2363886, 2310062 & 1430305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. faz.net, 05.03.2023
  3. volksblatt.at, 06.07.2022
  4. derwesten.de, 12.05.2021
  5. cash.ch, 28.10.2020
  6. hagalil.com, 02.03.2019
  7. taz.de, 01.02.2018
  8. pcwelt.de, 26.02.2017
  9. onetz.de, 18.11.2016
  10. sport.orf.at, 12.10.2015
  11. computerbase.de, 24.01.2014
  12. morgenpost.de, 31.07.2013
  13. feeds.cash.ch, 21.05.2012
  14. chip.de, 03.09.2011
  15. usinger-anzeiger.de, 01.02.2010
  16. tagesspiegel.de, 09.01.2009
  17. wuv.de, 08.09.2008
  18. rss1.mediafed.com, 31.10.2007
  19. gea.de, 08.03.2006
  20. welt.de, 02.07.2005
  21. spiegel.de, 19.05.2004
  22. spiegel.de, 10.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  24. sz, 21.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995