Zugtier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːkˌtiːɐ̯]

Silbentrennung

Zugtier (Mehrzahl:Zugtiere)

Definition bzw. Bedeutung

Tier, das zum Ziehen von Lasten oder Fahrzeugen eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zug und Tier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zugtierdie Zugtiere
Genitivdes Zugtieres/​Zugtiersder Zugtiere
Dativdem Zugtier/​Zugtiereden Zugtieren
Akkusativdas Zugtierdie Zugtiere

Anderes Wort für Zug­tier (Synonyme)

Arbeitstier:
jemand, der unermüdlich und schwer arbeitet, bei dem Arbeiten eine vorrangige Stelle im Leben einnimmt
Nutztier, das für bestimmte Arbeiten einsetzt wird, besonders zum Ziehen oder Transport von Lasten

Beispielsätze

  • Mainz (ots) - Der Name Troika stammt aus dem Russischen und bedeutet ein Gespann mit drei Zugtieren.

  • Auch Ziegenzüchterin Margarete Peters-Hülsmann schaute mit Ziegenbock Johannes, dem neuen Zugtier der Gesellschaft, vorbei.

  • Der Karren steckt tief im Dreck, die Zugtiere sind zerstritten und ziehen nicht in die gleiche Richtung.

  • Vater Plank schließt nicht aus, die vierbeinigen Zugereisten später auch als Zugtiere einzusetzen.

  • Neben humorvollen Postkarten sind erstmals Fahrzeuge und Maschinen zu sehen, bei denen Hunde als Zugtiere oder Antrieb dienten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: trekkdyr (sächlich)
  • Englisch: draught animal
  • Esperanto: tirbesto
  • Französisch: animal de trait
  • Galicisch: animal de tiro (männlich)
  • Italienisch:
    • bestia da tiro (weiblich)
    • animale da tiro (männlich)
  • Katalanisch: animal de tir (männlich)
  • Niederländisch: trekdier (sächlich)
  • Nynorsk: trekkdyr (sächlich)
  • Portugiesisch: animal de tiro (männlich)
  • Schwedisch:
    • dragdjur (sächlich)
    • lastdjur (sächlich)
    • riddjur (sächlich)
  • Spanisch:
    • animal de tiro (männlich)
    • bestia de tiro (männlich)

Was reimt sich auf Zug­tier?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zug­tier be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Zug­tie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Zug­tier lautet: EGIRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zug­tier (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Zug­tie­re (Plural).

Zugtier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zug­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­trei­ben:
ein Zugtier durch Kommandos und Peitschenhiebe erschöpfen, zu Tode hetzen
Acker­gaul:
abwertend, Landwirtschaft: minderwertiges Pferd, das in der Landwirtschaft meist als Zugtier eingesetzt wird
Acker­pferd:
Landwirtschaft: kräftiges Pferd, das in der Landwirtschaft meist als Zugtier eingesetzt wird
Brau­e­rei­pferd:
Pferd, das von einer Brauerei als Zugtier für ihr Fuhrwerk eingesetzt wird
Ge­schirr:
Lederkonstruktion zum Einspannen von Zugtieren
Ge­spann:
mehrere mittels eines Geschirrs miteinander verbundene Zugtiere (etwa Pferde, Ochsen oder Hunde)
Pfer­de­ge­spann:
Gespann, bei dem Pferde als Zugtiere verwendet werden
Zeug:
veraltend: Geschirr der Zugtiere
Zug­och­se:
Ochse, der als Zugtier eingesetzt wird
Zug­pferd:
als Zugtier dienendes Pferd

Buchtitel

  • Zugtiere in Trägerhosen Phil Gaimon | ISBN: 978-3-95726-031-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zugthier (veraltet)
  • Zugthiere (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugtier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zugtier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 12.08.2012
  2. muensterschezeitung.de, 11.07.2010
  3. faz.net, 07.09.2008
  4. Süddeutsche Zeitung 1996
  5. Die Zeit 1995