Arbeitstier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitstier
Mehrzahl:Arbeitstiere

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der unermüdlich und schwer arbeitet, bei dem Arbeiten eine vorrangige Stelle im Leben einnimmt

  • Nutztier, das für bestimmte Arbeiten einsetzt wird, besonders zum Ziehen oder Transport von Lasten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Tier mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitstierdie Arbeitstiere
Genitivdes Arbeitstieres/​Arbeitstiersder Arbeitstiere
Dativdem Arbeitstier/​Arbeitstiereden Arbeitstieren
Akkusativdas Arbeitstierdie Arbeitstiere

Anderes Wort für Ar­beits­tier (Synonyme)

Arbeitssüchtiger (ugs., abwertend)
Arbeitswütiger
fleißiges Bienchen (verniedlichend, weibl.)
Held der Arbeit (ironisch)
Workaholic:
Person, die übermäßig viel arbeitet; jemand, der an Arbeitssucht leidet
Zugtier:
Tier, das zum Ziehen von Lasten oder Fahrzeugen eingesetzt wird

Beispielsätze

  • Ich arbeite wie ein Arbeitstier, trotzdem bin ich nicht reich.

  • Sie arbeiten wie Arbeitstiere, damit sie ihren Kindern alles geben können.

  • Du bist ein Arbeitstier.

  • Professor Bergmüller ist ein richtiges Arbeitstier.

  • Tom ist ein Arbeitstier.

  • Er ist ein typisches Arbeitstier.

  • Er war, als er jung war, ein Arbeitstier.

  • Tom hofft, dass er nicht so ein Arbeitstier wie sein Vater wird.

  • Sie sind Arbeitstier.

  • Er ist ein Arbeitstier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ist er doch ein echtes Arbeitstier.

  • Als Arbeitstier sieht sich Richard Opwis mit Mitte 80 gewiss nicht mehr.

  • HC Elbflorenz-Trainer Rico Göde sieht in Jungemann ein Arbeitstier und einen richtigen Kämpfer in der Abwehr.

  • Arbeitskollegen aus dieser Etappe erzählten dem Magazin, dass Tobias R. ein "Arbeitstier" und unglaublich ehrgeizig gewesen sei.

  • Dabei handelt es sich um Arbeitstiere aus Stahl – vom Mülltransporter bis zum landwirtschaftlichen Schlepper.

  • Die Umstände an diesem Wochenende haben dem Arbeitstier Dovizioso auch nicht geholfen.

  • Schließlich sei dieses Schiff der Menschen ein Arbeitstier.

  • Er ist ein Arbeitstier, konditionell in Top-Form und wird nichts unversucht lassen.

  • Neue Linie von Lagerfeld Online Der Mann ist ein Arbeitstier und Exzentriker.

  • Der Mensch als Nummer, als bloßes Arbeitstier für eine Schicht von Wenigen.

  • "Der liebe Gott hat mich als Arbeitstier geboren." Das helfe in diesen Tagen.

  • Auch die Wahrheit hat einmal einen grünen Elefanten als Arbeitstier eingesetzt - in Form einer Camouflage.

  • CHIP Online meint:Der Olidata Vassant X2 4800+ ist ein Arbeitstier.

  • Das Arbeitstier der MotoGP, Nicky Hayden, hatte auch am Mittwoch wieder viel zu tun.

  • Auf der IAA verstecken die Wolfsburger ihr neues Arbeitstier allerdings noch unter einer Spezialausrüstung für Rettungsschwimmer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­beits­tier be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ar­beits­tier lautet: ABEEIIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ar­beits­tier (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ar­beits­tie­re (Plural).

Arbeitstier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

jo­chen:
(einem Arbeitstier [Zugtier]) ein Joch anlegen

Buchtitel

  • Auf den Spuren der Arbeitstiere Hans-Ulrich Schiedt | ISBN: 978-3-03401-764-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitstier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitstier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9759790, 9045559, 8819208, 7820087, 7636553, 5868398, 5654659, 5250904, 1566699 & 750298. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 11.08.2023
  2. kevelaerer-blatt.de, 06.04.2022
  3. nrz.de, 04.01.2021
  4. n-tv.de, 21.02.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 30.07.2019
  6. motorsport-magazin.com, 23.09.2017
  7. morgenweb.de, 29.06.2016
  8. presseportal.de, 19.03.2015
  9. feedproxy.google.com, 09.11.2014
  10. sueddeutsche.de, 18.10.2011
  11. spiegel.de, 21.11.2010
  12. taz.de, 03.04.2009
  13. chip.de, 20.02.2009
  14. rss1.mediafed.com, 24.01.2008
  15. autobild.de, 22.09.2008
  16. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  17. spiegel.de, 16.09.2005
  18. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.12.2003
  20. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Computerzeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995