Kaltblüter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaltˌblyːtɐ]

Silbentrennung

Kaltblüter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Pferderasse, die gekennzeichnet ist durch ein hohes Körpergewicht, ein ruhiges Gemüt und die Fähigkeit, große Lasten zu ziehen. Es besteht keine Verbindung zur Körpertemperatur des Pferdes.

  • Wechselwarmes Lebewesen, dessen Körpertemperatur weitgehend von der Umgebungstemperatur abhängt. Die Körpertemperatur schwankt deshalb im Tages- und Jahresverlauf. Zur Gruppe der Kaltblüter gehören Fische, Reptilien, Amphibien und Insekten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaltblüterdie Kaltblüter
Genitivdes Kaltblütersder Kaltblüter
Dativdem Kaltblüterden Kaltblütern
Akkusativden Kaltblüterdie Kaltblüter

Anderes Wort für Kalt­blü­ter (Synonyme)

ektothermes Tier
poikilothermes Tier
wechselwarmes Tier
Arbeitspferd:
Person, die besonders viel/intensiv arbeitet
Pferd, das für Arbeiten, zum Beispiel in der Land- und Forstwirtschaft, eingesetzt wird
Kaltblutpferd
Zugpferd:
als Zugtier dienendes Pferd
besonders zugkräftige Sache oder Person, die viele Menschen anlockt oder mitreißt
Kaltblut:
Pferderasse, die gekennzeichnet ist durch ein hohes Körpergewicht, ein ruhiges Gemüt und der Fähigkeit, große Lasten zu ziehen. Es besteht keine Verbindung zur Körpertemperatur der Pferde!

Gegenteil von Kalt­blü­ter (Antonyme)

Säu­ge­tier:
Vertreter einer meist lebendgebärenden Klasse von Wirbeltieren, die ihre Neugeborenen mit Milch ernähren
Vögel
Vollblüter
Warm­blü­ter:
Lebewesen mit meist konstanter Eigentemperatur, die von der Umgebungstemperatur weitgehend unabhängig ist
Pferderasse, die aus der Züchtung von Kalt- und Vollblutpferderassen hervorgegangen ist

Beispielsätze

  • Fische und Echsen sind irgendwie unheimliche Kaltblüter.

  • Kaltblüter verbrauchen deutlich weniger Energie, als Säugetiere und Vögel.

  • Fische, Amphibien und Kriechtiere sind Kaltblüter.

  • Reptilien sind Kaltblüter.

  • Fische sind Kaltblüter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und die Pferde, meist Kaltblüter, haben sich als wertvolle Arbeiter bewährt.

  • Zum Einsatz kommen 600 bis 800 Kilo schwere Kaltblüter wie Noriker.

  • Das Fleisch dieser Kaltblüter sei essbar, aber die vielen Gräte des Alet würden dem Genuss eher im Wege stehen.

  • Damals waren noch Kaltblüter in der Landwirtschaft treue Helfer.

  • Die gutmütigen Kaltblüter im Stall nebenan begutachteten das Treiben und wurden von den Gästen mit vielen Streicheleinheiten belohnt.

  • Heute stehen zwei Kaltblüter im Stall.

  • Am Start waren Ponykutschen bis zum Kaltblüter.

  • Gleich nebenan warteten die Kaltblüter von Armin Nolte auf kleine Kunden für Kutschfahrten.

  • Je nach Kategorie gilt es für die Ponys, Haflinger und Kaltblüter, eine oder mehrere Runden zu bewältigen.

  • Die Rückepferde, meist Kaltblüter, können Baumstämme von bis zu einer Tonne über den Waldboden ziehen.

  • Diese Effizienz erreichen Fische, weil sie als Kaltblüter weniger Energie verbrauchen als warmblütige Vögel oder Säuger.

  • Luber hat seinen Kaltblüter längst wieder eingespannt.

  • Es waren die Kaltblüter, mit denen manche Mennoniten heute noch ihre Feldarbeit verrichten.

  • An der großen Gestütsparade nehmen Warmblüter, Kaltblüter, Haflinger und Fohlen teil.

  • In der Nase der Dinosaurier könnte der Schlüssel zur Lösung der Rätsels liegen, ob die Echsen Warm- oder Kaltblüter waren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kalt­blü­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Kalt­blü­ter lautet: ABEKLLRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Kaltblüter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kalt­blü­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

warm­blü­tig:
ein Warmblüter, also eine aus Voll- und Kaltblütern gekreuzte Pferderasse, seiend; die Bedeutung bezieht sich auf das Temperament der Pferde und hat nichts mit Bedeutung zu tun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaltblüter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaltblüter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10357218, 6363055 & 5990599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.04.2022
  2. sn.at, 13.07.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 18.07.2020
  4. saarbruecker-zeitung.de, 03.08.2013
  5. schwaebische.de, 01.05.2012
  6. geo.de, 19.07.2011
  7. lr-online.de, 14.09.2009
  8. wlz-fz.de, 09.09.2007
  9. pnp.de, 01.12.2006
  10. berlinonline.de, 20.01.2004
  11. Die Zeit (28/2004)
  12. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  13. Die Zeit (52/1997)
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995