Warmblüter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaʁmˌblyːtɐ]

Silbentrennung

Warmblüter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Lebewesen mit meist konstanter Eigentemperatur, die von der Umgebungstemperatur weitgehend unabhängig ist

  • Pferderasse, die aus der Züchtung von Kalt- und Vollblutpferderassen hervorgegangen ist

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Warmblüterdie Warmblüter
Genitivdes Warmblütersder Warmblüter
Dativdem Warmblüterden Warmblütern
Akkusativden Warmblüterdie Warmblüter

Anderes Wort für Warm­blü­ter (Synonyme)

Endotherme
endothermes Tier
gleichwarmes Tier
homoiothermes Tier

Sinnverwandte Wörter

gleichwarme Tiere
homöotherme Tiere
homoiotherme Tiere

Gegenteil von Warm­blü­ter (Antonyme)

Ektotherme
Kalt­blü­ter:
Pferderasse, die gekennzeichnet ist durch ein hohes Körpergewicht, ein ruhiges Gemüt und die Fähigkeit, große Lasten zu ziehen. Es besteht keine Verbindung zur Körpertemperatur des Pferdes.
Wechselwarmes Lebewesen, dessen Körpertemperatur weitgehend von der Umgebungstemperatur abhängt. Die Körpertemperatur schwankt deshalb im Tages- und Jahresverlauf. Zur Gruppe der Kaltblüter gehören Fische, Reptilien, Amphibien und Insekten.
Vollblüter

Beispielsätze

  • Abseits von Menschenköpfen überleben die Parasiten maximal drei Tage – andere Warmblüter wie Hund oder Katze sind für sie kein Ersatz.

  • Ein Dritter findet sich in fast allen untersuchten englischen Vollblutpferden und in sehr vielen Warmblütern.

  • Bei den Warmblütern begeisterte Maifee von Georg Kunz aus Neuler die Richter mit ihrer sportlichen Eleganz.

  • Streifen Warmblüter am Grünzeug entlang, nehmen sie die Zecken mit auf den Weg.

  • Die ganze Malaise gilt auch für Pferde und alle anderen Warmblüter.

  • Das bei DDT auftretende Problem der Akkumulation im Fettgewebe von Warmblütern gebe es bei den modernen Mitteln nicht mehr.

  • Auch auf Warmblüter - von Ratten bis zum Menschen - wirkt der Stoff nicht.

  • An der großen Gestütsparade nehmen Warmblüter, Kaltblüter, Haflinger und Fohlen teil.

Häufige Wortkombinationen

  • große, schwere Warmblüter
  • marine Warmblüter

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bayerisches Warmblut
  • Belgisches Warmblut
  • Brandenburger Warmblut
  • British Sport Horse
  • Calabreser
  • Dänisches Warmblut
  • Danubier
  • Dutch Harness Horse
  • Einsiedler Pferd
  • Französischer Traber
  • Frederiksborger
  • Frie­se
  • Furioso
  • Gelderländer
  • Groninger
  • Hackney
  • Han­no­ve­ra­ner
  • Hessisches Warmblut
  • Holsteiner
  • Irish Sport Horse
  • Kinsky-Pferd
  • Kladruber
  • Kleines deutsches Reitpferd
  • Lettisches Warmblut
  • Lipizzaner
  • Maremmano
  • Mecklenburger Warmblut
  • Nor­man­ne
  • Österreichisches Warmblut
  • Ol­den­bur­ger
  • Polnisches Warmblut
  • Rheinisches Warmblut
  • Sachsen-Anhaltiner Warmblut
  • Sächsisches Warmblut
  • Säugetiere
  • Salerner
  • Sardisches Pferd
  • Schwedisches Warmblut
  • Schweizer Warmblut
  • Schweres Warmblut
  • Sella Italiano
  • Selle Français
  • Senner Pferd
  • Slowakisches Warmblut
  • Thüringer Warmblut
  • Trakehner
  • Tschechisches Warmblut
  • Tuigpaard
  • Vögel
  • West­fa­le
  • Wielkopolska
  • Württemberger Warmblut
  • Zangersheider
  • Zweibrücker Warmblut

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Warm­blü­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Warm­blü­ter lautet: ABELMRRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Warmblüter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warm­blü­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­mann­sche Regel:
Ökologie: die Beobachtung, dass innerhalb eines Verwandtschaftskreises von Säugetier- und Vogelarten in klimatisch kälteren Gebieten meist die größeren, in wärmeren Gebieten dagegen die kleineren Arten oder Rassen anzutreffen sind. Hintergrund ist die Wärmeabstrahlung an der Oberfläche von Warmblütern. Die Körperoberfläche nimmt in der zweiten, das Körpervolumen jedoch in der dritten Potenz zu. Größere Tiere haben somit eine kleinere relative Oberfläche (das Verhältnis der Körperoberfläche zum Körpervolumen) und sind damit in kälteren Klimaten bezüglich ihres Wärmehaushaltes in einer günstigeren Position.
Halb­blut:
Pferd, dessen Eltern einerseits Vollblut, andererseits Warmblüter sind
Hy­po­ther­mie:
Medizin: tiefgehende Wirkung von Kälte auf Menschen und anderer Warmblüter in Verbindung mit einer Verringerung der Körpertemperatur
warm­blü­tig:
ein Warmblüter, also eine aus Voll- und Kaltblütern gekreuzte Pferderasse, seiend; die Bedeutung bezieht sich auf das Temperament der Pferde und hat nichts mit Bedeutung zu tun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warmblüter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warmblüter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 29.08.2018
  2. science.orf.at, 05.04.2013
  3. gmuender-tagespost.de, 10.02.2009
  4. tagesspiegel.de, 30.06.2002
  5. Die Zeit (17/2000)
  6. Welt 1996
  7. Die Zeit 1995
  8. Süddeutsche Zeitung 1995