Oldenburger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔldn̩ˌbʊʁɡɐ ]

Silbentrennung

Oldenburger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Oldenburg, jemand, der aus Oldenburg stammt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oldenburgerdie Oldenburger
Genitivdes Oldenburgersder Oldenburger
Dativdem Oldenburgerden Oldenburgern
Akkusativden Oldenburgerdie Oldenburger

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Oldenburger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sportlich eigentlich abgestiegene Team profitiert vom Rückzug einer Oldenburger Mannschaft.

  • Das betroffene Haus befindet sich auf dem Teilstück der Oldenburger Straße zwischen der Litteler Straße und dem Rathaus/Ortskern.

  • Der 25 Jahre alte Amerikaner erhält nach Angaben der Oldenburger vom Montag einen Einjahresvertrag.

  • Allein bis zur ersten Viertelpause verwandelten die Oldenburger fünf Drei-Punkt-Würfe.

  • Der Oldenburger Trainer hofft auch auf eine bessere Schiedsrichter-Leistung am Mittwoch.

  • Die Oldenburger Straße blieb während der Löscharbeiten voll gesperrt.

  • Allerdings müssen dafür die Oldenburger Basketballer die Halle räumen.

  • Eine Lösung, die Kuh namens "Brexit" vom Eis zu bekommen, sei nicht in Sicht, sagte Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets.

  • Der Oldenburger Konzern ist mit acht Milliarden Euro Umsatz einer der fünf größten deutschen Versorger.

  • Der 24-jährige Franzose absolvierte in der abgelaufenen Saison 31 Spiele für die Oldenburger und erzielte dabei ein Tor.

  • Das Mädchen wurde aber trotzdem auf eine Intensivstation einer Oldenburger Kinderklinik gebracht.

  • Der verletzte 18jährige wurde nach Erstversorgung durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Oldenburger Krankenhaus gebracht.

  • Berichten zufolge drängen die kommunalen Aktionäre des Oldenburger Unternehmens die EnBW dazu, ihre Beteiligung von 26 Prozent zu verkaufen.

  • In der anderen Gruppe setzte sich SC Union Emlichheim vor FC 47 Leschede, TuS Eintracht Hinte und Oldenburger TB durch.

  • Am 7.7.2007 und am 8.8.2008 waren es sogar 20 Paare, die sich im Oldenburger Standesamt das Ja-Wort gaben.

  • Das Oldenburger System ist nicht in der Lage, Verspätungen zu berücksichtigen.

  • Auch das traditionelle Feilschen der Pferdehändler aus dem Oldenburger Land mit Vertragsabschluss per Handschlag war wieder zu beobachten.

  • Oldenburger Physiker haben einen von Albert Einstein und seinem ungarischen Kollegen Leo Szilard entwickelten Kühlschrank nachgebaut.

  • Während im Oldenburger Münsterland bundesweit die meisten Kinder geboren werden, gibt es im Südosten des Landes den wenigsten Nachwuchs.

  • Da sah Wagner das historische Oldenburger Rathaus als Keramikmodell mit Teelicht.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ol­den­bur­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L, N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ol­den­bur­ger lautet: BDEEGLNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Oldenburger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ol­den­bur­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ausflugsziele im Oldenburger Land Günter Alvensleben | ISBN: 978-3-73081-270-9
  • Oldenburger Inventar für Unterstützte Kommunikation – OLI für UK Andrea Erdélyi, Birgit Hennig, Barbara Klaus-Karwisch | ISBN: 978-3-80800-914-7
  • Oldenburger Münsterland – HeimatMomente Wolfgang Stelljes | ISBN: 978-3-96855-555-3
  • OLFA 1-2: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2 Günther Thomé, Dorothea Thomé | ISBN: 978-3-94212-204-7
  • OLFA 3-9: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9 Günther Thomé, Dr. Dipl.-Päd. Dorothea Thomé | ISBN: 978-3-94212-222-1
  • Sagen & Geschichten aus Oldenburg und dem Oldenburger Land Bernd H. Munderloh | ISBN: 978-3-95494-314-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oldenburger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dk-online.de, 09.06.2023
  2. kreiszeitung.de, 31.07.2022
  3. noz.de, 14.06.2021
  4. sueddeutsche.de, 04.12.2020
  5. morgenpost.de, 04.06.2019
  6. shz.de, 02.10.2018
  7. morgenpost.de, 06.06.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 06.07.2016
  9. handelsblatt.com, 17.10.2015
  10. kicker.de, 28.05.2014
  11. on-online.de, 22.04.2013
  12. presseportal.de, 07.03.2012
  13. spiegel.de, 07.11.2011
  14. wzonline.de, 04.02.2010
  15. nwzonline.de, 25.08.2009
  16. nwzonline.de, 24.12.2008
  17. dk-online.de, 29.04.2007
  18. rtl.de, 12.10.2005
  19. welt.de, 09.06.2004
  20. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  21. netzeitung.de, 29.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.04.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995