Hannoveraner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hanovəˈʁaːnɐ ]

Silbentrennung

Hannoveraner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Hannover mit dem Ableitungsmorphem -aner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hannoveranerdie Hannoveraner
Genitivdes Hannoveranersder Hannoveraner
Dativdem Hannoveranerden Hannoveranern
Akkusativden Hannoveranerdie Hannoveraner

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Hannoveraner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Länderfinale im Wilhelmgymnasium war ein Hannoveraner Tagessieger.

  • Als Hannoveraner ist das was Besonderes.

  • Der derzeit unbekannte Täter stach mit einem spitzen Gegenstand währenddessen auf den 36-jährigen Hannoveraner ein.

  • Der Fahrer erkannte vor sich einen Porsche mit Hannoveraner Kennzeichen, der bereits stand.

  • Der Hannoveraner spricht mit dem TAH über die Pilzsaison 2019.

  • Der Hannoveraner ist außer sich.

  • Andere Konzerne beobachten die Premiere beim Hannoveraner Autozulieferer genau.

  • Auf Instagram folgen dem Hannoveraner 1,3 Millionen Menschen.

  • Der Hannoveraner Fanforscher Gunter Pilz ist erschrocken über das Ausmaß an Gewalt.

  • An der besseren Entwicklung wollen die Hannoveraner auch die Aktionäre beteiligen, die Dividende soll auf 2,50 Euro von 2,25 Euro steigen.

  • Der Hannoveraner Szabolcs Huszti (M) verletzte sich beim Elfmeterschuss.

  • Die Zuwendungen des Filmfinanziers führten zu den Hannoveraner Ermittlungen, deretwegen Wulff nun zurücktrat.

  • «3:3 ist nicht das Wunschergebnis des Torwarts», sagte der 22 Jahre alte Hannoveraner, für den die erste Hälfte ein Alptraum war.

  • Der Hannoveraner Familientherapeut Wolfgang Bergmann warnte vor einem zu milden Umgang mit den jugendlichen Tätern.

  • Der Hannoveraner Trainer Hans Zach verschafft sicht Luft.

  • Auch eine Trainerfortbildung schließen die Hannoveraner nicht aus, knüpfen daran allerdings Bedingungen.

  • Nun wird also das Hannoveraner Büro BKSP, Gewinner des Architektenwettbewerbs, auch als Generalplaner auftreten.

  • Gegen die gut organisierte Defensive der Hannoveraner taten sich die Nürnberger schwer.

  • Mit dem Hannoveraner Cassens-Karlsson reitet er Vielseitigkeitsturniere.

  • Der nordisch-frostige Hannoveraner aber, er drückt den Gast an seine Brust, Küsschen links an der Wange vorbei, Küsschen rechts!

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Han­no­ve­ra­ner?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Han­no­ve­ra­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, O, ers­ten E und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Han­no­ve­ra­ner lautet: AAEEHNNNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Hannoveraner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­no­ve­ra­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hannoveraner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 11.03.2023
  2. bild.de, 08.09.2022
  3. presseportal.de, 01.06.2021
  4. die-glocke.de, 12.09.2020
  5. tah.de, 08.10.2019
  6. focus.de, 14.04.2018
  7. finanztreff.de, 31.05.2017
  8. sueddeutsche.de, 02.10.2016
  9. wz-net.de, 26.10.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.03.2014
  11. lvz-online.de, 24.02.2013
  12. n-tv.de, 17.02.2012
  13. nachrichten.de, 12.11.2011
  14. neue-oz.de, 03.08.2010
  15. ln-online.de, 18.03.2009
  16. harlinger-online.de, 19.06.2008
  17. teckbote-online.de, 29.05.2007
  18. op-marburg.de, 17.12.2006
  19. abendblatt.de, 07.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995