Ostfriese

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔstˈfʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ostfriese
Mehrzahl:Ostfriesen

Definition bzw. Bedeutung

Ein in Ostfriesland (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Friese.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostfriesedie Ostfriesen
Genitivdes Ostfriesender Ostfriesen
Dativdem Ostfriesenden Ostfriesen
Akkusativden Ostfriesendie Ostfriesen

Gegenteil von Ost­frie­se (Antonyme)

Nordfriese
Westfriese

Beispielsätze

Der Ostfriese hat ganzjährig Brunftzeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Tee nie umrühren, denn das ist für Ostfriesen absolut sträflich).

  • Vorm Rathaus in Warsingfehn haben sich aufgebrachte Ostfriesen versammelt.

  • Am leichtesten tun sich immer noch die Ostfriesen: Die gehen an den Strand und holen sich ein Kilo Watt.

  • Der Ostfriese trägt jetzt ganz männlich einen „Dreimonatsbart“, wie er selbst bei Instagram schreibt.

  • Mit der Nutria haben auch die Ostfriesen inzwischen zu kämpfen.

  • Die Hausherren boten vor allem nach dem Seitenwechsel eine starke Leistung und besiegten die Ostfriesen mit 3:1 (0:0).

  • um 14:35 Uhr: Hat "Ostfriesen Krankenhaus" die Machbarkeitsstudie vielleicht selbst geschrieben?

  • Erwidert der Barkeeper: „Hör mal zu, ich bin Ostfriese.

  • Steffen Hallschka trifft live auf echte Virtuosen ihrer Mundart und testet ob sich Ostfriesen und Bayern überhaupt verständigen können.

  • Die englische Küche ist scheußlich, Ostfriesen sind dumm und Beamte faul.

  • Unter den Aktiven sind viele Ostfriesen: Die „Pink Candy Steppers“ vom TV Leer sind die einzige Rope-Skipping-Gruppe Ostfrieslands.

  • Bereits heute hat die Bürgerinitiative große Unterstützung unter den Ostfriesen.

  • Der Beitrag des Ostfriesen ist sehr persönlich gehalten.

  • Die Bayern haben kein Meer und die Ostfriesen keine Berge.

  • Das Team von Trainer Stefan Emmerling ließ bereits am Mittwoch aufhorchen, als die Ostfriesen mit 2:1 in Dresden gewinnen konnten.

  • Zweiter Sonntag im Monat, traditionell Hochzeit für die in die Hansestadt verschlagenen Ostfriesen.

  • In der Woche vor dem Spiel nehme ich jedoch keinen Kontakt zu ihnen auf, das ist besser so", meinte der gebürtige Ostfriese.

  • Wenn etwa Eva Hassmann, Gattin des Ostfriesen Otto, über den Bildschirm tänzelt, kocht der Neid hoch wie ein überhitzter Milchtopf.

  • "100 Jahre Otto" heißt der Abend, und es scheint, der Ostfriese habe gar nicht übertrieben.

  • Wie lange Ostfriesen und Oldenburger schon ihren Nationalsport Boßeln betreiben, lässt sich dagegen nicht genau feststellen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ost­frie­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­frie­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ost­frie­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ost­frie­se lautet: EEFIORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ost­frie­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ost­frie­sen (Plural).

Ostfriese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­frie­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ost­frie­sen­witz:
kurze, lustige Geschichte über Ostfriesen, deren Thema oft das ländliche Leben in Ostfriesland oder die unterstellte Einfältigkeit der Bewohner ist

Film- & Serientitel

  • Ostfriesen auf der Bank der Film (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostfriese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1225139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 19.10.2023
  2. bild.de, 19.07.2022
  3. freitag.de, 28.08.2020
  4. derwesten.de, 01.08.2019
  5. oz-online.de, 27.05.2016
  6. oz-online.de, 02.03.2015
  7. oz-online.de, 22.10.2014
  8. welt.de, 26.07.2011
  9. stern.de, 09.02.2011
  10. jenatv.de, 17.05.2010
  11. harlinger-online.de, 11.02.2010
  12. borkumer-zeitung.de, 12.02.2009
  13. ostfriesen-zeitung.de, 29.01.2009
  14. faz.net, 24.09.2008
  15. kicker.de, 18.08.2008
  16. abendblatt.de, 15.10.2007
  17. welt.de, 12.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.03.2005
  19. welt.de, 05.10.2004
  20. abendblatt.de, 25.04.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2003
  22. berlinonline.de, 26.06.2002
  23. bz, 04.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995