Vokalise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vokaˈliːzə]

Silbentrennung

Vokalise (Mehrzahl:Vokalisen)

Definition bzw. Bedeutung

Musik: Ein Lied ohne Worte, das nur auf Vokale gesungen wird. Ursprünglich wurden Vokalisen zum Zwecke der Tonbildung entwickelt. Es wurde nicht auf die Solmisationssilben sondern bevorzugt auf Vokale gesungen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts hat sich aus diesem Ansatz heraus die Vokalise als eigenständige Musikgattung und Kunstform etabliert.

Begriffsursprung

Abgeleitet von dem französischen Substantiv vocalise mit gleicher Bedeutung, das seinerseits von dem französischen Verb vocaliser (= vokalisieren) abgeleitet ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vokalisedie Vokalisen
Genitivdie Vokaliseder Vokalisen
Dativder Vokaliseden Vokalisen
Akkusativdie Vokalisedie Vokalisen

Anderes Wort für Vo­ka­li­se (Synonyme)

Concone

Beispielsätze

  • Der italienische Gesangsmeister Giuseppe Concone (* Turin 1801 - † Turin 1861) wurde wegen seiner Vokalisen aus seiner Pariser Zeit (1837 - 1848) berühmt. Man nannte diese Vokalisen auch Conconen.

  • Die meisten Vokalisen gibt es für Frauenstimmen.

  • Einige Opernkritiker behaupten, dass Opernarien nichts anderes als Vokalisen sind.

  • Über die Zwischenstufe der Vokalise wird das Sprechen zu Gesang. (Quelle: Berliner Zeitung 1997)

  • Sergei Rachmaninows Vokalise op. 34 Nr. 14 aus dem Jahr 1912 ist wohl das bekannteste Stück dieser Musikgattung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von György Ligeti zum Beispiel stammen die enggeführten Vokalisen der beiden zum Teil mikrotonal singenden Sopranmusen.

  • Namen von Stars werden gerufen, Vokalisen gesungen, auch eine Arie bricht sich Bahn, und der berühmte grüne Frosch ist dabei.

Wortbildungen

  • vokalisieren

Übergeordnete Begriffe

  • Gesangsübung
  • Musikgattung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vo­ka­li­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Vo­ka­li­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und I mög­lich. Im Plu­ral Vo­ka­li­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vo­ka­li­se lautet: AEIKLOSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vo­ka­li­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vo­ka­li­sen (Plural).

Vokalise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­ka­li­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vokalise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vokalise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  2. Tagesspiegel 1998