Remise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈmiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Remise
Mehrzahl:Remisen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch remise entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Remisedie Remisen
Genitivdie Remiseder Remisen
Dativder Remiseden Remisen
Akkusativdie Remisedie Remisen

Anderes Wort für Re­mi­se (Synonyme)

Baracke:
primitives, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, das nach einfachen Technologien errichtet wurde
Bretterbude:
aus Brettern hergestellte Bude
Geräteschuppen:
kleines, einfaches Gebäude zur Unterbringung von Geräten
Schuppen:
Diskothek oder Kneipe
Hütte, Lagerraum für Gerätschaften oder Vorräte
Werkzeugschuppen:
Schuppen, in dem Werkzeuge aufbewahrt werden

Beispielsätze (Medien)

  • Die Remise in Hainchen bietet Platz für bis zu 75 Personen bei einer Hochzeitsfeier.

  • Für die Öffentlichkeit zugänglich sind die inzwischen eingestellten Typen im Verkehrsmuseum Remise im dritten Bezirk.

  • Davon liegen 18 in dem denkmalgeschützten Gebäudeensemble, bestehend aus der Neuen Hakeburg, der Remise und dem Torhaus.

  • Headbangen erlaubt, hieß es am Dienstagabend in der Bludenzer Remise – wenn auch mit Abstand und mit Maske.

  • Auch die alte Remise des Poppelsdorfer Schlosses wurde nicht verschont.

  • Gelungen ist das mit tollen Lichteffekten ausgestattete Bühnenbild, das die kleine Remise Bühni grösser erscheinen lässt, als sie ist.

  • Vor fünf Jahren wurde das Verkehrsmuseum Remise eröffnet.

  • Ans Kutscherhaus angebaut sind eine Remise und das ehemalige Ökonomiegebäude mit Pferdeboxen.

  • In 22 Begegnungen führte er die Nationalmannschaft zu zehn Siegen, vier Remisen und acht Niederlagen.

  • Demnächst wird auch eine einseitig offene Remise für Schüttgut gebaut.

  • Nein, es ging am Samstagabend in der Remise unter diesem Titel nicht um die Geschichte von Damaskus.

  • Dann geht es durch einen Torbogen in den Hinterhof zu einer Remise.

  • Neben Seyb erzielten Rupprecht, Jansa und wiederum die Oldies Bartsch/Heidrich mit ihren Remisen Achtungserfolge für den SC.

  • Diese Woche hat der Abbruch des südlichen Gebäudetraktes - Küche und Remise - begonnen.

  • Von 9 bis 18 Uhr werden die alten Schätze in der "Classic Remise", Harffstraße 110a, gezeigt.

  • Das Buch wird übrigens am 30. August um 11.30 Uhr in der Remise von Schultmanns Hof vorgestellt.

  • Als Zweiter gestartet, belegte Robert Latka nach drei Siegen und zwei Remisen mit vier Punkten am Ende ebenfalls den zweiten Platz.

  • Dabei war die 1856/57 erbaute Remise nur etwa zwei Jahre in Betrieb.

  • Vorstand und Betriebsleitung waren vollständig versammelt; hinter den Türen der Remise guckte das Werkstattpersonal zu.

  • Das Institut für ökologischen Landbau will dort Labore, Werkstätten und eine Käserei einrichten, die Remise wird Vortragsraum.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­mi­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­mi­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Re­mi­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­mi­se lautet: EEIMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Mike
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Re­mi­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Re­mi­sen (Plural).

Remise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­mi­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Remise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Remise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wr.de, 31.10.2023
  3. derstandard.at, 02.12.2022
  4. pnn.de, 29.07.2021
  5. vorarlberg.orf.at, 16.03.2021
  6. express.de, 19.10.2020
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.04.2019
  8. vienna.at, 16.09.2019
  9. blick.ch, 13.04.2018
  10. radio.cz, 11.09.2018
  11. tagesspiegel.de, 27.05.2016
  12. zeit.de, 04.08.2016
  13. morgenpost.de, 23.06.2014
  14. nordbayern.de, 21.10.2014
  15. rga-online.de, 07.03.2013
  16. feeds.rp-online.de, 02.10.2011
  17. westfaelische-nachrichten.de, 24.08.2009
  18. tlz.de, 11.08.2009
  19. nzz.ch, 26.04.2008
  20. echo-online.de, 19.01.2007
  21. abendblatt.de, 31.01.2004
  22. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  23. f-r.de, 17.04.2003
  24. fr, 10.01.2002
  25. daily, 11.03.2002
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1995