Schuppen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: schup­pen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊpn̩ ]

Silbentrennung

Schuppen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch schoppe übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schuppendie Schuppen
Genitivdes Schuppensder Schuppen
Dativdem Schuppenden Schuppen
Akkusativden Schuppendie Schuppen

Anderes Wort für Schup­pen (Synonyme)

Baracke:
primitives, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, das nach einfachen Technologien errichtet wurde
Behelfsbau
Bretterbude (ugs.):
aus Brettern hergestellte Bude
Bretterverschlag
Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Budike (ugs., regional):
kleiner Laden
kleines Lokal
Butze (ugs.):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Einfachst-Behausung
Einfachst-Unterkunft
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kabache (Rotwelsch, westfälisch)
Muchtbude (ugs., berlinerisch)
Verschlag:
kleiner, abgetrennter Raum
Geräteschuppen:
kleines, einfaches Gebäude zur Unterbringung von Geräten
Remise (geh., franz.):
aus Buschwerk bestehende Schutzstätte und Brutstätte für Niederwild
Gebäude zur Aufbewahrung von Geräten und/oder Wagen
Werkzeugschuppen:
Schuppen, in dem Werkzeuge aufbewahrt werden
Laden:
Fensterverschluss
Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
Waschbärenfell

Beispielsätze

  • Sie verarbeitete dazu Schuppen und Nutria.

  • Wo ist denn der Schuppen in dem man sich vergnügen kann?

  • Der Traktor steht im Schuppen.

  • Wir fanden das Pferd, das hinter einem verfallenen Schuppen Schutz vor den Elementen suchte.

  • Wie wird man Schuppen auf natürliche Weise los?

  • Die Schuppen sind mit bloßem Auge kaum erkennbar.

  • Hinnerk saß im Schuppen und trank ein schönes, kaltes Bier.

  • Hol mal die Säcke mit dem Heckenschnitt aus dem Schuppen, dass wir die auf den Wagen laden und wegbringen können.

  • Ich stellte einen Schuppen hinter meinem Haus auf.

  • Tom versteckte sich im Schuppen.

  • Tom versteckt sich im Schuppen.

  • Ich besitze einen Schuppen mit blauem Dach.

  • Bei den Fischen überlappen sich die Schuppen wie die Ziegel auf einem Dach.

  • Die Körper der Reptilien sind mit Schuppen bedeckt.

  • Muscheln gelten im Judentum als unrein, weil diese Meeresbewohner ohne Schuppen und Flossen sind.

  • Als ich die erhellende Erklärung meines Lehrers hörte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen.

  • Der Karren stand im Schuppen.

  • Siehst du, wie viel freier du dich an der Tastatur fühlst, nachdem du deine Schuppen trainiert hast wie die anderen Kinder?

  • Möchten dir doch die Schuppen von den Augen fallen!

  • Es fiel mir wie Schuppen von den Augen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 01.07.2023 von 12:00 bis 17:00 Uhr im Schuppen 6, An der Untertrave 47a, 23552 Lübeck.

  • Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, und findet im Schuppen "Kunst am Kai" in der Willy-Brandt-Allee 31C statt.

  • Am Donnerstagmittag hat ein Schuppen in Dresden gebrannt.

  • Aber der heute 48-Jährige kennt auch die Schuppen, in denen die überschaubare Habe gelagert wird.

  • Als er mal facebookte, dass er einen Garage oder einen Schuppen baue, hat es mich geschüttelt!

  • Aus unbekannter Ursache geriet in der Nacht auf Dienstag gegen 22:30 Uhr ein Schuppen im Bereich der Karl-Friedrich-Straße in Brand.

  • Der Angreifer bleibe mit einem Maul voller Schuppen zurück, berichten Forscher im Fachjournal "PeerJ".

  • Das Ergebnis der Untersuchung: Menschen mit einer geringeren Talgproduktion hatten mehr Schuppen.

  • Der Schuppen ist völlig niedergebrannt.

  • Der geschlossene Koffer lag im Schutt eines ehemaligen Schuppens auf dem brachliegenden Bahngelände.

  • Allerdings gibt es selbst für die einfachen Schuppen keinen einheitlichen Standard.

  • Allerdings war es dabei auch zu heiß für den Schuppen, der in Flammen aufging.

  • Der zweite Flüchtige versteckte sich in einem Schuppen – ein Polizeihund spürte ihn sofort auf.

  • Das ist der ideale Zeitpunkt, das Fahrrad aus dem Keller oder dem Schuppen zu holen und sich fit für den Frühling zu machen.

  • Bei solchen Strapazen kann es passieren, dass sich die Schuppen der Schutzhaut aufstellen und sogar teilweise abreißen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schup­pen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schup­pen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Schup­pen lautet: CEHNPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Paula
  6. Paula
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. Papa
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Schuppen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schup­pen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schuppt:
mit Schuppen versehen
Ka­rau­sche:
zu den Karpfenfischen gehörender Süßwasserfisch mit einem kurzen und hohen Körper, der mit großen Schuppen bedeckt ist (Carassius carassius)
Rep­til:
Landwirbeltier, das mit Schuppen oder Hornplatten bedeckt ist und kein Larvenstadium durchlebt
Rot­fe­der:
Zoologie, speziell Ichthyologie: Süßwasserfisch mit großen Schuppen und orangeroten Flossen, der in Schwärmen in einigen Gewässern Europas und Westasiens lebt (Scardinius erythrophthalmus)
Schinn:
Schuppen des Kopfes
Scho­ber:
leicht gebaute Feldscheune oder Schuppen zur Aufbewahrung von Heu oder Stroh
Schopf:
oberdeutsch: kleines Gebäude für Gerätschaften oder Vorräte; Schuppen
Schorf:
Schuppen der Kopfhaut
Schup­pen­dach:
Dach eines Schuppens
Schup­pen­haut:
geschuppte, aus Schuppen bestehende Haut

Buchtitel

  • Duden Leseprofi – Das Geheimnis im Schuppen, 1. Klasse Manfred Mai, Martin Lenz | ISBN: 978-3-73733-468-6
  • Im Schuppen ein Mann Susanne Neuffer | ISBN: 978-3-87512-489-7

Film- & Serientitel

  • Schuppen von den Augen (Kurzdoku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuppen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuppen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11684473, 11186226, 10906363, 9704782, 9044892, 8897872, 8581561, 8581559, 6109368, 5243919, 4423525, 2615434, 2460833, 2291493, 2289411, 1975817 & 1973243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hl-live.de, 27.06.2023
  3. hl-live.de, 01.06.2022
  4. dnn.de, 15.01.2021
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 01.11.2020
  6. neulandrebellen.de, 02.08.2019
  7. bo.de, 17.04.2018
  8. krone.at, 07.02.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 12.05.2016
  10. sol.de, 23.03.2015
  11. bz-berlin.de, 23.09.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.09.2013
  13. nachrichten.lvz-online.de, 11.07.2011
  14. feedsportal.com, 19.07.2010
  15. szon.de, 25.02.2009
  16. presseportal.ch, 03.09.2008
  17. szon.de, 19.06.2007
  18. merkur-online.de, 01.03.2006
  19. welt.de, 28.02.2005
  20. abendblatt.de, 05.09.2004
  21. berlinonline.de, 11.01.2003
  22. spiegel.de, 23.06.2002
  23. bz, 17.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995