Bretterbude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛtɐˌbuːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bretterbude
Mehrzahl:Bretterbuden

Definition bzw. Bedeutung

aus Brettern hergestellte Bude

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Brett und Bude sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bretterbudedie Bretterbuden
Genitivdie Bretterbudeder Bretterbuden
Dativder Bretterbudeden Bretterbuden
Akkusativdie Bretterbudedie Bretterbuden

Anderes Wort für Bret­ter­bu­de (Synonyme)

Baracke:
primitives, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, das nach einfachen Technologien errichtet wurde
Behelfsbau
Bretterverschlag
Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Budike (ugs., regional):
kleiner Laden
kleines Lokal
Butze (ugs.):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Einfachst-Behausung
Einfachst-Unterkunft
Geräteschuppen:
kleines, einfaches Gebäude zur Unterbringung von Geräten
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kabache (Rotwelsch, westfälisch)
Muchtbude (ugs., berlinerisch)
Remise (geh., franz.):
aus Buschwerk bestehende Schutzstätte und Brutstätte für Niederwild
Gebäude zur Aufbewahrung von Geräten und/oder Wagen
Schuppen (ugs.):
Diskothek oder Kneipe
Hütte, Lagerraum für Gerätschaften oder Vorräte
Verschlag:
kleiner, abgetrennter Raum
Werkzeugschuppen:
Schuppen, in dem Werkzeuge aufbewahrt werden

Beispielsätze

  • Als behelfsmäßiger Unterstand kann eine Bretterbude dienen.

  • In so einer Bretterbude hält man es bei starkem Wind nicht lange aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Wechsler und Händler baute man zusätzlich Bretterbuden auf den Strassen.

  • Die ersten Flammen schlagen aus einer Bretterbude, die an die Außenwand des berühmtes gezimmert ist.

  • Heute stehen auch die „Bretterbuden“ unter Denkmalschutz.

  • Vom 6. bis zum 22. Dezember lockt der Markt mit Gastronomie, Musik und Bretterbuden Besucher zum Platz vor dem Papp.

  • Auf der Marktstraße drängen sich Bretterbuden, eine majestätische Tanne ragt über den Christkindlmarkt.

  • Bei ihnen ist Europa ein Kontinent der Ausfallstraßen, der Billigläden, Spelunken, Wohnsilos, Kellerlöcher und Bretterbuden.

  • Menge Fische sehen, auch ohne Taucherbrille. die heutige Bretterbude ist Kult.

  • Den ersten Münchner Bahnhofsbau von 1839 konnte man kaum einen Bahnhof nennen: eine provisorische Bretterbude auf freiem Feld.

  • Güstrow - Die alte Scheune voller Heu wird er nie ersetzen können, auch die selbst gebaute Bretterbude oder das Baumhaus im Wald nicht.

  • Das Elternhaus ist eine Bretterbude.

  • Das Problem ist doch dies: Wir reden über ein Penthouse auf einer Bretterbude, die auf Sand gebaut ist.

  • Unter dem schwarzen Himmel schwimmt die Bretterbude wie eine verlassene Arche Noah.

  • Angefangen hatte alles 1950 in einer Bretterbude im Bremer Westen.

  • Dann drängeln sich seine Transfer-Gäste noch vor dem Hotel-Check-In in einer winzigen Bretterbude in Philipsburgs Backstreet.

  • Gastarbeiter sind billig zu unterhalten, sie werden an der Baustelle in Bretterbuden zusammengepfercht.

  • Zunächst waren es nur ein paar Bretterbuden am neugelegten Schienenstrang.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bret­ter­bu­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × D & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R und U mög­lich. Im Plu­ral Bret­ter­bu­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bret­ter­bu­de lautet: BBDEEERRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bret­ter­bu­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bret­ter­bu­den (Plural).

Bretterbude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bret­ter­bu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bretterbude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bretterbude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 15.04.2020
  2. msn.com, 16.08.2019
  3. bz-berlin.de, 07.10.2019
  4. weser-kurier.de, 26.11.2018
  5. zeit.de, 23.12.2013
  6. zeit.de, 08.02.2012
  7. bz-berlin.feedsportal.com, 25.09.2010
  8. br-online.de, 13.08.2009
  9. welt.de, 13.12.2006
  10. lvz.de, 08.01.2005
  11. berlinonline.de, 27.09.2003
  12. bz, 14.07.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996