Baracke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈʁakə ]

Silbentrennung

Einzahl:Baracke
Mehrzahl:Baracken

Definition bzw. Bedeutung

Primitives, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, das nach einfachen Technologien errichtet wurde.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch baraque bzw. italienisch baracca entlehnt, die auf spanisch: barraca zurückgeht; diesem liegt zugrunde: barra - Stange oder barro - Lehm; eine Baracke ist also ursprünglich ein Haus aus Holzstangen oder Lehm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Barackedie Baracken
Genitivdie Barackeder Baracken
Dativder Barackeden Baracken
Akkusativdie Barackedie Baracken

Anderes Wort für Ba­ra­cke (Synonyme)

Behelfsbau
Bretterbude (ugs.):
aus Brettern hergestellte Bude
Bretterverschlag
Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Budike (ugs., regional):
kleiner Laden
kleines Lokal
Butze (ugs.):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Einfachst-Behausung
Einfachst-Unterkunft
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kabache (Rotwelsch, westfälisch)
Muchtbude (ugs., berlinerisch)
Schuppen (ugs.):
Diskothek oder Kneipe
Hütte, Lagerraum für Gerätschaften oder Vorräte
Verschlag:
kleiner, abgetrennter Raum
Geräteschuppen:
kleines, einfaches Gebäude zur Unterbringung von Geräten
Remise (geh., franz.):
aus Buschwerk bestehende Schutzstätte und Brutstätte für Niederwild
Gebäude zur Aufbewahrung von Geräten und/oder Wagen
Werkzeugschuppen:
Schuppen, in dem Werkzeuge aufbewahrt werden

Weitere mögliche Alternativen für Ba­ra­cke

Baude:
Hütte, Herberge, Gasthaus, die im Gebirge liegen
Billigbau
Block:
Abwehr eines Balles
Briefmarke(n) mit umgebendem, meist verziertem Rand
Buchte
Eingeschosser
Feldhütte
Lagerhütte
Leichtbau
Niedrig-Preis-Haus
Notbau
Pawlatschen
Stall:
Kurzform für: Burgstall; Ruine einer Burg
Kurzform für: Hosenstall, Reißverschluss der Hose

Sinnverwandte Wörter

Lau­be:
Balkon eines Bauernhauses
begehbarer natürlicher Durchgang oder Durchgang aus Holz, der von rankenden Pflanzen überdeckt ist

Beispielsätze

  • Nach dem zweiten Weltkrieg wurden Leute oft in Baracken untergebracht.

  • Viele Leute mussten sich aus liegengebliebenen Brettern Baracken zusammenbauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die SS-Männer schrien: 'Im Laufschritt Marsch', sie schlugen uns auf den Rücken und pressten uns dann in eine Baracke.

  • Souza bringt sich vor einer Baracke in Stellung und wartet darauf, dass auf der Lehmstraße die ersten Gestalten erscheinen.

  • Der künftige Präsident schreibt, die Betten in den Baracken seien ihm "sauber" und "frisch lackiert" vorgekommen.

  • Die Baracke soll zu einem Aufenthaltsraum umfunktioniert werden.

  • Die Leiche wird seiner Frau Antonia (Alexandra Maria Lara) in deren Baracke nachts ohne Erklärung vor die Füße geworfen.

  • Die Baracke soll abgerissen werden.

  • Zwei angrenzende Baracken sind nicht mehr bewohnbar.

  • Camp in Idomeni geräumt: Flüchtlinge in Griechenland leben in Baracken: "Idomeni war besser"

  • Auf dem Weg zur Baracke begegnen wir Jack aus Nigeria.

  • Die Baracke steht immer noch.

  • Andere Leidensgenossen quartierten die Vermittler in einer ungeheizten Baracke eines Erfurter Industriegebiets ein.

  • Zäune sollen verhindern, dass neue Roma in die geräumten Baracken ziehen.

  • In Japan hat der Bau von Baracken für die Überlebenden von Erdbeben und Tsunami begonnen.

  • In Perpignan wurden damals kurzerhand zwei der mittlerweile ziemlich zerfallenen Baracken zu diesem Zweck restauriert.

  • Denn als sie 2008 das Gelände noch einmal gründlich durchstreiften, entdeckten sie die Reste der alten Baracke.

  • "Freilich, irgendwann werden diese Baracken abgerissen", sagt Manila, halb traurig, halb scherzend.

  • In der Baracke, wo die Lage statt wie üblich im Bunker erörtert wurde, stellte er eine Bombe mit Zeitzünder in einer Aktenmappe ab.

  • Baracke steht vorerst kostenlos bereit Seit ein paar Wochen hat sich das geändert.

  • Ich entdecke immer neue, noch nicht abgesuchte Plätze in Kellern, Ruinen, verlassenen Baracken.

  • Das Haus mit der Nummer 45 - eine Baracke an der Grenze zur Feldmark - soll einem Neubaugebiet und der geplanten Westumgehung weichen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Arztbaracke
  • Behelfsbaracke
  • Blechbaracke
  • Bürobaracke
  • Clubbaracke
  • Duschbaracke
  • Fertigteilbaracke
  • Holz­ba­ra­cke
  • Kran­ken­ba­ra­cke
  • Lagerbaracke
  • Lehrbaracke
  • Lehrlingsbaracke
  • Modellbaracke
  • Notbaracke
  • Produktionsbaracke
  • Schlafbaracke
  • Schweinebaracke
  • Studentenbaracke
  • Unterkunftsbaracke
  • Verkaufsbaracke
  • Verwaltungsbaracke
  • Wachbaracke
  • Well­blech­ba­ra­cke
  • Wohnbaracke

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­ra­cke?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­ra­cke be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ba­ra­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­ra­cke lautet: AABCEKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ba­ra­cke (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ba­ra­cken (Plural).

Baracke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­ra­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ra­cken­be­woh­ner:
Person, die eine Baracke bewohnt/in einer Baracke lebt
Ba­ra­cken­be­woh­ne­rin:
weibliche Person, die eine Baracke bewohnt/in einer Baracke lebt
Ba­ra­cken­la­ger:
Lager, in dem Baracken stehen
Ba­ra­cken­sied­lung:
Siedlung, die hauptsächlich aus Baracken besteht
Ba­rack­ler:
jemand, der eine Baracke bewohnt; jemand, der in einem Barackenlager, einer Barackensiedlung wohnt
Ba­rack­le­rin:
weibliche Person, die eine Baracke bewohnt; weibliche Person, die in einem Barackenlager, einer Barackensiedlung wohnt
Stein­ba­ra­cke:
Baracke aus Stein
Well­blech­ba­ra­cke:
aus Wellblech errichtete Baracke

Buchtitel

  • Das denkende Herz der Baracke Etty Hillesum | ISBN: 978-3-45139-181-1

Film- & Serientitel

  • Die Baracke (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baracke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baracke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8239469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 28.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 27.10.2022
  4. stern.de, 19.01.2021
  5. shn.ch, 27.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 04.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 20.11.2018
  8. bild.de, 06.01.2017
  9. focus.de, 28.05.2016
  10. woz.ch, 13.02.2015
  11. bernerzeitung.ch, 21.07.2014
  12. spiegel.de, 11.10.2013
  13. woz.ch, 18.04.2012
  14. tagesschau.sf.tv, 19.03.2011
  15. merkur.de, 18.02.2010
  16. feedsportal.com, 22.07.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 25.06.2008
  18. rhein-main.net, 20.07.2007
  19. volksstimme.de, 31.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  21. abendblatt.de, 16.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  23. berlinonline.de, 20.12.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995