Bracke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁakə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bracke
Mehrzahl:Bracken

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmte Sorte Jagdhund, der vor allem die Spur des Wildes aufnimmt; Spürhund.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bracke, althochdeutsch braccho

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brackedie Bracken
Genitivdes Bracken/​Brackeder Bracken
Dativdem Bracken/​Brackeden Bracken
Akkusativden Bracken/​Brackedie Bracken

Anderes Wort für Bra­cke (Synonyme)

Schweißhund:
Hund, der darauf trainiert ist, verletztes Schalenwild aufzuspüren

Beispielsätze (Medien)

  • Zudem habe Logitech die Nachfolgeplanung für den langjährigen Konzernchef Bracken Darrell vernachlässigt.

  • Mit Yanka, einer deutschen Bracke, durchstreift Revierförster Wolfgang von der Heiden auch nach seiner Pensionierung den Wald.

  • Der rein rote Kurzhaardackel stammt von Bracken ab, ausdauernden Jagd-Laufhunden mit einer hervorragenden Nasenleistung.

  • "Es geht erstmal um ein Auto, denn es sind keine Autos am Markt", stellt Bracke klar.

  • In der Natur zu Hause: Förster Björn Berling und seine Deutsche Bracke Alba.

  • Sicot hofft nun auf eine Reduzierung ihrer Strafe und darauf, dass Bracke nie mehr im Radsport tätig sein darf.

  • Zu Letzteren zählt wohl Axel Bracke aus Heldrungen.

  • Bereits die Vorpremiere der Lichtinstallation des Künstlers Ingo Bracke vergangene Woche begeisterte die Besucher.

  • Das Verweben verschiedener Ebenen, von visuellen, kontextuellen und auditiven Elementen, ist bezeichnend für die Arbeiten von Ingo Bracke.

  • Moderator Dieter Bracke brachte es gleich eingangs auf den Punkt.

  • "Wir verhandeln aus diesem Grund bereits mit der Börsenaufsicht", musste UPC-Finanzchef Charles Bracken in diesem Zusammenhang einräumen.

  • Nachfolger Luc Bracke sei bereits im Amt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bra­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bra­cke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Bra­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bra­cke lautet: ABCEKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bra­cke (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bra­cken (Plural).

Bracke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bra­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bra­cken­weib­chen:
Weibchen einer Bracke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bracke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bracke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. cash.ch, 15.09.2023
  3. aachener-zeitung.de, 27.12.2022
  4. bild.de, 13.01.2021
  5. motorsport-total.com, 16.03.2021
  6. shz.de, 26.02.2021
  7. kleinezeitung.at, 26.06.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 14.10.2019
  9. rosenheimer-nachrichten.de, 23.09.2010
  10. eisenachonline.de, 28.04.2009
  11. frankenpost.de, 18.10.2007
  12. Die Welt 2001
  13. Süddeutsche Zeitung 1995