Attacke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtakə ]

Silbentrennung

Einzahl:Attacke
Mehrzahl:Attacken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Im 17. Jahrhundert von französisch attaque entlehnt.

  • strukturell: Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs attackieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Attackedie Attacken
Genitivdie Attackeder Attacken
Dativder Attackeden Attacken
Akkusativdie Attackedie Attacken

Anderes Wort für At­ta­cke (Synonyme)

Angriff:
die Mannschaft bzw. der Spieler, die/der zum Beispiel gerade im Ballbesitz ist oder gerade viel Druck auf den sportlichen Gegner ausübt
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Einfall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Offensive:
entschlossener Einsatz; festes Vorhaben, etwas durchzusetzen
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Sturm:
Angriff im Fußball
drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände
Überfall:
Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
Übergriff:
das Übergreifen bzw. Ausbreiten
eine rechtswidrige und/oder unangenehme Handlung
Vorstoß:
das Herantreten an jemanden (meist eine Autorität) mit einem Wunsch oder einer Bitte
ein Versuch, etwas zu verwirklichen, durchzusetzen
Anfall:
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
plötzliches, heftiges Auftreten eines Gefühls oder einer Gefühlsäußerung
Zusammenbruch:
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems
Auf sie mit Gebrüll! (ugs., Spruch)
Imme feste druff! (ugs.)
Schnappt sie euch! (ugs.)
Zugriff!:
Festnahme von Verdächtigen durch die Polizei
Möglichkeit, etwas anzusehen, sich anzueignen, zu benutzen

Gegenteil von At­ta­cke (Antonyme)

Rück­zug:
das Sichzurückziehen
das Zurückziehen: Wegnehmen (von etwas zuvor Gewährtem); Beendigung (einer regelmäßigen Leistung; eines Verkaufs); Zurücknehmen (eines Antrags, eines Rechtsmittels etc.)

Beispielsätze

  • Die Spezialeinheit bereitete die Attacke gründlich vor.

  • Bevor er den Satz beenden konnte, wurde er von einer plötzlichen Hustenattacke unterbrochen.

  • Attacke!

  • Das ist eine Attacke auf die Lachmuskeln.

  • Ich mag seine überfallartigen Attacken nicht.

  • Sie haben keine Angst vor Attacken.

  • Sie begannen mit heftigen Attacken auf den Feind.

  • Die Soldaten trotzten der Attacke des Feindes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was mir auffällt: Wenn es homophobe oder rassistische Attacken gab, haben sie die Empörung geteilt, sie waren laut.

  • Alexander Zverev ist nach einem Ausraster samt Attacke auf den Schiedsrichterstuhl vom ATP-500-Turnier in Acapulco ausgeschlossen worden.

  • Als erste schwarze Frau in diesem Amt ist Harris sowieso eine konstante Zielscheibe von üblen Attacken.

  • «Aber nichts ist gefährlicher für unsere Demokratie als seine Attacken auf die Briefwahl – während einer Pandemie!», sagte Cooper.

  • Aber ausgerechnet die „Abteilung Attacke“ bereitet vor dem Hinrunden-Finale große Sorgen.

  • Allein an Rhein und Ruhr registrierte das NRW-Innenministerium sechs Attacken, darunter auf Moscheen in und Leverkusen.

  • Allerdings prüfen sie, ob Paddock weitere Attacken geplant hatte.

  • Aber die Attacke auf die Dominanz von Microsoft und Windows mit dem neuen Andromeda OS ist da natürlich schon ein anderes Kaliber.

  • Aber diese Art von Attacken sei "weder angemessen noch vernünftig".

  • Ahnen diese, dass ihre Attacken ins leere laufen?

  • Virtuelle Attacken aus dem Internet belasten an der Börse gelistete Unternehmen.

  • Eine erste Attacke auf das Portal ereignete sich bereits am 5. Juni dieses Jahres.

  • Allein dafür werden spezielle Pet-Trainer-NPCs aufgestellt, die bessere Attacken lehren.

  • Sichtlich betroffen reagierte Landwirtschaftsministerin Astrid Grotelüschen (CDU) auf die Attacken im Landtag.

  • Das Schreiben sei also "keine persönliche Attacke".

  • Der angegriffene Vorstandschef Manfred Wennemer geißelt die Attacke des Schaeffler-Clans auf sein Unternehmen als "rechtswidrig".

  • Die Gruppe blieb zusammen, niemand lies sich trotz vieler Attacken aus dem Windschatten verdrängen.

  • Die Gesamtschulen meldeten 33 Attacken gegen Lehrer.

  • Ein weiterer Soldat starb bei einer Attacke in Iskanderija im Süden der irakischen Hauptstadt.

  • Von Beginn an ruppig agierend, kassierten sie durch überharte Attacken kurz darauf zwei Strafzeiten (Racine und von Stefenelli).

Häufige Wortkombinationen

  • eine Attacke reiten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: attack
  • Esperanto: atako
  • Französisch: attaque (weiblich)
  • Georgisch:
    • თავდასხმა (tavdaskhma)
    • შეტევა (shet'eva)
  • Italienisch: atacco (männlich)
  • Katalanisch: atac (männlich)
  • Latein: attacca (weiblich)
  • Mazedonisch: напад (napad) (männlich)
  • Neugriechisch: επίθεση (epíthesi) (weiblich)
  • Niedersorbisch: ataka (weiblich)
  • Obersorbisch: ataka (weiblich)
  • Polnisch:
    • szturm (männlich)
    • atak (männlich)
    • natarcie (sächlich)
    • uderzenie (sächlich)
  • Rumänisch: atac
  • Russisch: атака (weiblich)
  • Schwedisch: attack (sächlich)
  • Serbisch: напад (napad) (männlich)
  • Serbokroatisch: напад (napad) (männlich)
  • Slowakisch: útok
  • Slowenisch: napad (männlich)
  • Spanisch: ataque (männlich)
  • Türkisch:
    • hücum
    • taarruz
    • saldırı
  • Ukrainisch: напад (napad) (männlich)
  • Weißrussisch: атака (ataka) (weiblich)

Was reimt sich auf At­ta­cke?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv At­ta­cke be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral At­ta­cken nach dem ers­ten T und ers­ten A.

Das Alphagramm von At­ta­cke lautet: AACEKTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort At­ta­cke (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für At­ta­cken (Plural).

Attacke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­ta­cke kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hai­an­griff:
physische Attacke durch einen Hai
Kick:
körperliche Attacke durch Treten oder Stoßen

Buchtitel

  • Attacke Hühnerkacke Lucy Astner | ISBN: 978-3-52250-522-2
  • Attacke, Schimmelbacke! Wiebke Rhodius | ISBN: 978-3-52250-618-2
  • Dirk Kreuter – Attacke! Mein Weg zum Erfolg Dirk Kreuter | ISBN: 978-3-95972-754-9
  • Flashmans Attacke George MacDonald Fraser | ISBN: 978-3-94227-094-6

Film- & Serientitel

  • Exhibitionisten Attacke (Film, 2000)
  • Lethal Invasion – Attacke der Alien-Viren (Miniserie, 1997)
  • Skinhead Attacke (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Attacke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Attacke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5946689, 4265578, 3063840, 399042, 399040 & 399038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stern.de, 07.09.2023
  3. salzburg24.at, 23.02.2022
  4. landeszeitung.de, 19.10.2021
  5. blick.ch, 21.08.2020
  6. bild.de, 19.12.2019
  7. focus.de, 25.03.2018
  8. sueddeutsche.de, 07.10.2017
  9. theeuropean.de, 28.09.2016
  10. welt.de, 05.12.2015
  11. focus.de, 16.12.2014
  12. faz.net, 03.11.2013
  13. bernerzeitung.ch, 02.09.2012
  14. pcgames.de, 22.10.2011
  15. neue-oz.de, 18.08.2010
  16. n-tv.de, 18.06.2009
  17. faz.net, 21.07.2008
  18. adrivo.com, 10.07.2007
  19. berlinonline.de, 07.04.2006
  20. n-tv.de, 28.01.2005
  21. berlinonline.de, 01.04.2004
  22. spiegel.de, 30.10.2003
  23. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  24. bz, 10.10.2001
  25. BILD 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.07.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995