Einfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Einfall
Mehrzahl:Einfälle

Definition bzw. Bedeutung

  • das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche

  • Eindringen in fremdes Gebiet

  • plötzlicher Gedanke

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Stamm des Verbs einfallen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einfalldie Einfälle
Genitivdes Einfalles/​Einfallsder Einfälle
Dativdem Einfall/​Einfalleden Einfällen
Akkusativden Einfalldie Einfälle

Anderes Wort für Ein­fall (Synonyme)

Angriff:
die Mannschaft bzw. der Spieler, die/der zum Beispiel gerade im Ballbesitz ist oder gerade viel Druck auf den sportlichen Gegner ausübt
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Attacke:
(militärischer) Angriff
anfallartiges Auftreten einer Krankheit
Offensive:
entschlossener Einsatz; festes Vorhaben, etwas durchzusetzen
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Sturm:
Angriff im Fußball
drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände
Überfall:
Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
Übergriff:
das Übergreifen bzw. Ausbreiten
eine rechtswidrige und/oder unangenehme Handlung
Vorstoß:
das Herantreten an jemanden (meist eine Autorität) mit einem Wunsch oder einer Bitte
ein Versuch, etwas zu verwirklichen, durchzusetzen
Anschlag (auf):
Angriff auf jemanden oder etwas
Art und Weise, wie eine Schusswaffe beim Zielen gehalten wird
Eingebung:
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
Erleuchtung:
Eingebung, die zu einer neuen Bewusstseinsebene führt
Plötzliche Erkenntnis zu einem Sachverhalt
Gedanke:
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Aha-Erlebnis (ugs.):
Psychologie: plötzliches Verstehen, plötzliche Einsicht
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anwandlung:
plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall
(plötzliche) Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
(plötzliche) Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Inspiration:
erhellende Eingebung, erhellender Einfall
fachsprachlich, Medizin: Einziehen der Luft in die Lunge
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Offenbarungserlebnis
(Idee) aus einer Bierlaune heraus (ugs.)
aus einer Laune heraus
dumme Idee (Hauptform)
Einfälle wie die Kuh Ausfälle (derb, scherzhaft)
Furzidee (derb)
Schnapsidee (ugs.):
umgangssprachlich: Idee, die verrückt klingt oder die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung (vielleicht, aber nicht zwingend unter Einfluss bewusstseinsbeeinflussender Mittel/Drogen wie Alkohol) gut/klug erschien, sich aber später als schlecht/dumm herausstellt
(haltlose) Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
(das) Eindringen (in):
Vorgang/Ereignis, bei der etwas in etwas eintritt/hineingelangt
Einmarsch:
gemeinsames Einmarschieren mehrerer Personen in ein Gebäude oder Gebiet
gewaltsames Eindringen von militärischen Truppen in ein Gebiet
Invasion (Hauptform):
Eindringen einer biologischen Art in ein Gebiet
Eindringen feindlicher Angreifer in fremdes Territorium
Geistesblitz:
plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall

Beispielsätze

  • Der Einfall der Hunnen in Europa löste die Völkerwanderung aus.

  • Bei senkrechtem Einfall der Strahlen wird kaum Licht zur Seite reflektiert.

  • Nach langem, fruchtlosen Nachdenken hatte ich den rettenden Einfall.

  • Gute Einfälle sind Geschenke des Glücks.

  • Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

  • Ich habe viele gute Einfälle.

  • Ein witziger Einfall wirkt besser als ein hitziger Ausfall.

  • Tom hat immer eine Million Einfälle im Kopf.

  • Der Einfall war ein Erfolg.

  • Der Einfall war kindisch, aber göttlich schön.

  • Tom hatte viele gute Einfälle.

  • Einzigartige Einfälle verhalfen ihm zu einem hohen Einkommen.

  • Er hat Einfälle wie ein altes Haus.

  • Die Einfälle kommen beim Schreiben.

  • Von wem stammt dieser Einfall?

  • Toms kreative Einfälle ergänzten sich sehr schön mit Marias Organisationstalent.

  • Ich habe einen großartigen Einfall.

  • Tom hatte einen großartigen Einfall.

  • Das ist ein großartiger Einfall.

  • Behalte deine Einfälle für dich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bürgermeister Martin Ernst war von diesem Einfall sofort begeistert und sicherte seine Unterstützung zu.

  • Die von der Künstlerin Miriam Libicki erzählte Geschichte besticht durch ihre visuellen Einfälle und die Farbigkeit.

  • Der geplante Zaun ist Polens hastiger Versuch, sich vor den Launen und Einfällen des weißrussischen Machthabers Lukaschenko zu schützen.

  • Alle Mädchen und Jungen griffen die Idee begeistert auf und auch die Lehrerinnen überraschten mit witzigen Einfällen.

  • Ansage an Deutschlands Banken: Scholz: Strafzinsen für Sparer wären „schlechter Einfall

  • Andere Spiele dagegen punkten einfach durch ihre Kreativität und die vielen originellen Einfälle der Entwickler.

  • An skurrilen Einfällen mangelt es ihr nicht.

  • An, nun ja, kreativen Einfällen zur Eindämmung von Terrorismus mangelt es Yoav Eliasi nicht.

  • Die Einfälle purzelten über einander, eine kleine, sehr mobile Orgie.

  • Ich bin mir sicher, Sie haben auch Tag und Nacht Einfälle für neue Geschichten.

  • Schon in diesem Einfall zeigt sich, dass das Kino Del Toros vom Menschen her gedacht ist.

  • Dieser brillante Einfall sorgt letztlich dafür, dass die Geschichte gegen Ende auch noch ihr letztes bisschen Glaubwürdigkeit verliert.

  • Aber dann überrascht der Schreiber durch originelle (und manchmal skurrile) Einfälle, vor denen jeder pädagogische Impuls kapituliert.

  • Sie freuten sich aber an dem witzigen Spiel der beiden, den lustigen Einfällen, Zaubertricks und Effekten.

  • Also kamen eine 22-Jährige und ihr Freund (24) zu einem mehr als schwachsinnigen Einfall.

Häufige Wortkombinationen

  • rettender Einfall, spontaner Einfall, guter Einfall, einen Einfall haben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­fall be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ein­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ein­fall lautet: AEFILLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ein­fall (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ein­fäl­le (Plural).

Einfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­falls­los:
ohne Einfall, ohne Idee
ein­falls­reich:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen hat
Ein­falls­reich­tum:
Vorhandensein vieler Einfälle
Fund:
Einfall
Ge­schäfts­idee:
Einfall, Vorstellung, wie und womit ein Geschäft betrieben werden kann
ide­en­los:
keine Einfälle für etwas besitzend
Ide­en­reich­tum:
das Vorhandensein vielfältiger Ideen, Überschuss an Einfällen
schrul­lig:
wunderlich, egozentrisch, eigensinnig, verrückte Einfälle habend
Spiel­idee:
Einfall zum Spielen, der sich auch im Spielgedanken und in der Benennung des Spiels niederschlagen kann
Zu­falls­spiel:
Spielart, bei der nicht eine Leistung, sondern das Spielglück zum Sieg verhilft bzw. ein Spielereignis, das nicht aus einer Planung, sondern aus einem spontanen Einfall oder aus Willkür entsteht

Film- & Serientitel

  • Einfälle – Reinfälle (Kurzfilm, 1960)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11133363, 10901901, 10095176, 8967822, 8234006, 7288683, 6948469, 5456798, 5361091, 5087630, 4829458, 4488047, 4436192, 4249306, 4249305, 4249304 & 3827144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 21.03.2023
  2. n-tv.de, 20.07.2022
  3. krone.at, 25.08.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 21.02.2020
  5. weser-kurier.de, 16.09.2019
  6. computerwoche.de, 17.03.2018
  7. deutschlandradiokultur.de, 03.01.2017
  8. tagesspiegel.de, 10.08.2016
  9. spiegel.de, 28.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 08.07.2014
  11. taz.de, 18.07.2013
  12. moviemaze.de, 03.01.2012
  13. welt.de, 06.11.2011
  14. all-in.de, 01.03.2010
  15. feedsportal.com, 06.01.2009
  16. zeit.de, 30.03.2008
  17. tagesspiegel.de, 25.07.2007
  18. ngz-online.de, 24.06.2006
  19. merkur-online.de, 24.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  21. f-r.de, 19.04.2003
  22. berlinonline.de, 10.10.2002
  23. bz, 28.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (12/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995