Ideenreichtum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈdeːənˌʁaɪ̯çtuːm ]

Silbentrennung

Ideenreichtum

Definition bzw. Bedeutung

Das Vorhandensein vielfältiger Ideen, Überschuss an Einfällen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Idee und Reichtum mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ideenreichtum
Genitivdes Ideenreichtums
Dativdem Ideenreichtum
Akkusativden Ideenreichtum

Anderes Wort für Ide­en­reich­tum (Synonyme)

Einfallsreichtum:
Vorhandensein vieler Einfälle
Erfindungsgabe:
persönliche Gabe oder Fähigkeit, Erfindungen machen zu können
Erfindungsreichtum
Innovationskraft
Kreativität:
Fähigkeit zu neuen, schöpferischen Ideen und/oder Taten
Fähigkeit, von endlichen sprachlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch zu machen

Sinnverwandte Wörter

Fan­ta­sie:
vorgestellte Ereignisse und Zustände
Vorstellungsvermögen oder Kreativität

Gegenteil von Ide­en­reich­tum (Antonyme)

Einfallslosigkeit
Ide­en­ar­mut:
das Fehlen von Ideen, Mangel an Einfällen
Ideenlosigkeit
Ideenmangel

Beispielsätze

  • Der Ideenreichtum der Menschheit ist am größten, wenn jemand auf dumme Ideen kommt.

  • Die Liebe ist ein Architekt mit unbegrenztem Ideenreichtum, der Hass bloß eine destruktive Abrissbirne.

  • Es gibt nicht nur Geldreichtum, sondern auch Ideenreichtum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Umzug lebt vom Ideenreichtum der Malchower.

  • Auch der inhaltliche Ideenreichtum lässt bei nahezu jedem Kanal abseits von Vox und funk zu wünschen übrig.

  • Diese Tatsache erschwert es dem Unterhaltungsunternehmen, stets ein Ideenreichtum für seine Shows aufrecht zu erhalten.

  • Ähnlich wie bei Open Innovation wollen Unternehmen durch Crowdsourcing den Ideenreichtum möglichst vieler Akteure nutzen.

  • Anstatt eine zusätzliche Rede zu schwingen, zeigten rund 20 Kolleginnen und Kollegen Kiefers musikalischen Ideenreichtum.

  • Der menschliche Körper zeigt eine nicht zu übertreffende Genialität, einen Ideenreichtum der Schöpfung, welche uns bis ins Tiefste bewegt.

  • Denn selten finden Frische und unmittelbarer Elan, Ideenreichtum, tiefer Ernst und literarischer Erfindungsgeist so gekonnt zusammen.

  • Kahraba begeisterte das Publikum mit Tempo, Ideenreichtum, Toren.

  • Für Ideenreichtum und Übungsfleiß gab es am Ende den gebührenden Applaus von Eltern und Freunden.

  • Am Ende bleiben die Diagrams sie selbst: ein buntes Panoptikum eines Ideenreichtums, der sich keine Grenzen auferlegt.

  • Nicht fehlendes Engagement der Spieler ist das größte Problem des FC Bayern 2012, sondern fehlender Ideenreichtum.

  • Seine Kreativität und sein Ideenreichtum werden niemals übertroffen werden.

  • Sie garantieren ein Höchstmaß an Ideenreichtum, Qualität und Professionalität.

  • Demmler war ein unangepasster Geist, ein Künstler mit Leib und Seele, der vor Ideenreichtum nur so sprühte.

  • Das ganze nur als Beispiel gedacht, mit etwas Ideenreichtum kann man fast überall eine gute Marketingaktion gestalten.

  • Das universell verwendbare Grundmaterial, die Wellpappe, ist die Basis für den Einfalls- und Ideenreichtum eines ganzen Industriezweigs.

  • Neben dem großen Ideenreichtum seines Machers lebt das Programm vor allem von den Worten und den Wortspielen.

  • Die überdimensionalen Werke sollen den Erfindergeist und den Ideenreichtum der Deutschen widerspiegeln.

  • Das "Alzheimer-Tageszentrum" zeige, dass mit Ideenreichtum einiges möglich sei, so Vincentz-Mitarbeiter und Laudator Holger Jenrich.

  • Zu verdanken sei dies wesentlich dem Engagement und dem Ideenreichtum von Wolfgang Köppl.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ide­en­reich­tum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ide­en­reich­tum lautet: CDEEEHIIMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Ideenreichtum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ide­en­reich­tum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spiel­fan­ta­sie:
Einfallsreichtum, Ideenreichtum beim Spielen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ideenreichtum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ideenreichtum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8459522, 8267242 & 2319833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 04.07.2022
  2. tagesspiegel.de, 09.03.2020
  3. tah.de, 02.08.2019
  4. computerwoche.de, 29.01.2018
  5. bo.de, 24.07.2017
  6. eifelzeitung.de, 03.03.2017
  7. deutschlandradiokultur.de, 12.10.2014
  8. nzz.ch, 01.09.2014
  9. pz-news.de, 05.08.2013
  10. blog.zeit.de, 30.01.2012
  11. spiegel.de, 23.02.2012
  12. rss2.focus.de, 07.05.2011
  13. presseportal.de, 07.12.2011
  14. neues-deutschland.de, 22.01.2009
  15. abakus-internet-marketing.de, 01.10.2008
  16. presseportal.de, 16.12.2008
  17. szon.de, 03.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.02.2006
  20. gea.de, 22.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  22. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2003
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996