Natürlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtyːɐ̯lɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Natürlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, die man den Markiertheitsverhältnissen bei Gegensatzpaaren sprachlicher Einheiten/ Kategorien vor allem in Phonologie und Morphologie einer Sprache zuschreibt.

  • Eigenschaft, vor allem von Personen, die ein offenes, unverstelltes Verhalten zeigen

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs natürlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Natürlichkeit
Genitivdie Natürlichkeit
Dativder Natürlichkeit
Akkusativdie Natürlichkeit

Anderes Wort für Na­tür­lich­keit (Synonyme)

Aufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten
Authentizität (geh.):
Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, authentisch (auf Echtheit geprüft, zuverlässig) zu sein
Ehrlichkeit:
die Eigenschaft aufrichtig und ehrlich zu sein
Ernsthaftigkeit:
Einstellung/Haltung, ernsthaft zu sein
Glaubwürdigkeit:
Glaubwürdigsein; glaubwürdige Eigenschaft
Ingenuität (geh., veraltend):
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße natürliches, ungekünsteltes (genuines) Verhalten zeigt
Stand einer in Freiheit geborenen Person
Lauterkeit:
lautere, nicht vermischte/nicht verunreinigte Beschaffenheit
lauteres, aufrichtiges Wesen
Redlichkeit (geh.):
Eigenschaft einer Person, normgerecht und pflichtbewusst zu handeln
Seriosität:
Ernsthaftigkeit, Vertrauenswürdigkeit
Ungekünsteltheit
Ungezwungenheit:
Äußerung/Handlung mit Eigenschaft
Eigenschaft, ungezwungen zu sein
Unverbildetheit
Vertrauenswürdigkeit:
Annahme/Einstellung, dass man sich auf etwas Bestimmtes verlassen kann

Gegenteil von Na­tür­lich­keit (Antonyme)

Unnatürlichkeit

Beispielsätze

  • Natürlichkeit ist eine seiner guten Eigenschaften.

  • Natürlichkeit liegt vor, wenn die Beziehung zwischen den Bedeutungen zweier gegensätzlicher sprachlicher Elemente durch die Unterschiede in der Markiertheit wiedergegeben wird.

  • Ich mag die Natürlichkeit deines Ausdrucks.

  • Okzidental ist die beste internationale Sprache, weil es Natürlichkeit mit Regelmäßigkeit verbindet.

  • Auf Tatoeba kommt der Natürlichkeit der Übersetzung größere Bedeutung zu als der strengen Treue zum Original.

  • Das Geheimnis ihrer Schönheit ist ihre Natürlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ziel: Weg von Normierung und zurück zu Natürlichkeit und Individualität.

  • Und da der derzeitige immer weiter zur Natürlichkeit zurückkehrt, dürfte gerade dieser Punkt dich nicht mehr verwundern.

  • Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema Natürlichkeit.

  • An Lena Gercke lieben viele ihre Natürlichkeit und sonnige Ausstrahlung.

  • Eine im Theater unübliche Natürlichkeit, ja dokumentarische Qualität soll dem Abend bei aller Choreografie erhalten bleiben.

  • Basis dafür ist sicherlich der sportliche Erfolg, dazu kommen solche Dinge wie Charisma und Natürlichkeit.

  • Auf der Bühne habe ich auf Natürlichkeit gesetzt.

  • Ein bisschen Natürlichkeit ist ihm bei Real Madrid doch erhalten geblieben.

  • Das alles erzeugt tiefen Realismus und Natürlichkeit.

  • Der dezente Einsatz von Make-up strahle im Büro Natürlichkeit aus.

  • Andere Stimmen glauben, eher die Kontinuität des Zuwachses, nicht Zahl der Links, sei ein Signal für die Natürlichkeit der Verlinkung.

  • Aber trotzdem sind Natürlichkeit, lange Haare und Locken in der kalten Jahreszeit sehr gefragt.

  • Wie immer bei Thome gelangt man zur Natürlichkeit nur übers Ritual.

  • Ich befürchte, dabei verliert man auch zuviel von seiner Natürlichkeit.

  • Natürlichkeit ist ein Plus für Auge und Umwelt.

  • Somit gelingt dem gebürtigen Bad Vilbeler, die Natürlichkeit des Moments perfekt auf den Film zu bannen.

  • "Die, die jetzt kommen, Kreative und Künstler auch, schätzen das Flair des Viertels, seine Natürlichkeit", sagt Michael Kauper.

  • Alicia Keys zehrt von einer unverwüstlichen Ressource des bürgerlichen Lebens: der Natürlichkeit.

  • Für die Zeit um 1600 heißt das, dass die Natürlichkeit des Blicks durch das Fernrohr plötzlich zu einer brüchigen Kategorie wird.

  • "Sie war von unbändiger Natürlichkeit", sagte Passauer.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: naturalness
  • Französisch: naturel (männlich)
  • Georgisch: ბუნებრიობა (bunebrioba)
  • Interlingua: naturalitate
  • Italienisch: naturalezza (weiblich)
  • Katalanisch: naturalitat (weiblich)
  • Latein: simplicitas (weiblich)
  • Luxemburgisch: Natiirlechkät (weiblich)
  • Niederländisch: natuurlijkheid (weiblich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Nadierlichkeet
  • Portugiesisch: naturalidade (weiblich)
  • Schwedisch: naturlighet
  • Spanisch:
    • naturaleza (weiblich)
    • la naturalidad (weiblich)

Was reimt sich auf Na­tür­lich­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­tür­lich­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Na­tür­lich­keit lautet: ACEHIIKLNRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Natürlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tür­lich­keit ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zi­geu­ner:
romantisierend, symbolisch: Personifizierung von Freiheit, Natürlichkeit, Sinnlichkeit und/oder Musikalität

Buchtitel

  • Auf Spurensuche nach Natürlichkeit Bastian Barucker | ISBN: 978-3-94857-604-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Natürlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Natürlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4926758, 2822847, 2516268 & 808490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 14.03.2022
  2. desired.de, 28.07.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 07.12.2019
  4. loomee-tv.de, 18.08.2017
  5. braunschweiger-zeitung.de, 02.04.2016
  6. welt.de, 06.02.2015
  7. all-in.de, 13.04.2013
  8. stern.de, 28.02.2012
  9. schnitt.de, 15.01.2010
  10. szon.de, 18.03.2009
  11. at-web.de, 14.06.2008
  12. tv.orf.at, 06.09.2007
  13. sueddeutsche.de, 21.04.2006
  14. abendblatt.de, 19.03.2005
  15. fr-aktuell.de, 03.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  17. welt.de, 09.04.2003
  18. Die Zeit (50/2003)
  19. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  20. bz, 04.12.2001
  21. bz, 01.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995