Authentizität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌaʊ̯tɛntit͡siˈtɛːt]

Silbentrennung

Authentizität

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, authentisch (auf Echtheit geprüft, zuverlässig) zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung von authentisch. Das Wort ist laut Pfeifer seit Mitte des 18. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Authentizität
Genitivdie Authentizität
Dativder Authentizität
Akkusativdie Authentizität

Anderes Wort für Au­then­ti­zi­tät (Synonyme)

Echtheit:
Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie Licht, Feuchtigkeit oder Temperatur, insbesondere bei Farben
Eigenschaft einer Sache, echt zu sein
Glaubwürdigkeit:
Glaubwürdigsein; glaubwürdige Eigenschaft
Originalität:
etwas, das echt, ursprünglich ist
etwas, das verglichen mit Anderem abweichend, besonders geartet, ideenreich ist
Unverstelltheit
Aufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten
Ehrlichkeit:
die Eigenschaft aufrichtig und ehrlich zu sein
Ernsthaftigkeit:
Einstellung/Haltung, ernsthaft zu sein
Lauterkeit:
lautere, nicht vermischte/nicht verunreinigte Beschaffenheit
lauteres, aufrichtiges Wesen
Natürlichkeit:
Eigenschaft, die man den Markiertheitsverhältnissen bei Gegensatzpaaren sprachlicher Einheiten/ Kategorien vor allem in Phonologie und Morphologie einer Sprache zuschreibt
Eigenschaft, vor allem von Personen, die ein offenes, unverstelltes Verhalten zeigen
Redlichkeit (geh.):
Eigenschaft einer Person, normgerecht und pflichtbewusst zu handeln
Seriosität:
Ernsthaftigkeit, Vertrauenswürdigkeit
Vertrauenswürdigkeit:
Annahme/Einstellung, dass man sich auf etwas Bestimmtes verlassen kann
Authentie:
bildungssprachlich: Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, authentisch (auf Echtheit geprüft, zuverlässig) zu sein

Sinnverwandte Wörter

Unverfälschtheit
Zu­ver­läs­sig­keit:
das Zuverlässigsein; menschliche Eigenschaft, zuverlässig zu sein
das Zuverlässigsein; technische Eigenschaft, zuverlässig zu sein

Gegenteil von Au­then­ti­zi­tät (Antonyme)

In­sze­nie­rung:
künstlerische Gestaltung einer Aufführung
übertriebene Selbstdarstellung, Auslösung eines Skandals
Theatralik
Unechtheit
Un­glaub­wür­dig­keit:
das nicht Glaubwürdigsein; Nichtvorhandensein von Glaubwürdigkeit

Beispielsätze

  • Die Authentizität des Dokuments ist überprüft worden und nicht zu bestreiten.

  • Persönlichkeit schafft Authentizität.

  • Authentizität ist die größte Tugend.

  • Das Problem mit Zitaten im Internet besteht darin, dass sich deren Authentizität nur schwer nachweisen lässt.

  • Der gesamte Roman ist durch historische Authentizität geprägt.

  • Dennoch zweifelt man an der Authentizität der Fundstücke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ukrainische Präsident spricht von "Völkermord", stellt unterdessen die Authentizität der Aufnahmen in Frage.

  • Anwender könnten aktiv nach Sicherheitsbedrohungen scannen und die Authentizität und Wiederherstellbarkeit von Sicherungskopien überprüfen.

  • Außerdem ist die Authentizität zu nennen.

  • Authentizität eines Kunstwerks auszuräumen, hilft eben auch Marketing.

  • Allerdings gibt es einige Zweifel an der Authentizität des knapp viereinhalb Meter langen und gut ein Meter breiten Grabtuches (Bild unten).

  • Aber mangelnde Authentizität kann man dem Autor, einem ehemaligen systemkritischen Journalisten, tatsächlich nicht vorwerfen.

  • "Authentizität" ist mir persönlich wichtiger.

  • Authentizität spielt dabei eine wichtige Rolle.

  • Als Beatles-Coverband werden sie dort mit einem hohen Maß an Authentizität für Furore sorgen.

  • Auf dieser Grundlage konnte die Authentizität nicht bewiesen werden.

  • Zum Image gehört die Uneinnehmbarkeit und die Authentizität: ein Übernahmeangebot von Coca-Cola lehnt Kowalsky ab.

  • B. Sportspiele) wird Werbung von Spielern als Authentizität fördernd bewertet (Trikotwerbung).

  • Nur eines sollte man dem jungen Deutschen nicht vorwerfen: mangelnde Authentizität.

  • Der Titel basiert auf einem Bestseller-Roman eines echten ehemaligen Navy SEALs, der dem Ganzen besonders viel Authentizität verleihen will.

  • "Street Credibility" nennt sich das, oder etwas altmodischer "Authentizität".

  • Durch die Original-Lizenzen ist FIFA auch in diesem Jahr wieder der Vorreiter im Hinblick auf die Authentizität der Mannschaften.

  • Wie weit gehen Sie bei der Authentizität?

  • Auch die Authentizität der restlichen zwei Stammzell-Linien sei fragwürdig.

  • Eine Authentizität, die an oder über die Grenzen des Professionellen geht?

  • Mit pfiffigen Marketingkonzepten kommt man da nicht zu Rande, da muss Seele und Gespür mit rein, Authentizität und Ahnung.

  • Doch die Authentizität der Aufnahme war zunächst nicht zweifelsfrei geklärt.

  • Endgültig widerlegt sind nun die Kritiker, die die Authentizität des Manuskripts angezweifelt hatten.

  • Aus all diesem folgt ein Bedürfnis nach Authentizität und nach unveränderlicher Geschichte.

  • Mit der bewussten Inszenierung des Fotografiertwerdens weist die holländische Fotografie die Frage nach Authentizität oder Fiktion zurück.

  • Der Stil spricht für die Authentizität des Schreibens.

  • Hinter dem Kampf um Authentizität steckt nicht nur das liebe Geld.

  • Sie hat die Verpflichtung, ihnen die Denkmäler im ganzen Reichtum ihrer Authentizität weiterzugeben.'

  • Hier wie dort gaukeln siebenarmige Leuchter, Juden-Figürchen aus Holz oder Gips und Davidsterne Authentizität vor.

Häufige Wortkombinationen

  • historische Authentizität

Übersetzungen

Was reimt sich auf Au­then­ti­zi­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­then­ti­zi­tät be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, N, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Au­then­ti­zi­tät lautet: AÄEHIINTTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Zulu
  10. India
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Authentizität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­then­ti­zi­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­then­ti­fi­zie­rung:
der Vorgang, bei dem beispielsweise ein Computersystem eine behauptete Authentizität, beispielsweise einer Person oder eines Objekts, überprüft
Fäl­schung:
das Fälschen, die Imitation eines Produktes unter Vortäuschung von dessen Authentizität
kor­rum­pie­ren:
Integrität oder Authentizität von elektronischen Daten schwächen

Buchtitel

  • Angst in Organisationen ¿ mit emotionaler Authentizität zum Führungserfolg Marius Neukom, Eva-Maria Lewkowicz, Beate West-Leuer | ISBN: 978-3-66264-271-9
  • Authentizität Stephen Joseph | ISBN: 978-3-42463-149-4
  • Der Mai Tai trinkende Mönch und die Lehre der Authentizität Stefan Weiß | ISBN: 978-3-44222-223-0

Film- & Serientitel

  • Authentizität (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Authentizität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Authentizität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10102940, 5511991, 5157729, 2598662 & 1625941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 07.04.2022
  2. computerwoche.de, 02.08.2021
  3. jesus.de, 11.11.2020
  4. welt.de, 04.07.2019
  5. krone.at, 05.04.2018
  6. ef-magazin.de, 06.08.2017
  7. mainpost.de, 10.05.2016
  8. derstandard.at, 19.11.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 02.06.2014
  10. bernerzeitung.ch, 20.03.2013
  11. handelsblatt.com, 01.02.2012
  12. presseportal.de, 18.08.2011
  13. sport1.de, 09.04.2010
  14. gameswelt.de, 28.04.2009
  15. spiegel.de, 03.05.2008
  16. mz-web.de, 03.12.2007
  17. tagesspiegel.de, 22.08.2006
  18. n-tv.de, 16.12.2005
  19. sueddeutsche.de, 10.02.2004
  20. heise.de, 11.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995