Attraktivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [atʁaktiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Attraktivität

Definition bzw. Bedeutung

  • von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet

  • von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten

Begriffsursprung

Abstraktum zum Adjektiv attraktiv (mit dem Ableitungsmorphem -ität).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Attraktivität
Genitivdie Attraktivität
Dativder Attraktivität
Akkusativdie Attraktivität

Anderes Wort für At­trak­ti­vi­tät (Synonyme)

Anmut:
bewundernswerte Schönheit und Eleganz
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Anziehungskraft:
(auf Menschen): Eigenschaft, Interesse zu erwecken, zu faszinieren
Physik: generelle Eigenschaft von Masse, andere Massen zu sich zu ziehen
Attraktion:
besondere, anziehende Wirkung auf jemanden oder etwas
besonders gut gehende Ware/eine besonders gut verkäufliche Ware
Ausstrahlung:
die Übertragung einer Radio- oder Fernsehsendung
eine bestimmte Wirkung, die eine Person durch seine Persönlichkeit ausübt
Charisma:
die Gabe, Offenbarungen, Inspirationen und Erleuchtungen empfangen zu können
Kurzform für charismatische Herrschaft
Charme:
bezauberndes, gewinnendes Wesen
Faszination:
anziehende Wirkung
Begeisterung, euphorisches Interesse
Glanz (fig.):
Schein oder Widerschein, besonders auf glatten Materialien; das Leuchten von etwas
übertragen: besonderer, auffälliger Zustand
Grazie:
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Lieblichkeit:
Eigenschaft, lieblich zu sein
Liebreiz:
den Betrachter in seinem Schönheitssinn positiv ansprechende Wirkung
positive, meist auf Äußerlichkeiten bezogene, Eigenschaft einer Person
Magie:
die Faszination, die von etwas Bestimmtem ausgeht
vermeintliche Einflussnahme auf Personen, Dinge oder Ereignisse auf übernatürliche Art und Weise
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Schönheit:
eine äußerlich schöne weibliche Person
kein Plural: die Eigenschaft, schön zu sein
Sex-Appeal:
die positive, sexuelle Ausstrahlung eines Menschen. Ob jemand Sexappeal besitzt oder nicht, ist immer von den persönlichen Schönheitsidealen abhängig.
Verlockung:
Eigenschaft oder Handlung, die dazu führt, die Meinung, das Interesse, die Zuwendung auf sich zu ziehen
Wirkung:
Effekt eines Medikaments
eine bestimmte äußere zweistellige Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, siehe: Gruppenoperation
Zauber:
Reiz, Faszination
übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang
Zugkraft

Gegenteil von At­trak­ti­vi­tät (Antonyme)

Häss­lich­keit:
ohne Plural: üble Gesinnung, die sich auf die Mitmenschen negativ auswirkt
ohne Plural: unschönes Aussehen

Beispielsätze

  • Aus Sicht der Neubrandenburger Verkehrsbetriebe steigert das geplante 9-Euro-Ticket die Attraktivität des ÖPNV.

  • Das große Interesse bestätigt die Attraktivität der VOQUZ Labs und unserer Equity Story.

  • Beliebig wenig Konsolen kann Microsoft aber nicht verlieren, ohne dass auch die Attraktivität des Xbox-Ökosystems leidet.

  • Aus diesem Grund seien in der Schweiz Negativzinsen notwendig, um die Attraktivität des Frankens gegenüber dem Ausland zu mindern.

  • Bewertet wurden die vier Kriterien „Service-Orientierung“, „Dienstleistungsangebot“, „Attraktivität des Barbershops“ und „Gesamteindruck“.

  • Besonders ins Gewicht fällt der erste Grund: Der ZFI spiegelt in erster Linie die Attraktivität der Flughafenregion.

  • An Attraktivität verloren haben im Vergleich zum Vorjahr Shanghai (China) und Boston (USA).

  • Um die Attraktivität der Bundesliga zu belegen, verweist die DFL gern auf folgende Statistik.

  • Damit trägt sie zur Nachhaltigkeit und Konkurrenzfähigkeit und Attraktivität der inländischen Produkte bei.

  • Aktien und Rohstoffe sind weiter gefragt, qualitativ hochwertige Staatsanleihen verlieren an Attraktivität.

  • Vor diesem Hintergrund gewinnen die hohe Liquidität und die Sicherheit des britischen Marktes an Attraktivität.

  • Aber auch die sportliche Attraktivität erfährt einen enormen Zugewinn.

  • In Zentraleuropa weist die tschechische Krone die geringste Attraktivität auf.

  • Der Grund für den neuen Modus ist, dass die Attraktivität des Pokals gelitten hat.

  • Wir glauben zudem, dass die Attraktivität von Holz infolge des steigenden Umweltbewusstseins weiter zunimmt, so Micheli weiter.

  • Die gesamte asiatische Lebensphilosophie übt auf uns eine gewisse Attraktivität aus?, stimmen beide Eheleute überein.

  • "Das ist als ein klares Zeichen für die steigende Attraktivität des Frauen-Fußballs zu bewerten", erklärte Fifa-Präsident Joseph Blatter.

  • Der Wettbewerb führe nicht zu Preiserhöhungen, sondern zu -senkungen, dies stärke die Attraktivität eines Hafens.

  • Es zeichnet sich ab, daß die NPD auch in Niedersachsen für die Freien Nationalisten an Attraktivität gewinnt.

  • Studiendekan Professor Jan F. Gummert ergänzt: "Mit diesen Angeboten gewinnt das Medizinstudium an der Alma Mater weiter an Attraktivität."

  • Produktivitätswachstum alleine genügt jedoch nicht, um Amerikas Attraktivität als Investitionsstandort zu erhalten.

  • Beide Projekte beweisen die Attraktivität der Destination Hamburg.

  • Aber auf Dauer entscheidet die Attraktivität des Angebots und des Services.

  • An Attraktivität gewonnen haben laut Rainoff die Ost-Berliner Bezirke Köpenick, Pankow, Weißensee.

  • Von daher besteht generell eine hohe Attraktivität, schwarz zu arbeiten.

  • Hinzu kommt, daß durch den Kursrückgang der Aktienmarkt deutlich wieder an Attraktivität gewonnen hat.

  • Auch Höhe und Struktur der Lohnkosten und der teure Umweltschutz belasteten die Attraktivität des Standortes.

  • Dies lag freilich mehr an der strengen Ausmusterungspraxis in Italien als an einer neuen Attraktivität der Bundesliga.

Übersetzungen

  • Bosnisch: privlačnost (weiblich)
  • Englisch: attractiveness
  • Esperanto: atraktiveco
  • Französisch:
    • pouvoir de séduction (männlich)
    • caractère attrayant (männlich)
  • Interlingua: attractivitate
  • Polnisch: atrakcyjność (weiblich)
  • Russisch: привлекательность (weiblich)
  • Schwedisch: attraktivitet
  • Serbisch: привлачност (privlačnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: привлачност (privlačnost) (weiblich)
  • Slowakisch: príťažlivosť (weiblich)
  • Slowenisch: privlačnost (weiblich)

Was reimt sich auf At­trak­ti­vi­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv At­trak­ti­vi­tät be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × T, 2 × A, 2 × I, 1 × Ä, 1 × K, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 5 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, K, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von At­trak­ti­vi­tät lautet: AAÄIIKRTTTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor
  10. India
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Attraktivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­trak­ti­vi­tät kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­zie­hung:
Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
Eh­ren­amt:
öffentliches unvergütetes Amt einer angesehenen Person in einer Organisation oder Institution, um die Autorität und Attraktivität selbiger zu stärken
Spiel­ar­gu­ment:
Begründung für den Sinn eines Spiels, seine Attraktivität, seine Zuwendung durch Spielende
Te­le­ge­ni­tät:
Eigenschaft, sich auf einer gefilmten Aufnahme, zum Beispiel für Kino, Video, Internet oder Fernsehen, gut zu machen; visuelle Attraktivität, mediale Wirkung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Attraktivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Attraktivität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408
  2. nordkurier.de, 25.04.2022
  3. finanznachrichten.de, 21.09.2021
  4. computerbase.de, 19.08.2020
  5. vaterland.li, 19.12.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 08.03.2018
  7. nzz.ch, 28.11.2017
  8. pipeline.de, 05.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.03.2015
  10. nzz.ch, 08.07.2014
  11. finanznachrichten.de, 30.01.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 07.03.2012
  13. schwaebische.de, 30.06.2011
  14. vwd.de, 22.06.2010
  15. oberpfalznetz.de, 02.07.2009
  16. fondsprofessionell.de, 10.09.2008
  17. tageblatt.de, 18.07.2007
  18. handelsblatt.com, 23.12.2006
  19. welt.de, 12.02.2005
  20. welt.de, 05.10.2004
  21. lvz.de, 14.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995