Sex-Appeal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛksʔɛˌpiːl ]

Silbentrennung

Sex-Appeal

Definition bzw. Bedeutung

Die positive, sexuelle Ausstrahlung eines Menschen. Ob jemand Sexappeal besitzt oder nicht, ist immer von den persönlichen Schönheitsidealen abhängig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sex-Appeal
Genitivdes Sex-Appeals
Dativdem Sex-Appeal
Akkusativden Sex-Appeal

Anderes Wort für Sex-Ap­peal (Synonyme)

Sexappeal:
die positive, sexuelle Ausstrahlung eines Menschen. Ob jemand Sexappeal besitzt oder nicht, ist immer von den persönlichen Schönheitsidealen abhängig.
sexuell-erotische Form der Attraktivität
sexuelle Ausstrahlung
Was einen Menschen für einen anderen sexy macht.

Beispielsätze

  • Große Brüste haben mit echtem Sex-Appeal nichts zu tun.

  • Sex-Appeal ist das, was Männer nur mit den Händen beschreiben können.

  • Sie hat tonnenweise Sex-Appeal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr Sex-Appeal ist stark, Ihr Partner dürfte kaum seine Finger von Ihnen lassen können.

  • Als Single nutzen Sie Ihren Sex-Appeal und holen sich, was bzw. wen Sie wollen.

  • Er reduziert eher den Sex-Appeal der Union, als dass er ihn erhöht.

  • Sie setzt immer wieder gern ihren Sex-Appeal ein.

  • Eine starke Frau: Mutig und mit einer betörenden Mischung aus Selbstbewusstsein und Sex-Appeal wickelt sie sogar Batman um den Finger.

  • Sean hatte enormen Sex-Appeal und unglaubliches Charisma, doch ohne Terence wäre er nicht zu diesem weltweit gefeierten Idol geworden.

  • Welt Online: Haben Sie sich schon Rollen mit Ihrem Sex-Appeal erobert?

  • Da wären frischer Wind und mehr Sex-Appeal nicht schlecht, erkannte das ZDF, und hat Michelle Hunziker als Co-Moderatorin engagiert.

  • Alte Anlageform bekommt neuen Sex-Appeal

  • Der sieben Mal verheiratete CNN-Star Larry King wurde zum Moderator mit dem wenigsten Sex-Appeal erklärt.

  • David Beckham hat unterdessen für manche seiner weiblichen Fans einfach zu viel Sex-Appeal.

  • Kein Zweifel: Shirley Basseys Sex-Appeal beruhte nie auf femininer Zerbrechlichkeit.

  • Dem Reiz des neuen XK kann sich niemand entziehen, sein Sex-Appeal frischt auch den drögsten Fahrer auf.

  • Für urban-liberale SPD-Wähler hat er mehr Sex-Appeal als der bisweilen bieder-provinziell wirkende Beck.

  • Das Magazins "MacLean's" wählte ihn zum "Wissenschaftler mit dem größten Sex-Appeal".

  • Jude Law - Der Hollywoodstar ist von der US-Zeitschrift People zum Mann mit dem größten Sex-Appeal des Jahres 2004 gekürt worden.

  • Ihr Mann erkannte, dass die Mischung aus Bodenständigkeit und Sex-Appeal, die seine Frau verkörperte, wohl vielen gefallen könnte.

  • Für P2P-Fans hat das einen gehörigen Sex-Appeal.

  • Und zweitens hat der Sex-Appeal von Trommlern seit Erfindung des Drum Computers gelitten.

  • Bankräuber auf Skates - als "Riders" im Kino Exotik & Sex-Appeal: Mode-Show in London FLASH!

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sex-Ap­peal be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 1 × L, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × S, 1 × X

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten P. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Sex-Ap­peal lautet: AAEELPPSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Binde­strich
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Binde­strich
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. hyphen
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Sex-Ap­peal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sex-Appeal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2019, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sex-Appeal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2946032, 2447505 & 640559. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 20.02.2023
  2. desired.de, 29.08.2022
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 22.10.2019
  4. main-netz.de, 16.11.2014
  5. schwaebische.de, 10.12.2012
  6. spiegel.de, 05.11.2012
  7. welt.de, 21.12.2011
  8. tagesspiegel.de, 18.09.2009
  9. szon.de, 09.05.2009
  10. szon.de, 27.03.2008
  11. oe3.orf.at, 21.02.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 07.01.2007
  13. stern.de, 26.11.2006
  14. stern.de, 19.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 19.11.2004
  17. berlinonline.de, 07.12.2003
  18. spiegel.de, 09.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.2002
  21. bz, 25.06.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (41/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996