Display

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪsplɛɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Display
Mehrzahl:Displays

Definition bzw. Bedeutung

  • aus (Quarz-)Kristallen hergestellte Anzeige an Geräten

  • Bildschirm, Monitor

  • marketingorientierte Großverpackung zur optischen Darstellung zur Verkaufsförderung

Begriffsursprung

Von englisch display ‚Auslage, Dekoration‘ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Displaydie Displays
Genitivdes Displaysder Displays
Dativdem Displayden Displays
Akkusativdas Displaydie Displays

Anderes Wort für Dis­play (Synonyme)

Anzeige:
Bekanntgabe einer Straftat oder einer meldepflichtigen Tatsache bei einer Behörde
ein sichtbarer Hinweis auf etwas Zukünftiges
Anzeigegerät
Bildschirm (Hauptform):
Ausgabegerät für Bilder und Zeichen
Teil des Fernsehapparates oder Computers, auf dem das Bild erscheint
Monitor:
Computerbildschirm
flaches, mit nur wenigen schweren Geschützen ausgerüstetes Kriegsschiff
Schirm (ugs.):
allegorisch für Schutz
ein meist runder, gewölbter Gegenstand, der vor bestimmten Dingen schützt oder eine Aktion unterbindet

Beispielsätze

  • Das Display an deinem Handy ist aber mickrig.

  • Die digitale Uhr hatte als eines der ersten Geräte ein Display.

  • Mein Großhändler kommt immer wieder mit neuen Wünschen, dass wir hier Displays aufstellen sollen. Aber wir sind doch nur ein Tante Emma Laden mit Kunden aus der Nachbarschaft, da stören diese Teile nur.

  • Toms Handy hat ein Display von 5,2 Zoll.

  • Das Display meines Fotoapparats ist defekt.

  • Der Lauftext auf dem Display meines Internetradios gibt mir Informationen über den eingestellten Sender und über das laufende Programm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Displays mit 4K60 oder sechs Displays mit 6K60 oder drei Displays mit 8K60 beherrschen ebenfalls beide Systeme.

  • Allen voran aber soll es klein sein, also ein Display von weniger als 6 Zoll haben.

  • Auch sie gaben sich recht futuristisch: Drehte man sie nach links in Richtung "kälter", färbte sich das Display mehr und mehr blau.

  • Alles weitere muss auf dem Display eingestellt werden.

  • Aller Wahrscheinlichkeit nach kommt das Smartphone allerdings mit einer Notch, die das Display unterbricht.

  • Alle drei Smartphones verfügen über das neue Infinity-Display und bieten somit ein nahezu randloses Display.

  • Acer wächst aber auch mit Notebooks, die sich als Tablets nutzen lassen, wenn ihr Display vollständig umgeklappt ist.

  • Alle Brillen enthalten zwei Displays, welche direkt vor den Augen die künstlichen Welten entstehen lassen.

  • Aber nicht die angezeigte Nummer auf dem Display zurückrufen!

  • Aber auch der Aufstellungsort und die Ausrichtung des Displays spielen eine entscheidende Rolle.

  • Akkurates Tippen soll so auch auf kleinsten Displays möglich werden.

  • Ob das Display entspiegelt ist, geht aus den Produktbeschreibungen auf der Medion-Seite leider nicht hervor.

  • Aber er leuchtet nicht in der Erinnerung, sondern nur auf dem Display.

  • Zumindest auf dem Display des Wave sind die Videos ein beeindruckender Hingucker.

  • Das Display hat eine Größe von 60,5 Zoll (153 Zentimeter) und einen Kontrast von 2.000:1, teilte Sharp am Freitag mit.

  • Das Display hat ein Seitenverhältnis von 4:3 und ist mit einer Diagonale von zwei Zoll zwar eher klein, dafür aber quer eingebaut.

  • Direkt neben dem Display befinden sich große Knöpfe zum Vor- und Zurückblättern.

  • Die Displays aus den VIERA Produktlinien LX6 und LX60 sollen auch in den kleineren Bildschirmklassen hochwertige Fernsehbilder liefern.

  • Zuvor hatte es Klagen gegeben, dass die Displays der kleinen Geräte leicht zerbrechen.

  • Zum Start in den Schul- oder Arbeitstag um sieben Uhr sind die zum Nachdenken anregenden Texte auf den Displays ihrer Empfänger zu lesen.

Wortbildungen

  • Displaymaterial
  • Displaywerbung

Untergeordnete Begriffe

  • Analogdisplay
  • Counterdisplay
  • Digitaldisplay
  • Farb­dis­play
  • Flachdisplay
  • Führerraumdisplay
  • Han­dy­dis­play
  • Head-up-Display
  • LC-Display
  • LCD-Display
  • Multifunktionsdisplay
  • Pappaufsteller
  • Smartphone-Display
  • TFT-Display
  • Thekendisplay
  • Zeilendisplay
  • Zentraldisplay

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­play?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dis­play be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Dis­plays nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Dis­play lautet: ADILPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Dis­play (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Dis­plays (Plural).

Display

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­play kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Farb­dis­play:
Display eines Geräts, auf dem die anzuzeigenden Informationen mehrfarbig dargestellt werden können
Han­dy­dis­play:
Display eines Handys
Klapp­han­dy:
Mobiltelefon, bei dem das Display auf die Tastatur geklappt werden kann
QR-Code:
ein Muster von schwarz-weißen Quadraten, das auf etwas gedruckt oder auf einem Display dargestellt wird und von einem Smartphone gelesen werden kann, um dem Benutzer Informationen zur Verfügung zu stellen
Ren­de­ring:
Informatik: die Darstellung oder die Berechnung von grafischen Inhalten auf Monitoren oder Displays
Se­ni­o­ren­han­dy:
speziell für ältere Personen konstruiertes Mobiltelefon, das unter anderem meist über große Tasten und ein großes Display verfügt

Buchtitel

  • Display Kochbücher Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-782-1
  • Pantera: Vulgar Display of Power Burton C Bell, Keith Buckley, Steve Niles, Tony Lee | ISBN: 978-1-95492-857-2
  • The City on Display Joel Robinson | ISBN: 978-1-03232-538-5
  • Visual Displays in Qualitative and Mixed Method Research Elizabeth G. Creamer | ISBN: 978-1-03230-131-0

Film- & Serientitel

  • Display (Film, 2019)
  • English-Germany IMDb Display Title (Film, 2015)
  • Pay and Display (TV-Serie, 2000)
  • Public Displays of Insanity (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Display. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Display. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420726, 4858981 & 2710702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. computerbase.de, 06.06.2023
  3. heise.de, 20.05.2022
  4. motorsport-total.com, 22.06.2021
  5. welt.de, 15.03.2020
  6. focus.de, 26.02.2019
  7. gamestar.de, 27.01.2018
  8. welt.de, 22.09.2017
  9. derstandard.at, 01.04.2016
  10. l-iz.de, 30.04.2015
  11. tecchannel.de, 11.06.2014
  12. heise.de, 21.05.2013
  13. feedproxy.google.com, 10.08.2012
  14. fr-online.de, 17.11.2011
  15. teltarif.de, 31.05.2010
  16. satundkabel.magnus.de, 29.05.2009
  17. manager-magazin.de, 02.06.2008
  18. feeds.feedburner.com, 21.11.2007
  19. szon.de, 05.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 30.09.2005
  21. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  22. heute.t-online.de, 28.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995