Farbdisplay

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaʁpdɪsˌplɛɪ̯]

Silbentrennung

Farbdisplay (Mehrzahl:Farbdisplays)

Definition bzw. Bedeutung

Display eines Geräts, auf dem die anzuzeigenden Informationen mehrfarbig dargestellt werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Farbe und Display mit der Subtraktionsfuge -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Farbdisplaydie Farbdisplays
Genitivdes Farbdisplaysder Farbdisplays
Dativdem Farbdisplayden Farbdisplays
Akkusativdas Farbdisplaydie Farbdisplays

Sinnverwandte Wörter

Farbbildschirm

Beispielsätze

  • Der Officejet hat ein kleines Farbdisplay zur Bedienung und lässt sich via Bluetooth mit anderen mobilen Geräten verbinden.

  • Farbdisplay, Speicherkartenslot und zusätzlich LAN zeichnet den »MX420« aus.

  • Die Scans mit 2400 bzw 1800 dpi effektiv werden auf einem LCD Farbdisplay von 2,4" Bilddiagonale angezeigt.

  • Dabei war Siemens jahrelang Technologieführer und brachte das erste Handy mit Farbdisplay und das erste MP3-Handy auf den Markt.

  • Das Jabra PRO 9470 ist mit Touchscreen und Farbdisplay ausgestattet.

  • Das von Samsung SDI für den Prototyp entwickelte Farbdisplay mit organischen Leuchtdioden hat eine Dicke von 300 Mikrometern.

  • Auf dem 2 Zoll großen TFT Farbdisplay werden 262.000 Farben angezeigt.

  • Das Dualband-Handy soll gerade mal knapp 60 Gramm wiegen, 105 x 45 x 13 Millimeter messen und ein Farbdisplay mit 128 x 128 Pixel bieten.

  • Es muss nicht unbedingt ein Farbdisplay sein?, sagt Boos.

  • Die neuen GPS-Navigationssysteme des Herstellers Garmin setzen auf ein breites Farbdisplay und einfache Bedienung.

  • Selten habe Siemens den richtigen Zeitpunkt für eine Markteinführung getroffen: "WAP kam zu früh, echte Farbdisplays viel zu spät."

  • Das 7,6 Zentimeter große Farbdisplay soll nach Herstellergaben uneingeschränkt tageslichttauglich sein.

  • Die digitale Stimme aus dem Off hinter dem großen Farbdisplay ist freundlich, weiblich gefärbt, geschätzte 25 Jahre.

  • Alle haben nun ein Farbdisplay, außerdem kosten die meisten Modelle etwas weniger.

  • Bei allen Primera-Modellen ist eine Rückfahrkamera mit Farbdisplay an Bord, die das Rangieren erleichtert.

  • In punkto Innovation ist der iPod Photo kein Meilenstein: Es ist das alte Musikabspielgerät, mit Farbdisplay.

  • Außen und innen gibt es je ein Farbdisplay, außen mit zusätzlichem Plastikschutz.

  • Branchenbeobachter hatten damit gerechnet, dass die neuen Handys mit Farbdisplay zu einem neuen Verkaufsschlager werden.

  • Gleichzeitig können Nutzer damit digital fotografieren, wobei das Farbdisplay als Sucher fungiert.

  • Handys mit Farbdisplay kommen auch von Samsung und Philips.

  • Sie sind klein, flach, dünn und kleine Farbdisplays deuten unglaublich viel Hightech an.

  • In dem Bereich "Inter-Terminal" können sich die Besucher das größte Farbdisplay der Welt ansehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Farb­dis­play be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und S mög­lich. Im Plu­ral Farb­dis­plays nach dem B und ers­ten S.

Das Alphagramm von Farb­dis­play lautet: AABDFILPRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Dora
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Delta
  6. India
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Farb­dis­play (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Farb­dis­plays (Plural).

Farbdisplay

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Farb­dis­play kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbdisplay. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 09.05.2012
  2. crn.de, 22.02.2011
  3. magnus.de, 13.09.2010
  4. teltarif.de, 25.10.2009
  5. portel.de, 17.10.2009
  6. zdnet.de, 20.05.2008
  7. news.idealo.de, 07.08.2008
  8. chip.de, 31.01.2008
  9. szon.de, 20.11.2007
  10. dslteam.de, 20.06.2007
  11. waz.de, 02.01.2007
  12. szon.de, 27.09.2006
  13. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  14. welt.de, 01.07.2005
  15. abendblatt.de, 23.01.2005
  16. welt.de, 28.10.2004
  17. spiegel.de, 16.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  19. bz, 13.03.2002
  20. Financial Times Deutschland 2002
  21. mr, 15.03.2002
  22. Die Welt 2001