Farbbeutel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁpˌbɔɪ̯tl̩ ]

Silbentrennung

Farbbeutel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist aus durchsichtigem Kunststoff bestehende, mit Farbe gefüllte Hülle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Farbe und dem Substantiv Beutel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Farbbeuteldie Farbbeutel
Genitivdes Farbbeutelsder Farbbeutel
Dativdem Farbbeutelden Farbbeuteln
Akkusativden Farbbeuteldie Farbbeutel

Beispielsätze (Medien)

  • Schon kurz nach dem Umzug ins ehemalige "Hotel zur Stadt Feldbach" hatten Unbekannte Farbbeutel auf die Fassade geworfen.

  • Nach Angaben der Polizei sollen der oder die Täter auch Farbbeutel benutzt haben.

  • Beamte seien zudem mit Farbbeuteln und beworfen worden.

  • Als der Fahrer des Einsatzwagens anfuhr, flogen erneut Farbbeutel, die unter anderem die Frontscheibe trafen.

  • Sie schleuderten Farbbeutel gegen die Fassade.

  • "Es waren nicht nur Farbbeutel, sondern auch kleine Flaschen, die geflogen sind", sagte HSV-Trainer Markus Gisdol bei SPORT1.

  • In der Nacht zum Dienstag haben Unbekannte mit Farbbeuteln die Geschäftsstelle der niedersächsischen AfD attackiert.

  • Diese Mazedonierin schleudert einen Farbbeutel.

  • In den vergangenen Wochen gab es zudem vermehrt beschädigte Scheiben und Attacken mit Farbbeuteln auf Parteibüros.

  • Die laut Kantonspolizei Bern vermummte Täterschaft warf Farbbeutel auf Hausfassaden, schlug Autoscheiben ein und demolierte Eingangstüren.

  • Demnach seien Farbbeutel an die Hauswand geworfen und sein Fahrzeug beschmiert worden.

  • In Berlin feierten tausende schon vor wenigen Wochen mit Farbbeuteln.

  • Von zwei Seiten attackierten mehrere Täter das Gebäude mit Farbbeuteln und sprühten «Smash WEF» an die Wand.

  • Zwei Männer schleuderten Farbbeutel gegen die Fregatte "Hamburg".

  • Auf einem Sonderparteitag der Grünen in Bielefeld wurde Fischer von einem Farbbeutel am Ohr getroffen.

  • Außerdem warfen die Unbekannten blaue Farbbeutel gegen eine Hauswand.

  • Selbst in den engen Gassen des Kölner Bankenviertels fliegt nicht einmal ein Farbbeutel.

  • Bereits im Frühjahr wurde das Reiterstandbild des Alten Fritz auf der Mittelpromenade Unter den Linden mit roten Farbbeuteln beworfen.

  • Unbekannte bewarfen in der Nacht zu Montag das Wohnhaus des ARD-"Tatort"-Kommissars mit großen braunen Farbbeuteln.

  • Mit Pfeilen, Pistolen, Gewehren, ja sogar Kanonen schoss sie oder ließ schießen: auf vor Leinwänden angebrachte Farbbeutel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Farb­beu­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und U mög­lich.

Das Alphagramm von Farb­beu­tel lautet: ABBEEFLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Farbbeutel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Farb­beu­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­li:
kommerzielle Veranstaltung, bei der die Teilnehmer zur Unterhaltung Farbbeutel werfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbbeutel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 17.08.2023
  2. rnz.de, 22.02.2021
  3. werra-rundschau.de, 15.11.2020
  4. morgenpost.de, 17.06.2019
  5. jungefreiheit.de, 12.02.2018
  6. ikz-online.de, 16.04.2017
  7. welt.de, 05.12.2017
  8. derstandard.at, 19.05.2016
  9. welt.de, 05.08.2016
  10. derbund.ch, 11.06.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 30.04.2013
  12. feeds.rp-online.de, 15.08.2012
  13. feedsportal.com, 18.01.2012
  14. abendblatt.de, 09.05.2010
  15. n24.de, 15.12.2009
  16. uena.de, 28.12.2006
  17. Neues Deutschland, 05.04.2004
  18. berlinonline.de, 15.07.2003
  19. lvz.de, 27.08.2003
  20. lvz.de, 23.05.2002
  21. sz, 28.01.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995