Beutel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔɪ̯tl̩ ]

Silbentrennung

Beutel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gmh. biutel „Beutelsieb, (Geld)tasche“, goh. būtil. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • Btl.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beuteldie Beutel
Genitivdes Beutelsder Beutel
Dativdem Beutelden Beuteln
Akkusativden Beuteldie Beutel

Anderes Wort für Beu­tel (Synonyme)

Täschchen:
(kleine) Tasche
Tasche:
Aufbewahrungsort von Gegenständen in der Kleidung, auf- oder eingenäht
tragbares Behältnis mit Griff, Trage- oder Umhängeriemen zum Transport von Gegenständen
Gugg (ugs., schwäbisch)
Sack:
das Skrotum, der Hodensack
Mann, Mensch, Kerl
Sackerl (süddt., österr.):
Beutel, welcher meist aus Plastik gefertigt ist, aber auch aus Papier oder Stoff bestehen kann
Tragetasche:
Tasche, in welche Gegenstände gelegt und mit ihr getragen werden können
Tüte:
Haschischzigarette
nicht genau definierte Mengeneinheit
Marsupium (lat.)

Gegenteil von Beu­tel (Antonyme)

Kof­fer:
Dummerchen, Dummkopf
Transportbehältnis für Kleidung, Akten oder andere Gegenstände

Beispielsätze

  • Der Beutel ist ziemlich voll.

  • Das Känguru trägt sein Junges im Beutel.

  • Wenn ich ihm diese Uhr zum Geburtstag schenke, muss ich aber tief in den Beutel greifen.

  • Aufgrund dessen ist das Jungtier im Beutel, da es im Beutel frisst und schlummert und gar nicht herauskommen mag.

  • Warum ist mein Beutel leer?

  • Beuteltiere haben Beutel, um ihre Jungen darin zu tragen.

  • Tu nicht alles in den Beutel!

  • An Neujahr gibt Lius Abteilung jedem Angestellten einen Beutel Mehl.

  • In meinem Beutel sind Erdbeeren.

  • Er hat ein Schild an den Beutel gemacht.

  • Sein Beutel war mit Wasser gefüllt.

  • Das Junge wächst innerhalb von zwei Monaten heran und streckt seinen Kopf aus dem Beutel seiner Mutter hervor.

  • Es befindet sich in meinem Beutel.

  • Dieser Beutel lässt sich mit einem Kordelzug verschließen.

  • Frauen sind das Paradies der Augen, das Fegefeuer des Beutels und die Hölle der Seele.

  • Glück ist ein Beutel, der schwer zu tragen ist.

  • Wenn es dem Bettler schlecht geht, verliert er auch noch seinen Beutel.

  • Der Arzt hilft immer, wenn nicht dem Kranken, so seinem Beutel.

  • Es gibt Zucker im Beutel.

  • Der Zucker ist im Beutel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie eine Känguru-Mutter, die ihr Junges bis zu zehn Monate in ihrem Beutel mit sich trägt.

  • Behälter statt Beutel, Akku statt Kabel, Eco-Modus statt 2000 Watt.

  • Bei den Männern fanden sie mehrere Beutel mit Kokain.

  • Ausgestattet mit Dosen, Gläsern und Beuteln – und natürlich mit Mundschutz – frönten sie der Lust des Einkaufs mit dem guten Gewissen.

  • Aldi hofft nun, dass andere Händler ebenfalls eine Abgabe für die Beutel verlangen: "Wir würden uns freuen, wenn andere Händler mitziehen.

  • Denn in den Beuteln befinden sich oft auch die Nagelschere oder andere spitze Gegenstände.

  • Also gut, die Beutel hatten ja was gekostet, der Rest geht in ein Sparschwein, die Enkel werden sich über ein Eis freuen.

  • All diese Tiere sind ja nicht weniger tot, nur weil ein Beutel um sie herum ist.

  • Anschließend hätten die Angreifer die rechtskonservative Politikerin mit Beuteln mit Fruchtsaft beworfen.

  • Aber es gibt Kritik, ob die Beutel wirklich geeignet und leicht abbaubar sind.

  • Bereits klein geschnitten und im Beutel verpackt lässt sich aus ihm im Handumdrehen ein gesunder, leckerer Eintopf zubereiten.

  • Die Farbe steckt in an dem am Seil aufgereihten Beuteln, die beim Kontakt mit dem umwickelnden Objekt platzen.

  • Am 3. Juni findet ab 20 Uhr die offizielle Eröffnungsfeier von "Cinescultura" im Leeren Beutel statt.

  • »Auch die Geldkatze hier ist eine tolle Idee«, sagt die Sechstklässlerin und zeigt einen kleinen Beutel aus glänzendem Stoff.

  • Beutel verteidigte die Umstellung auf das Internet-Verfahren.

Häufige Wortkombinationen

  • das erlaubt mir mein Beutel nicht, tief in den Beutel greifen. 

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: pose
  • Englisch:
    • bag
    • pouch
    • sac
  • Estnisch: kott
  • Färöisch:
    • skjátta (weiblich)
    • posi (männlich)
    • pungur (männlich)
  • Französisch:
    • trousse (weiblich)
    • sac (männlich)
  • Isländisch: poki (männlich)
  • Italienisch:
    • borsa (weiblich)
    • sacchetto (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Büdl
    • Büdel
  • Norwegisch: pose (männlich)
  • Polnisch:
    • torba
    • worek
  • Portugiesisch:
    • bolsa (weiblich)
    • saco (männlich)
  • Schwedisch:
    • påse
    • pung
  • Serbisch:
    • торбичка (torbička) (weiblich)
    • торбица (torbica) (weiblich)
  • Spanisch: bolsa (weiblich)
  • Tschechisch:
    • pytel (männlich)
    • pytlík (männlich)
  • Türkisch: torba

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Beu­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Beu­tel lautet: BEELTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Beutel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beu­tel ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beidl:
Beutel (Kulturbeutel, Plastikbeutel, Geldbeutel)
Beu­tel­tier:
Säugetier, das sich dadurch auszeichnet, dass es seine Jungen als Embryo gebärt und dann in einem Beutel, einer Hautfalte oder dem Fell bis zur Reife bringt
Brot­beu­tel:
Beutel zur Mitnahme von Lebensmitteln
Brust­beu­tel:
Beutel, der um den Hals gehängt wird, in dem man kleinere Gegenstände (Ausweise, Geld …) aufbewahren und mit sich tragen kann
Geld­beu­tel:
kleine Tasche oder Beutel, worin hauptsächlich Bargeld aufbewahrt wird
Geld­bör­se:
Tasche oder Beutel, in dem man Bargeld aufbewahrt
Koch­beu­tel:
Gastronomie: Beutel aus hitzebeständigem Kunststoff, in dem Nahrungsmittel in kochendem Wasser gegart oder erhitzt werden können
Sport­beu­tel:
Beutel für Sportutensilien
Steert:
in Niederdeutschland: Ende eines Fischfangnetzes: großer Beutel, der den Fang enthält
Tee­beu­tel:
mit getrockneten Blättern des Teestrauches gefüllter Beutel aus Filterpapier, der mit heißem Wasser übergossen wird

Buchtitel

  • Am Anfang war der Beutel Ursula K. Le Guin | ISBN: 978-3-94729-608-8
  • Gut leben mit Beutel am Bauch Rita Hofmeister | ISBN: 978-3-99002-126-2
  • Ich packe in meinen Beutel … ein Boot, ein Buch, ein Butterbrot … Katja Reider | ISBN: 978-3-55117-145-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beutel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beutel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6101244, 12389144, 12214412, 10565177, 10161786, 8825825, 8756776, 7133181, 6027556, 6021274, 5557962, 5325930, 5200346, 5081365, 5071705, 3771237 & 3771235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 11.07.2023
  2. faz.net, 14.07.2022
  3. tz.de, 05.03.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 20.07.2020
  5. manager-magazin.de, 11.06.2019
  6. bento.de, 20.01.2018
  7. shz.de, 21.07.2017
  8. de.sputniknews.com, 04.04.2016
  9. m.rp-online.de, 27.05.2015
  10. abendblatt.de, 29.12.2014
  11. lokale-informationen.de, 30.10.2013
  12. spiegel.de, 09.11.2012
  13. feedsportal.com, 02.06.2011
  14. lr-online.de, 08.06.2010
  15. feedsportal.com, 01.04.2009
  16. szon.de, 21.07.2008
  17. BerlinOnline.de, 05.04.2007
  18. merkur-online.de, 12.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  21. welt.de, 25.08.2003
  22. daily, 06.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995