Geldbeutel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltˌbɔɪ̯tl̩ ]

Silbentrennung

Geldbeutel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Tasche oder Beutel, worin hauptsächlich Bargeld aufbewahrt wird.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Determinativkompositum aus Geld und Beutel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldbeuteldie Geldbeutel
Genitivdes Geldbeutelsder Geldbeutel
Dativdem Geldbeutelden Geldbeuteln
Akkusativden Geldbeuteldie Geldbeutel

Anderes Wort für Geld­beu­tel (Synonyme)

Beutelschneiderkraut (ugs.)
Blutkraut (ugs.)
Brieftasche:
kleine Mappe für Ausweise, Papiergeld und anderes, die man in einer Tasche der Kleidung mit sich führen kann
Gänsekresse (ugs.)
Geldbörse:
Tasche oder Beutel, in dem man Bargeld aufbewahrt
Geldsack:
kleiner Sack, in dem Geld (besonders Münzen) aufbewahrt wird
sehr reiche (geldgierige) Person
Geldtasche (österr.):
Tasche für Geld
Hellerkraut (ugs.)
Herzelkraut (ugs.)
Herzkreitsche (ugs.)
Himmelmutterbrot (ugs.)
Hirtentäschel:
Botanik: anderer Vertreter der Gattung Capsella
Botanik: Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Capsella bursa-pastoris)
Portemonnaie:
kleines Behältnis für das bei sich getragene Geld
Portmonee:
alternative Schreibweise von Portemonnaie
Schinkensteel (ugs.)
Seckelkraut (ugs.)
Täschelkraut (ugs.)
Täschenkraut (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Geld­kat­ze:
flexibles Behältnis zum Mitführen von Geld

Beispielsätze

  • Er nahm das Geld aus dem Geldbeutel und bezahlte.

  • Es geht immer mehr Leuten an den Geldbeutel.

  • Ich habe meinen Geldbeutel erst vermisst, als ich zu Hause ankam.

  • Sie hielt den Geldbeutel fest verschnürt.

  • Ich habe einen Geldbeutel von der Straße aufgehoben.

  • Nimm meinen Geldbeutel und bezahle dich deinem Gewissen entsprechend selbst.

  • Ich glaube nicht, dass es Tom war, der mir meinen Geldbeutel gestohlen hat.

  • Ich glaube nicht, dass es Tom war, der mir den Geldbeutel gestohlen hat.

  • Er hat seinen Geldbeutel verloren.

  • Hast du schon einmal deinen Geldbeutel verloren?

  • Tom hat seinen Geldbeutel auf den Tisch gelegt.

  • Dein Geldbeutel liegt auf dem Fußboden.

  • Tom hat immer ein Foto von Maria im Geldbeutel.

  • Warum hast du denn ein Bild von Tom im Geldbeutel?

  • Ist das dein Geldbeutel?

  • Wann haben Sie bemerkt, dass Sie den Geldbeutel nicht mehr haben?

  • Mir wurde im Bus der Geldbeutel gestohlen.

  • Gehörte der von euch gefundene Geldbeutel Tom?

  • Gehörte Tom der Geldbeutel, den du gefunden hattest?

  • Der von mir gefundene Geldbeutel gehörte Tom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts teurer Energiekosten, und steigender Preise auch beim Reisen, müssen Urlauber inzwischen häufiger auf den Geldbeutel schauen.

  • Aber was ist mit dem Geldbeutel?

  • Beschäftigte des öffentlichen Dienstes der Länder fordern Wertschätzung, die sich auch im Geldbeutel bemerkbar macht.

  • Als er dies ablehnte, wurden die Männer aggressiv und entrissen ihm seinen Geldbeutel.

  • Am Sonntag, 10. November, wird von 10 bis 13 Uhr in alten Rezeptbüchern gestöbert, um mit schmalem Geldbeutel zu kochen.

  • Ähnlich wie vergehen im Straßenverkehr kann man manche Menschen eben nur über den Geldbeutel erziehen.

  • Am Sonntagnachmittag klaute ein Unbekannter gegen 14.30 Uhr unbemerkt den Geldbeutel einer 34-jährigen Frau.

  • Auch dürften die anhaltend niedrigen Energiepreise und die moderate Inflation dafür sorgen, dass auch real mehr im Geldbeutel bleibe.

  • Am eisernen Tor nehme ich meinen Geldbeutel und das Mobiltelefon in Empfang.

  • Angriffe auf den digitalen Geldbeutel nehmen zu Internet-Betrüger greifen die Konten von Online-Banking-Kunden mit..

  • Am Ende bleibt nur noch die eigene Vorliebe, der eigene Geschmack und der eigene Geldbeutel.

  • Die Wahrheit ist: Die Krise ist in den Köpfen und Geldbeuteln der Menschen noch nicht angekommen.

  • Abends wird das Fastenbrechen nach Möglichkeit mit einem großen Festessen gefeiert, falls es Geldbeutel und Gesundheit erlauben.

  • Ihre Idee war neu und nützlich: Ein Kochbuch für den schmalen Geldbeutel von Arbeitslosen im Hartz-Status wollten sie schreiben.

  • "Erfahrungsgemäß wird selbst bei einem dünneren Geldbeutel nicht im Bereich Kosmetik gespart", so Niebelschütz.

Übersetzungen

  • Englisch: purse
  • Finnisch: lompakko
  • Französisch:
    • bourse (weiblich)
    • porte-monnaie (männlich)
  • Italienisch: portamonete (männlich)
  • Katalanisch: moneder (männlich)
  • Luxemburgisch: Portmonni (männlich)
  • Mazedonisch: новчаник (novčanik) (männlich)
  • Polnisch:
    • portmonetka (weiblich)
    • portfel (männlich)
  • Portugiesisch: carteira (weiblich)
  • Rumänisch:
    • portmoneu (sächlich)
    • portofel (sächlich)
  • Russisch:
    • портмоне
    • кошелёк (männlich)
  • Schwedisch:
    • portmonnä
    • plånbok
    • börs
  • Serbisch: новчаник (novčanik) (männlich)
  • Spanisch:
    • cartera (weiblich)
    • monedero (männlich)
  • Türkisch: cüzdan

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­beu­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und U mög­lich.

Das Alphagramm von Geld­beu­tel lautet: BDEEEGLLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Geldbeutel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­beu­tel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beu­tel:
Geldbeutel
Beu­tel­schnei­der:
Taschendieb (eigentlich derjenige, der einem den Geldbeutel vom Gürtel abschneidet)
Beu­tel­schnei­de­rin:
Taschendiebin (eigentlich diejenige, die einem den Geldbeutel vom Gürtel abschneidet)
Bur­se:
die Geldbörse oder der Geldbeutel
Bör­se:
Geldbörse, Geldbeutel
Sä­ckel:
mitteldeutsch: kleiner Sack, Tasche, Beutel, insbesondere: Geldbeutel, Geldbörse, Hosentasche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldbeutel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldbeutel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11831667, 11817400, 11569524, 11275746, 10951516, 10127610, 10021106, 9984351, 9943081, 9027930, 9017166, 8923657, 8836667, 7879597, 7807901, 7644856, 7432631, 7430900 & 7429844. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hna.de, 01.06.2023
  3. come-on.de, 17.07.2022
  4. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2021
  5. idowa.de, 09.09.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2019
  7. focus.de, 21.11.2018
  8. gmuender-tagespost.de, 24.07.2017
  9. onetz.de, 27.04.2016
  10. woz.ch, 04.03.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.06.2014
  12. focus.de, 19.02.2013
  13. taz.de, 15.11.2012
  14. fr-online.de, 02.08.2011
  15. berlinerliteraturkritik.de, 08.07.2010
  16. presseportal.de, 14.01.2009
  17. handelsblatt.com, 08.05.2008
  18. financial.de, 02.07.2007
  19. pnp.de, 26.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 07.10.2005
  21. Die Zeit (52/2004)
  22. berlinonline.de, 11.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  24. sz, 17.11.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995