Motorsäge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmoːtoːɐ̯ˌzɛːɡə]

Silbentrennung

Motorge (Mehrzahl:Motorgen)

Definition bzw. Bedeutung

Ein motorgetriebenes Werkzeug zum Zerteilen von festem Material, insbesondere von Holz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Motor und Säge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Motorsägedie Motorsägen
Genitivdie Motorsägeder Motorsägen
Dativder Motorsägeden Motorsägen
Akkusativdie Motorsägedie Motorsägen

Anderes Wort für Mo­tor­sä­ge (Synonyme)

Fichtenmoped (ugs.):
tragbare Motorsäge mit umlaufender Kette, die kleine Metallzähne als Glieder hat
Kettensäge:
tragbare Motorsäge mit umlaufender Kette, die kleine Metallzähne als Glieder hat

Beispielsätze

  • Wo sind die Frauen am Steuer eines Maserati, am Grill, an der Motorsäge?

  • Die Beamten haben die Tür mit einer Motorsäge geöffnet.

  • Die Diebe haben neben einer Motorsäge und Energy-Drinks noch etwas ganz Besonderes gestohlen.

  • Ein Baum, den er mit einer Motorsäge gefällt habe, sei auf ihn gestürzt.

  • Das Schnitzen mit der Motorsäge gehörte zu den künstlerischen Herausforderungen, die demonstriert wurden.

  • Außerdem ist wieder Motorsägenkünstler Michael Hess dabei, der seine Fertigkeiten mit der Motorsäge und anderen Werkzeugen vorstellt.

  • Ihren Profi für Beratung, Verkauf, Service, Wartung, Reparatur von Rasenmäher, Motorsäge, Holzspalter & Co?

  • Die Forscherinnen massen zwischen 100 und 113 Dezibel – der Lärmpegel einer Motorsäge.

  • Dazu kommt noch die reguläre Ausrüstung wie Schaufeln und Motorsägen.

  • Als sich die Motorsäge verklemmte, versuchte er mit einer Traktorseilwinde mit Fernsteuerung die Verspannung des Baumes zu lösen.

  • An der Außenseite erfolgte eine Dachöffnung mittels Motorsägen.

  • Man hört das Rattern der Stadtbahn, das Kreischen einer Motorsäge.

  • Das Geräusch einer Motorsäge zum Beispiel überschreitet diese kritische Grenze bereits.

  • Dann müssen wieder Flächen abgesperrt werden und die knatternden Motorsägen sorgen für Lärmbelästigung.

  • "Die können wir nur mit Motorsägen wegbekommen, und das ist sehr teuer", sagt Luis.

  • Haben die dann eine entsprechende Größe erreicht, fallen die restlichen Fichten auch der Motorsäge zum Opfer.

  • Das merkte der 48-Jährige erst, als er seine Motorsäge wieder mit Benzin befüllte.

  • Von Januar bis September 2004 hat Stihl rund zehn Prozent Motorsägen mehr verkauft als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

  • Aus Deutschland kommen davon ganze fünf: die Büroklammer, die Motorsäge, das Waschpulver, die Autobahn und der Teddybär.

  • Feuer, Axt und Motorsäge der Siedler aus Europa haben die Regenwälder fast vollkommen planiert.

  • Bevor Edwin Schwarz den Platz feierlich eröffnete, ist noch eine Motorsäge zu hören.

  • Die sägt Dott mit einer Motorsäge aus einem großen Berg Styropor.

  • Als die Feuerwehr den Ast mit der Motorsäge zerlegte, tropfte Honig auf die Straße: Der "obdachlose" Bienenschwarm wurde umgesiedelt.

  • Erlaubt ist dabei fast alles, ausdrücklich verboten sind jedoch Motorsägen und Heizlampen.

  • Am Waldrand wird die Stille jäh durch das Aufheulen von Motorsägen unterbrochen.

  • BILD-Reporter sind dabei, als sich am Sonnabend ein THW-Trupp mit Motorsägen seinen Weg durch den Wald bahnt.

  • Die Stihl-Gruppe, die weltweit größte Produzentin von Motorsägen, ist für das Jahr 1996 gedämpft optimistisch.

  • "Dort werden die Anwohner das Kreischen der Motorsägen aus unmittelbarer Nähe zu hören bekommen", kündigt Forstdirektor Wiedmann an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­tor­sä­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Mo­tor­sä­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­tor­sä­ge lautet: ÄEGMOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ärger
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mo­tor­sä­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mo­tor­sä­gen (Plural).

Motorsäge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­tor­sä­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwert:
Ketten-Schiene einer Motorsäge

Buchtitel

  • Sachkundenachweis Motorsäge Ralf Grießer, Michael Neub | ISBN: 978-3-81861-650-2
  • Schnitzen mit der Motorsäge Helmut Tschiderer | ISBN: 978-3-70201-818-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motorsäge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Motorsäge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.07.2022
  2. morgenpost.de, 17.06.2021
  3. ikz-online.de, 03.11.2020
  4. faz.net, 17.09.2019
  5. bo.de, 08.05.2017
  6. spiegel.de, 18.08.2016
  7. gartentechnik.de, 13.11.2015
  8. blick.ch, 24.09.2014
  9. nordbayern.de, 07.06.2013
  10. ooe.orf.at, 10.10.2012
  11. feedsportal.com, 01.11.2011
  12. neues-deutschland.de, 04.08.2010
  13. wiesentbote.de, 09.04.2009
  14. abendblatt.de, 14.08.2009
  15. verivox.de, 13.03.2008
  16. teckbote-online.de, 14.11.2007
  17. landeszeitung.de, 26.11.2007
  18. heute.t-online.de, 27.10.2004
  19. berlinonline.de, 03.04.2004
  20. daily, 17.03.2002
  21. f-r.de, 28.03.2002
  22. bz, 27.01.2001
  23. sz, 06.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995