Kettensäge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛtn̩ˌzɛːɡə]

Silbentrennung

Kettenge (Mehrzahl:Kettengen)

Definition bzw. Bedeutung

Tragbare Motorsäge mit umlaufender Kette, die kleine Metallzähne als Glieder hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kette und Säge sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kettensägedie Kettensägen
Genitivdie Kettensägeder Kettensägen
Dativder Kettensägeden Kettensägen
Akkusativdie Kettensägedie Kettensägen

Anderes Wort für Ket­ten­sä­ge (Synonyme)

Fichtenmoped (ugs.):
tragbare Motorsäge mit umlaufender Kette, die kleine Metallzähne als Glieder hat
Motorsäge:
ein motorgetriebenes Werkzeug zum Zerteilen von festem Material, insbesondere von Holz

Beispielsätze

  • Die Kettensäge wird mit biologisch abbaubarem Öl geschmiert.

  • Wozu haben Sie eine Kettensäge gebraucht?

  • Wozu habt ihr eine Kettensäge gebraucht?

  • Wozu brauchten Sie eine Kettensäge?

  • Wozu brauchtet ihr eine Kettensäge?

  • Wozu hast du eine Kettensäge gebraucht?

  • Wozu brauchtest du eine Kettensäge?

  • Ich habe keine Kettensäge, aber ich kenne jemanden, der eine hat.

  • Wo ist meine Kettensäge?

  • Meine Kettensäge ist kaputt.

  • Ein Bastler, der eine Kettensäge besitzt, ist kein Bastler, sondern ein Terrorist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ein 51-Jähriger mit seinem Wagen über die Kettensäge fährt, fängt es an zu brennen.

  • An einer Forststraße in Strengen hatte der Mann gegen 13 Uhr alleine mit einer Kettensäge gearbeitet.

  • Auch hier wurde eine Kettensäge eingesetzt und das Hindernis entfernt.

  • Der Mann bedrohte Gäste einer Bar mit einer Kettensäge.

  • "Da lasse ich zum ersten Mal wieder meine Kettensäge im Garten und prompt wird sie geklaut", ärgert er sich.

  • Die 28-Jährige schält mit der Kettensäge einen Bären aus ihrem Baumstamm und gibt zwar zu: „Die Arme werden langsam müde.

  • Am Montagabend hat ein 55-jähriger Mann in Ergolding mehrere Polizisten mit einer Kettensäge attackiert (wir berichteten).

  • Peter Steele würde dich mit einer Kettensäge in den Arsch ficken so siehts doch aus.

  • Dass mit den Kettensägen zusätzlich filigrane Holzskulpturen gesägt werden können, war ein schönes Erlebnis beim Zuschauen.

  • "Forsthaus Sachsenwald", da hört man doch quasi, wie der Serienmörder mit der Kettensäge die Hälse der Pilzsammler durchtrennt.

  • Dazu verwendet sie hauptsächlich eine Kettensäge und gelegentlich ihre puscheligen Pompons.

  • Und auch die Kettensägen nahmen die Moldawier mit.

  • Bauer Markus beglückt seine Yvonne mit einer Kettensäge und Herr Clausen packt bei Andrea ordentlich zu.

  • Dem Kanadier Aaron Gregg gelang es beim Jonglieren mit drei laufenden Kettensägen, diese 86-mal zu fangen.

  • Auf einem virtuellen Sägebock inmitten eines idyllischen Bauernhofs kann man die Kettensäge "Cybersaw" ausprobieren.

  • Währenddessen zerteilen Feuerwehrleute mit einer Kettensäge den Baum.

  • Robohm will Rasenmäher, Kettensägen und Vertikutierer warten und Wasserpumpen anschließen.

  • Mit Kettensägen wurden später Stamm und Äste zerkleinert.

  • Danach kletterte er mit der Kettensäge in der Hand noch einmal auf die Leiter und wollte überstehende Holzstücke absägen.

  • Oder ich nehme die Kettensäge.

  • Kühnlein legt die Charaktere seiner Bilder mit der Kettensäge frei.

  • Neben den Geiseln nahmen die Gangster auch technische Geräte wie Funktelefone, eine Videokamera und eine Kettensäge mit.

  • Um umweltfreundliche Produkte anbieten zu können, entwickelt Dolmar zusammen mit Porsche-Engineering eine Kettensäge mit Vier-Takt-Motor.

  • Dr. Roland Kluge war nicht hier, um russische Kettensägen zu verkaufen.

  • Wie das Wissenschaftsmagazin "Science" berichtet, waren dazu ein Tauchroboter mit Kettensäge und ein Spezial-Kran notwendig.

  • Und jetzt sollen acht abgesägte Akazien "mit der Kettensäge, ja" den Job tun, den die CDU nicht tat, die Wähler nicht, die Parlamentarier?

  • Ungefähr genausolange träumt er von der Nummer mit den Kettensägen.

  • Stefan Juergens bringt seinen neuen Song "Kettensäge" zur Uraufführung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ket­ten­sä­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ket­ten­sä­gen nach dem ers­ten T, ers­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Ket­ten­sä­ge lautet: ÄEEEGKNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ket­ten­sä­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ket­ten­sä­gen (Plural).

Kettensäge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ket­ten­sä­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwert­län­ge:
Länge der Schiene bei einer Kettensäge

Buchtitel

  • Kettensägen im Feuerwehreinsatz Klaus Thrien | ISBN: 978-3-17021-911-3
  • Schnitzen mit der Kettensäge: Adler Jamie Doeren, Dennis Roghair | ISBN: 978-3-86630-919-7
  • Schnitzen mit der Kettensäge: Bär Jamie Doeren | ISBN: 978-3-86630-918-0

Film- & Serientitel

  • Kettensägen Zombies (Film, 1999)
  • Kettensägen Zombies Redux (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kettensäge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kettensäge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7470210, 7470209, 7470208, 7470207, 7470206, 7470205, 6831214, 6779036, 6076066 & 453785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 27.03.2022
  2. krone.at, 28.04.2021
  3. solinger-tageblatt.de, 07.08.2020
  4. shn.ch, 02.03.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 12.05.2018
  6. shz.de, 17.06.2017
  7. golem.de, 30.08.2016
  8. feed.laut.de, 11.12.2014
  9. pz-news.de, 04.02.2013
  10. spiegel.de, 14.10.2012
  11. heise.de, 22.08.2011
  12. salzburg.orf.at, 23.08.2010
  13. express.de, 10.11.2009
  14. abendblatt.de, 01.09.2008
  15. feeds.feedburner.com, 10.08.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 22.05.2006
  17. abendblatt.de, 06.03.2005
  18. abendblatt.de, 30.12.2004
  19. welt.de, 13.11.2004
  20. Die Zeit (39/2003)
  21. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995