Motorrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːtoːɐ̯ˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Motorrad
Mehrzahl:Motorder

Definition bzw. Bedeutung

Zweirädriges, einspuriges Fahrzeug mit Antriebsmotor.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Motor und Rad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Motorraddie Motorräder
Genitivdes Motorrads/​Motorradesder Motorräder
Dativdem Motorrad/​Motorradeden Motorrädern
Akkusativdas Motorraddie Motorräder

Anderes Wort für Mo­tor­rad (Synonyme)

Bock (ugs.):
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann
Feuerstuhl (ugs.):
scherzhaft, umgangssprachlich: leistungsstarkes, motorisiertes Zweirad
Krad:
besonders im militärischen Bereich: Kurzwort für Kraftrad (Motorrad)
Kraftrad
Maschine (ugs.):
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit
Moto (Kurzform, schweiz.)
(heißer) Ofen (ugs.):
alte deutsche Bezeichnung für den Budapester Stadtteil und die frühere Stadt Buda (rechte Donauseite), die 3 Städte Buda/Ofen, Obuda/Alt-Ofen und Pest (aus dem slawischen, steht ebenfalls für Ofen i.S.v.) wurden 1872 vereinigt zu Budapest
Einrichtung, Gerät zum Heizen, Verbrennen

Gegenteil von Mo­tor­rad (Antonyme)

Au­to­mo­bil:
von einem Motor angetriebenes Fahrzeug, meist zur Beförderung von Personen vorgesehen
Fahr­rad:
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Mo­fa:
schwach motorisiertes Kraftrad mit einer erlaubten Bauartgeschwindigkeit von maximal 25 km/h in Deutschland und von maximal 45 km/h in Österreich und der Schweiz

Beispielsätze

  • Das Motorrad stand mitten im Weg.

  • Wo hast du dir das Motorrad gekauft?

  • Er hat ein Motorrad.

  • Tom fuhr auf dem Motorrad hinter einem ausgerissenen Pferd her, um es wiedereinzufangen.

  • Ist das dein Motorrad?

  • Wir müssen einen Helm tragen, wenn wir auf einem Motorrad unterwegs sind.

  • Des Gärtners Motorrad macht viel Getöse.

  • Warum willst du denn ein Motorrad kaufen?

  • Tom fuhr mit dem Motorrad zur Kirche.

  • Skura hat ein Motorrad.

  • Skura hat sich ein Motorrad gekauft.

  • Ich will mir ein Motorrad kaufen.

  • Er stieg von seinem Motorrad.

  • Ich wünschte, ich könnte ein Motorrad kaufen.

  • Wenn du Motorrad fährst, wird dir im Winter kalt.

  • Ich wünschte, ich könnte mir ein Motorrad kaufen.

  • Wenn ich mir doch nur ein Motorrad kaufen könnte!

  • Wann hast du dir denn ein Motorrad gekauft?

  • Warum reparierst du dein Motorrad nicht?

  • Mein Motorrad ist neu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings waren danach die Aussagen von Yamaha-Rennleiter Lin Jarvis: "Es fiel ihm nicht leicht, ein Gefühl für das Motorrad aufzubauen.

  • Am Mittwoch ist in Wuppertal ein Auto mit einem Motorrad zusammengestoßen.

  • Aber nicht nur Fahrräder, sondern auch Motorräder und Motorroller erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

  • Aber sie haben mit dem neuen Motorrad schon im November begonnen und wir erst in Malaysia.

  • Ab 1908 begannen die beiden Techniker ihr sogenanntes "Cylecar" (wegen der dünnen Motorrad Räder so genannt) in Serie zu bauen.

  • Aber wenn, dann im Auto, nicht am Motorrad.

  • Allein die Yamaha MT 07, das landesweit am häufigsten abgesetzte Motorrad, fand 935 Käufer.

  • Aber wenn man auf dem Motorrad sitzt, dann spielt sich alles in Zeitlupe ab.

  • Als bisher einziges Motorrad führte dieses Juwel von MV Agusta in jedem einzelnen Einsatzjahr einen seiner Fahrer zum Titel.

  • Am zweitstärksten stieg es mit neun Prozent bei den Kreditnehmern für Motorräder.

  • Als Ergebnis rutschte das Motorrad wild umher und das Einlenken wurde zur Herausforderung.

  • Bei den Motorrädern sitze nur in 10 Prozent der Fälle eine Frau am Lenker.

  • Aber auf jedem Fall in einem Vehikel, das klein ist, wenig Platz beansprucht und irgendwo zwischen Auto und Motorrad rangiert.

  • Dabei übersieht ein 36-jähriger Pkw-Führer beim Abbiegen den entgegenkommenden 44-jährigen Motorradfahrer, der mit seinem Motorrad in Rtg.

  • Dann ging es weiter mit einem blauen Motorrad.

Häufige Wortkombinationen

  • Motorrad fahren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: bromfiets
  • Albanisch: motoçikletë (weiblich)
  • Alemannisch:
    • Moto
    • Töff
  • Bosnisch: motocikl (männlich)
  • Bulgarisch: мотоциклет (motociklet) (männlich)
  • Dänisch: motorcykel
  • Englisch:
    • bike
    • motor-cycle
    • motorcycle
    • motor-bike
    • motorbike
  • Esperanto: motorciklo
  • Finnisch: moottoripyörä
  • Französisch:
    • moto
    • motocycle
    • motocyclette
  • Grönländisch: motorcykeli
  • Isländisch:
    • mótorhjól
    • vélhjól (sächlich)
  • Italienisch:
    • motocicletta (weiblich)
    • moto (weiblich)
    • motociclo (männlich)
  • Japanisch: オートバイ (ōtobai)
  • Katalanisch: motocicleta (weiblich)
  • Kroatisch: motocikl (männlich)
  • Latein: autobirota (weiblich)
  • Neugriechisch: μοτοσυκλέτα (motosykléta) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • motorfiets
    • brommer
  • Norwegisch: motorsykkel
  • Polnisch:
    • motocykl (männlich)
    • motor (männlich)
  • Portugiesisch:
    • motocicleta (weiblich)
    • moto (weiblich)
    • mota (weiblich)
  • Rumänisch: motocicletă (weiblich)
  • Russisch: мотоцикл (männlich)
  • Schwedisch: motorcykel
  • Serbisch: мотоцикл (motocikl) (männlich)
  • Slowakisch:
    • motorka (weiblich)
    • motocykel (männlich)
  • Spanisch:
    • motocicleta (weiblich)
    • moto (weiblich)
  • Tschechisch: motorka (weiblich)
  • Türkisch: motosiklet
  • Ukrainisch: мотоцикл (männlich)
  • Ungarisch: motorkerékpár
  • Walisisch: beic modur (männlich)
  • Weißrussisch: матацыкл (männlich)

Was reimt sich auf Mo­tor­rad?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­tor­rad be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Mo­tor­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mo­tor­rad lautet: ADMOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Richard
  7. Anton
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mo­tor­rad (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mo­tor­rä­der (Plural).

Motorrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­tor­rad ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­fah­rer­sitz:
Sitz neben dem Fahrzeugführer, bei Motorrad oder Motorroller hinter dem Fahrzeugführer
Elek­t­ro­mo­tor­rad:
Motorrad, das von einem Elektromotor angetrieben wird
Mo­tor­rad­fah­rer:
Person, die auf einem Motorrad fährt
Mo­tor­rad­mo­tor:
Motor, der als Antriebsmotor eines Motorrads verwendet wird
Mo­tor­rad­sitz:
Sitz auf einem Motorrad
Mo­tor­rad­sport:
Sport: das Bewegen von Motorrädern auch mit Seitenwagen im sportlichen Wettkampf
Quad:
einem Motorrad ähnliches Fahrzeug mit vier Rädern
Rik­scha:
vornehmlich in Ost- und Südasien verbreiteter zweirädriger Karren zur Personenbeförderung, der vorne von einem Menschen zu Fuß oder auf einem Fahrrad oder Motorrad gezogen wird
Was­ser­mo­tor­rad:
Fahrzeug, das einem Motorrad ähnelt, wie ein Boot im Wasser schwimmt und einen Motor zum Antrieb hat
Zwei­rad:
ein Fortbewegungsmittel mit zwei Rädern, wie ein Fahrrad oder Motorrad

Buchtitel

  • 300 Alpenpässe mit dem Motorrad Heinz E. Studt | ISBN: 978-3-73433-156-5
  • BMW Motorrad. Legende auf 2 Rädern seit 100 Jahren Christopher P. Baker | ISBN: 978-3-80944-803-7
  • BMW Motorräder Ian Falloon | ISBN: 978-3-78221-366-0
  • Das Mädchen auf dem Motorrad Amy Novesky | ISBN: 978-3-98213-797-1
  • Die obere Hälfte des Motorrads Bernt Spiegel | ISBN: 978-3-61303-775-5
  • Im Iran dürfen Frauen nicht Motorrad fahren … Lois Pryce | ISBN: 978-3-77016-681-7
  • Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad Nikolai Renger | ISBN: 978-3-83390-746-3
  • Motorrad Prüfstand Himalaya Samvado Kossatz | ISBN: 978-3-75782-875-2
  • Motorrad Reiseführer Balkan Stephan Fennel, Snezana Simicic | ISBN: 978-3-96599-015-9
  • Motorrad Reiseführer Biker Weekends Deutschland Martin Schempp | ISBN: 978-3-96599-044-9
  • Motorrad Reiseführer Biker Weekends Nachbarländer Stephan Fennel | ISBN: 978-3-93706-386-7
  • Motorrad Reiseführer Deutsche Mittelgebirge Frank Sachrau | ISBN: 978-3-96599-016-6
  • Motorrad Reiseführer Piemont Ligurien Toskana Hans M. Engelke | ISBN: 978-3-93706-348-5
  • Motorrad Reiseführer Schwarzwald Werner Kirchhoff, Franz Kirchhoff | ISBN: 978-3-93706-354-6
  • Motorrad Reiseführer Spanien Hans Michael Engelke | ISBN: 978-3-96599-017-3

Film- & Serientitel

  • Motorrad Extrem (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motorrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Motorrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193227, 11986691, 11589477, 11323296, 11317986, 10275457, 10246521, 10100110, 9518754, 9511517, 9415644, 8786911, 8540984, 8315850, 8115717, 7961856, 7791350, 7525507 & 7500241. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 06.05.2023
  2. wz.de, 11.08.2022
  3. otz.de, 16.02.2021
  4. motorsport-total.com, 24.02.2020
  5. motorsport-total.com, 21.02.2019
  6. salzburg24.at, 19.01.2018
  7. nzz.ch, 04.10.2017
  8. feedproxy.google.com, 06.09.2016
  9. motorsport-magazin.com, 30.12.2015
  10. focus.de, 22.08.2014
  11. motorsport-magazin.com, 19.08.2013
  12. thunertagblatt.ch, 23.10.2012
  13. spiegel.de, 19.09.2011
  14. polizeipresse.de, 06.06.2010
  15. feedsportal.com, 11.05.2009
  16. brennessel.com, 16.02.2008
  17. zeit.de, 25.04.2007
  18. handelsblatt.com, 31.05.2006
  19. abendblatt.de, 21.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  21. spiegel.de, 13.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  23. bz, 07.04.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995