Beifahrersitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯faːʁɐˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Beifahrersitz
Mehrzahl:Beifahrersitze

Definition bzw. Bedeutung

Sitz neben dem Fahrzeugführer, bei Motorrad oder Motorroller hinter dem Fahrzeugführer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Beifahrer und Sitz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beifahrersitzdie Beifahrersitze
Genitivdes Beifahrersitzesder Beifahrersitze
Dativdem Beifahrersitz/​Beifahrersitzeden Beifahrersitzen
Akkusativden Beifahrersitzdie Beifahrersitze

Sinnverwandte Wörter

So­zi­us:
Gefährte, Freund
Hilfsgeistlicher

Gegenteil von Bei­fah­rer­sitz (Antonyme)

Fah­rer­sitz:
Platz in einem Fahrzeug, der für den Fahrer des Fahrzeugs vorgesehen ist
Rück­sitz:
hinterer Sitzplatz in einem Fahrzeug

Beispielsätze

  • Tom stellte den großen Picknickkorb neben sich auf den Beifahrersitz.

  • Tom saß auf dem Beifahrersitz.

  • Tom sitzt auf dem Beifahrersitz.

  • Die Tasche, die ich auf den Beifahrersitz gelegt habe, ist weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 70-Jährige öffnete daraufhin die Beifahrertüre des Autos und warf die auf dem Beifahrersitz abgestellte Tasche gegen den Lenker.

  • Am Steuer saß der Vater, die Mutter war auf dem Beifahrersitz.

  • Am Beifahrersitz befand sich sein 21-jähriger Bruder.

  • Auf dem Beifahrersitz soll ein Kind gesessen haben.

  • Auf dem Beifahrersitz saß der volljährige Bruder des Jungen, beide wurden bei dem Aufprall nicht verletzt.

  • Der 32-jährige Fahrer verletzte den Angaben zufolge seine Ehefrau (29), die auf dem Beifahrersitz saß, mit einem Messer am Hals.

  • «Bist du bereit?», fragt Manal al-Sharif am 19. Mai 2011 ihre Freundin auf dem Beifahrersitz.

  • Am Lenkrad sitzt der Bürgermeister, und auf dem Beifahrersitz sitzen die Grünen, die nicht ins Steuer greifen.

  • Der «e-Power-Demonstrator» ist ein Versuchsfahrzeug, ein millionenschweres Einzelstück, weshalb es nun wieder auf den Beifahrersitz geht.

  • Auch die 13-jährige Tochter der Audi-Fahrerin auf dem Beifahrersitz erlitt leichte Verletzungen und wurde ambulant in der Klinik behandelt.

  • Auf dem Beifahrersitz ist Thomas Drach zu sehen, der Entführer des Millionenerben und Wissenschaftlers Jan Philipp Reemtsma.

  • Als er zurückkam, setzte er sich wieder hinter dem Beifahrersitz auf die Rückbank.

  • Auf dem Beifahrersitz habe sich eine blonde Frau befunden, jedoch keine Kinder auf dem Rücksitz, so die Zeugin.

  • Man vergisst zum Beispiel, neben wem man auf dem Beifahrersitz gesessen hat.

  • Chrysler hat im Imperial einen drehbaren Beifahrersitz eingebaut.

  • Dabei wurde er schwerst verletzt, ebenso seine Ehefrau, die auf dem Beifahrersitz saß.

  • Auf dem Beifahrersitz nimmt Henger weitere Anweisungen entgegen.

  • So, wie er auch vorschnelle Kunden regelmäßig einbremsen muss, mahnt er vom Beifahrersitz zur Zurückhaltung.

  • Auch mit Porsche im Beifahrersitz von VW bleibt es für die Belegschaft ungemütlich.

  • "Ich kann hier jederzeit das Fahrzeug übernehmen", erklärt Todzi und deutet auf die Pedale im Fußraum des Beifahrersitzes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • co-driver's seat
    • front passenger seat
    • passenger seat
  • Französisch:
    • place du mort (weiblich)
    • siège du passager (männlich)
  • Italienisch:
    • sedile del passeggiero (männlich)
    • sedile del passeggero anteriore (männlich)
  • Katalanisch: seient del passatger (männlich)
  • Russisch: сиденье пассажира (sächlich)
  • Schwedisch:
    • framsäte
    • passagerarsäte
  • Spanisch:
    • asiento de copiloto (männlich)
    • asiento del acompañante (männlich)
  • Tschechisch: sedadlo spolujezdce (sächlich)
  • Ungarisch: anyósülés

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bei­fah­rer­sitz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bei­fah­rer­sit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Bei­fah­rer­sitz lautet: ABEEFHIIRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. India
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bei­fah­rer­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bei­fah­rer­sit­ze (Plural).

Beifahrersitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­fah­rer­sitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­fah­rer­tür:
Tür eines Kraftfahrzeugs, durch die man auf den Beifahrersitz gelangt
So­zi­us:
Plural 3: Beifahrersitz eines Motorrades
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beifahrersitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8552493, 7488176, 4388977 & 414197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 08.02.2023
  2. bild.de, 26.06.2022
  3. krone.at, 03.07.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 11.09.2020
  5. n-tv.de, 05.09.2019
  6. rp-online.de, 21.01.2018
  7. nzz.ch, 24.09.2017
  8. welt.de, 15.04.2016
  9. berneroberlaender.ch, 13.01.2015
  10. tagblatt.de, 24.05.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.10.2013
  12. wien.orf.at, 18.03.2012
  13. feedsportal.com, 21.02.2011
  14. presseportal.de, 09.04.2010
  15. feedsportal.com, 02.09.2009
  16. wiesentbote.de, 05.05.2008
  17. morgenweb.de, 13.08.2007
  18. spiegel.de, 12.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.09.2005
  20. abendblatt.de, 26.05.2004
  21. spiegel.de, 13.12.2003
  22. spiegel.de, 13.05.2002
  23. bz, 06.01.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995