Sozius

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzoːt͡si̯ʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Sozius
Mehrzahl:Sozien / Sozii

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Sozius geht auf das lateinische Substantiv socius ‚Gefährte, Begleiter, Verbündeter‘ zurück, das eine Substantivierung des Adjektivs socius ‚gemeinsam‘ ist. Dies soll sich vom lateinischen Verb sequi ‚folgenherleiten.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Soziusdie Sozien/​Sozii
Genitivdes Sozius/​Soziider Sozien/​Sozii
Dativdem Sozius/​Sozioden Sozien/​Sozii
Akkusativden Sozius/​Soziumdie Sozien/​Sozii

Anderes Wort für So­zi­us (Synonyme)

Associé (fachspr., franz., veraltet)
Beteiligter:
jemand, der an etwas mitwirkt
Gesellschafter:
Wirtschaft: der Eigentümer bzw. Miteigentümer einer Gesellschaft
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen
Teilhaber:
Person, die einen Anteil an einer geschäftlichen Unternehmung besitzt
Teilnehmer:
Oberbegriff für Anstifter und Gehilfen
Person oder Gruppe, die an einem Ereignis oder einer Veranstaltung beteiligt ist
Beifahrer:
Person, die als Kopilot (zum Beispiel bei Rallyes) mitfährt
Person, die auf dem Sitz neben dem Fahrer/Lenker eines Fahrzeugs mitfährt
Fahrzeuginsasse
Mitfahrer:
Person, die sich bei einer Fahrt mitnehmen lässt, eventuell gegen Fahrtkostenbeteiligung
Soziussitz:
Motorrad: der zweite, hintere Sitz auf einem Motorrad

Sinnverwandte Wörter

Bei­fah­rer­sitz:
Sitz neben dem Fahrzeugführer, bei Motorrad oder Motorroller hinter dem Fahrzeugführer

Beispielsätze

Wo sind denn deine Soziusse? Sonst kommt ihr doch immer zu sechst hierher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Tod einer Frau, die am Sozius des Motorrads ihres Gattens saß.

  • Durch den resultierenden Zusammenstoß wurde der Fahrer und der Sozius vom Leichtkraftrad abgeworfen und auf die Straße geschleudert.

  • Der Lenker und seine auf dem Sozius sitzende Ehefrau fuhren auf ein Motorrad auf und stürzten dabei.

  • Die am Sozius mitgefahrene Gattin (53) des Klagenfurters geriet mit einem Fuß unter die Kufe und zog sich schwere Verletzungen zu.

  • Sein Sozius wurde schwer verletzt.

  • Hier sind insgesamt drei Motorradfahrer und ein Sozius schwer verletzt worden.

  • Seine Frau, die auf dem Sozius saß, wurde schwer verletzt.

  • Der Lenker und sein 14 Jahre alter Sohn, der am Sozius mitgefahren war, gerieten unter das Fahrzeug.

  • Der Mopedlenker und ein am Sozius mitfahrendes 18-jähriges Mädchen aus Linz wurden zu Boden geschleudert und dabei verletzt.

  • Der 16-Jährige lenkte das nicht zugelassene Moped, der 15-Jährige fuhr am Sozius mit.

  • Auf dem Sozius war seine 23-jährige Freundin dabei.

  • Die beiden Fußgänger und der Sozius mussten schwer verletzt ins Krankenhaus.

  • Der Schluss, eine Frau habe auf dem Sozius gesessen, lässt sich nicht ziehen.

  • Der Fahrer und der Sozius trugen schwarze Sturzhelme.

  • Längere Strecken sind kein Problem, was für den Sozius allerdings nicht gilt.

  • Jahre war ich alt, als es passierte, ich fuhr bei meinem Kumpel mit, auf dem Sozius.

  • Sein 39-jähriger Sozius brachte es bei einem Alkotest auf rund 1,5 Promille.

  • Er hielt an, worauf der Sozius auf der Rückbank des Autos Platz nahm.

  • Für Wintertouren empfehlen sich die Sitzheizung für Fahrer und Sozius (295,80 Euro) sowie die Windowbags (330,60 Euro).

  • "Ich muss mich bei meinem Kleinen bedanken, der einen tollen Job gemacht hat", lobte der Oberhofer Lange seinen Sozius Kuske.

Übersetzungen

  • Englisch: pillion
  • Esperanto:
    • asociito
    • kompaniano
    • postselo
    • postsidejo
  • Katalanisch:
    • soci
    • consoci
    • associat
    • seient del darrere
    • seient d'acompanyant
  • Niederländisch:
    • duozadel
    • buddyseat
    • duopassagier
  • Okzitanisch:
    • sòci
    • associat
  • Spanisch:
    • compadre
    • socio (männlich)
    • compañero (männlich)
    • acompañante (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv So­zi­us be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × I, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich. Im Plu­ral So­zi­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von So­zi­us lautet: IOSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort So­zi­us (Sin­gu­lar) bzw. für So­zi­en und 8 Punkte für So­zii (Plural).

Sozius

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­us kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozius. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozius. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 30.06.2023
  4. presseportal.de, 25.10.2022
  5. noe.orf.at, 27.06.2020
  6. kleinezeitung.at, 29.12.2019
  7. gmuender-tagespost.de, 16.04.2018
  8. radioberg.de, 31.07.2017
  9. kleinezeitung.at, 29.05.2016
  10. kaernten.orf.at, 22.08.2015
  11. nachrichten.at, 10.11.2014
  12. ooe.orf.at, 06.07.2013
  13. ooe.orf.at, 30.06.2011
  14. rundschau-online.de, 04.05.2010
  15. welt.de, 01.09.2009
  16. polizeipresse.de, 05.03.2008
  17. morgenweb.de, 08.09.2007
  18. welt.de, 10.06.2006
  19. donaukurier.de, 27.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  22. berlinonline.de, 18.02.2003
  23. abendblatt.de, 30.12.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 30.05.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Die Zeit (16/1999)
  29. BILD 1998
  30. Stuttgarter Zeitung 1996