Teilhaber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯lˌhaːbɐ ]

Silbentrennung

Teilhaber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Anteil an einer geschäftlichen Unternehmung besitzt.

Begriffsursprung

Belegt seit Anfang des 18. Jahrhunderts, zunehmend verwendet für „Kompagnon“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teilhaberdie Teilhaber
Genitivdes Teilhabersder Teilhaber
Dativdem Teilhaberden Teilhabern
Akkusativden Teilhaberdie Teilhaber

Anderes Wort für Teil­ha­ber (Synonyme)

Kompagnon:
Mitglied eines eingeschworenen Teams, das bestimmte Tätigkeiten gemeinsam unternimmt
Partner in einer geschäftlichen Unternehmung
Mitbesitzer
Partizipant
Aktienbesitzer:
jemand, der Aktien besitzt
Aktieninhaber:
jemand, der Aktien besitzt
Aktionär:
Inhaber von Aktien und damit Miteigentümer einer Aktiengesellschaft
Anteilseigner:
jemand, der einen Anteil von etwas besitzt
Shareholder (engl.)
Associé (fachspr., franz., veraltet)
Beteiligter:
jemand, der an etwas mitwirkt
Gesellschafter:
Wirtschaft: der Eigentümer bzw. Miteigentümer einer Gesellschaft
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen
Sozius (fachspr., lat.):
Gefährte, Freund
Hilfsgeistlicher
Teilnehmer:
Oberbegriff für Anstifter und Gehilfen
Person oder Gruppe, die an einem Ereignis oder einer Veranstaltung beteiligt ist

Weitere mögliche Alternativen für Teil­ha­ber

Miteigentümer:
Person, die sich mit mindestens einer weiteren Person das Eigentum an einer Sache oder einem Unternehmen teilt
Mitgesellschafter
Mitinhaber:
Person, der zusammen mit mindestens einer weiteren Person etwas gehört

Beispielsätze

  • Ich habe meinem Teilhaber vertraut.

  • Du hattest Vertrauen zu deinem Teilhaber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Fritz Hardt 1898 nach seiner Ausbildung Teilhaber in dem Familienunternehmen wird, blühen die Geschäfte.

  • Teilhaber sind neben dem US-Unternehmen Noble Energy die israelischen Unternehmen Delek und Ratio Oil Exploration (1992).

  • In Blockchains können auf sehr sichere Weise Transaktionen zwischen verschiedenen Teilhabern und Organisationen protokolliert werden.

  • Grösster Teilhaber am Feld ist der russische Staatskonzern Gazprom.

  • Und bei Bayernwerk, wie Seitz ergänzte, denn diese beiden Teilhaber werden zwar der BEG nachrangig, dann aber gleichzeitig bedient.

  • Der Mercedes-Motorsportchef ist nicht nur ein Freund Bottas', er ist auch Teilhaber der Firma, die mit seinem Management betraut ist.

  • Er ist Ihr Teilhaber.

  • Auch nicht ohne Stabilitäts- und Kontrollmechanismen, denen sich alle Teilhaber unterwerfen.

  • Axtmann arbeitet im Privatjet-Verleih seines Vaters und ist Teilhaber einer Internet-Firma.

  • Ein Partner kann ein stiller Teilhaber sein oder die Kontrolle übernehmen.

  • Der Anlagekommentarwird von Dr. Konrad Hummler, geschäftsführender und unbeschränkthaftender Teilhaber von Wegelin & Co., verfasst.

  • Der Vorstandsvorsitzende der Firma, die 52 Teilhaber und 750 Angestellte hat, ist Stephen Schwarzman.

  • Phase 2: Die neuen Teilhaber und Abrams träumen von einer Ausweitung des Markenkerns.

  • Beide Partner werden als Gesellschafter der GmbH fungieren, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass später weitere Teilhaber hinzukommen.

  • Die Teilhaber fühlen sich nach der Übernahme der Großfarm allein gelassen vom Staat.

  • Die Teilhaber kassieren in der Branche in der Regel 20 Prozent vom Gewinn.

  • Arnhold durchlief dort eine mustergültige Karriere vom kaufmännischen Lehrling über den Teilhaber zum Chef.

  • Teilhaber sollen die Stadt, vier pfälzische Sparkassen sowie die Landesbank Rheinland-Pfalz sein.

  • "In diesem Jahr peilen wir einen Umsatz von 165 Millionen Euro an", sagt Teilhaber Josef Meltl.

  • "Herr Gerber wird Teilhaber, und wenn alles steht, ziehen wir uns wieder zurück", sagt der Allianz-Mann.

Häufige Wortkombinationen

  • stiller Teilhaber

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Teil­ha­ber be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und A mög­lich.

Das Alphagramm von Teil­ha­ber lautet: ABEEHILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Teilhaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil­ha­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schäfts­part­ner:
Teilhaber eines privaten Geschäfts, eines Unternehmens
Se­ni­or­chef:
älterer Teilhaber einer Firma oder eines Geschäfts, meist Vater des Juniors
So­zi­e­tät:
ein Zusammenschluss mehrerer Teilhaber (Sozien) zur gemeinsamen Berufsausübung

Buchtitel

  • Ihr Körper und andere Teilhaber Carmen Maria Machado | ISBN: 978-3-60850-397-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teilhaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teilhaber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5102168 & 5037633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. rga.de, 25.11.2023
  3. finanztreff.de, 15.01.2020
  4. derstandard.at, 19.10.2019
  5. nzz.ch, 06.03.2017
  6. feedsportal.com, 26.02.2015
  7. motorsport-total.com, 09.06.2013
  8. bernerzeitung.ch, 08.10.2012
  9. finanznachrichten.de, 03.10.2011
  10. tvmovie.de, 09.06.2010
  11. feedsportal.com, 16.12.2009
  12. de.news.yahoo.com, 11.12.2008
  13. BerlinOnline.de, 26.03.2007
  14. spiegel.de, 04.11.2006
  15. berlinonline.de, 18.08.2005
  16. Die Zeit (12/2004)
  17. welt.de, 06.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  20. welt.de, 21.07.2002
  21. bz, 30.03.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995